unizeit Nr. 41 vom 07.04.2007, Inhaltsübersicht
Mit Klick auf einen Artikeltitel kommen Sie zum jeweiligen Artikel.Ferner gibt es hier die ► komplette Ausgabe als PDF.
Seite | Artikel | |
---|---|---|
1 | ![]() |
►
Editorial von Professor Siegfried Wolffram, Prorektor ► Trauertrends Asche im Medaillon zu tragen ist in den Niederlanden schon heute möglich. Doch auch die deutsche Bestattungskultur erfährt einen Umbruch, bei dem sich auch die Kirche neu profilieren kann. ► Ringvorlesung Feste und Rituale in Asien |
2 | ![]() |
►
Feierabendhelden Furchterregende Gnome, betörende Elfen oder futuristische Helden. Beim Arbeitskreis Fantasy an der Uni Kiel gibt es nichts, was es nicht gibt. ► Intergalaktisch Schwarze Löcher gibt es vermutlich im Zentrum jeder Galaxie. Wo sie herkommen und wie sie wachsen erforscht der Kieler Astrophysiker Wolfgang Duschl in Zusammenarbeit mit amerikanischen Kollegen vom Steward Observatory in Arizona. ► Ringvorlesungen – Sinnsuche und Streben nach Glück – Glücksfälle der Christentumsgeschichte – Rechte im globalen Zeitalter – Weltliteratur Teil II |
3 | ![]() |
►
Herren der Hölle Für den Menschen im Mittelalter war die Bedrohung durch den Teufel real. Das spiegelt sich auch in der Literatur dieser Epoche wider. Ein Forschungsprojekt am Germanistischen Seminar untersucht die »Figuren des Diabolischen«. ► Bilanzen aus dem Mittelalter Das Rechnungsbuch des Basler Kaufmanns Ulrich Meltinger gewährt Einblick in den Handel des Spätmittelalters. Dr. Matthias Steinbrink analysierte und edierte die außergewöhnliche Quelle in seiner Promotion. |
4 | ![]() |
►
Kluger Kopf Das Gehirn besitzt ein beträchtliches Potenzial, den Untergang von Nervenzellen in frühen Stadien der Parkinson-Erkrankung zu kompensieren. Kieler Neurologen sind diesen Ausweichstrategien auf der Spur. ► Chinesische Wege zum Minimalen Noch bessere Handys dank noch kleinerer Zutaten. Für die Technische Fakultät ist das kein Traum, sondern ein Ziel. Der chinesische Gastwissenschaftler Liang Li will helfen, es zu erreichen. |
5 | ![]() |
►
Aus finnischen Wäldern Für die Finnen ist der Komponist Jean Sibelius ein Nationalheld. Unabhängig davon hat der Symphoniker durch seinen eigenen orchestralen Stil Musikgeschichte geschrieben. Ein Bericht von Kathrin Messerschmidt. ► Oskar Anderson Der Volkswirt und Statistiker gilt als einer der Impulsgeber für die empirische Wirtschaftsforschung in Deutschland. 1942 bis 1947 arbeitete er am Kieler Institut für Weltwirtschaft. In diesem Jahr wäre er 120 Jahre alt geworden. |
6 | ![]() |
►
Veranstaltungskalender Veranstaltungen vom 07.04. – 25.05.2007 ► Impressum der unizeit 41 |
7 | ![]() |
►
Prof. Manuela Dittmar Altern aus biologischer Sicht ► Prof. Malte Braack Vorhersagen und Analysen am Computer ► Prof. Eric Beitz Wassertransport zwischen Zellen ► Girl's Day 26.4.2007 – Mädchentag an der CAU ► Säurestress Im Exzellenzcluster »Ozean der Zukunft« wollen Kieler Physiologen auf zellulärer Ebene aufklären, wie marine Modellorganismen ihren Salzwasserhaushalt kontrollieren und mit Veränderungen des pH-Wertes umgehen. |
8 | ![]() |
►
Missionen mit Fragezeichen Afghanistan, Libanon, Kongo und immer noch Kosovo. Die Zahl der Auslandseinsätze der Bundeswehr hat in jüngerer Vergangenheit rapide zugenommen. Doch erreichen diese Missionen auch ihr Ziel? ► Blicke in die Tiefsee Bilderreise in die Tiefsee noch bis zum 25.4.2007 ► Ausstellung »Hirnsturm« in der Medizin- und Pharmaziehistorischen Sammlung bis zum 31.10.2007 |
▲ Top |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zuständig für die Pflege dieser Seite:
unizeit-Redaktion
► unizeit@uni-kiel.de