unizeit Nr. 42 vom 26.05.2007, Inhaltsübersicht
Mit Klick auf einen Artikeltitel kommen Sie zum jeweiligen Artikel.Ferner gibt es hier die ► komplette Ausgabe als PDF.
Seite | Artikel | |
---|---|---|
1 | ![]() |
►
Editorial von Professor Thomas Bauer ► Stoff für helle Köpfe Manchmal sind es nur zwei Stückchen Stoff, die der Fachwelt erhebliche Rätsel bereiten, aber dann erhellende Erkenntnisse preisgeben. In neuer Intensität soll dieser Weg bald in einer Graduiertenschule der Kieler Uni beschritten werden. |
2 | ![]() |
►
Ausgegrenzt und abgekanzelt Spätaussiedler gelten als rau und gewalttätig. Sind sie das tatsächlich? Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe an der Universität Kiel ging der Kriminalität der Spätaussiedler und ihren Ursachen auf den Grund. ► Kriminalistik und Konzertsaal In internationaler Kooperation arbeiten Musikwissenschaftler mit detektivischem Spürsinn an der Neuausgabe des gesamten Werkes von Johannes Brahms. Ein Bericht von Dr. Michael Struck und Dr. Katrin Eich. |
3 | ![]() |
►
Verliebte und Verrückte Bretter, die die Welt bedeuten, gibt es auf dem Campus jetzt schon seit 60 Jahren. Zum Jubiläum spielen alle studentischen Theatergruppen gemeinsam einen Klassiker. ► Meer eintauchen Meeresforschung zum Anfassen bietet das Kieler Exzellenzcluster »Ozean der Zukunft« mit der Ausstellung »Den Ozean erforschen heißt, die Zukunft gestalten«. ► Ausstellung »Heimliche Untermieter«, Zoologisches Museum |
4 | ![]() |
►
Europäischer Hochschulraum ► Bachelor wird Standard Nach gründlicher Vorbereitung stellt die Kieler Uni nahezu das komplette Studienangebot auf Bachelor- und Masterabschlüsse um. ► Veranstaltungen – Offenes Hoftor – Ehren und Feiern in Bordesholm – Nanotechnologie-Treffen |
5 | ![]() |
►
Jeder Kurs zählt Bei Bachelor und Master wird fast jeder Kurs benotet, und alle Noten gehen ins Examen ein. ► Theodor Curtius Der gebürtige Rheinländer leitete von 1889 bis 1897 das Chemische Institut. Am 27. Mai wäre er 150 Jahre alt geworden. |
6 | ![]() |
►
Veranstaltungskalender Veranstaltungen vom 26.05. – 13.07.2007 |
7 | ![]() |
►
Prof. Steffen Martus Literatur und Kommunikation ► Prof. Karl H. Mühling Nährstofftransport in der Pflanze ► Prof. Axel Scheidig Struktur und Funktion von Proteinen ► Einwurf: Ironischer Analytiker Zum Buch »Beruf Terrorist« ► Ozean und Atmosphäre Chemische Prozesse, die an der Ozeanoberfläche ablaufen, sind eine große Unbekannte in Klimamodellen. Im Exzellenzcluster Ozean der Zukunft ermitteln Kieler Chemiker die Fakten. |
8 | ![]() |
►
Gezeichnet fürs Leben Mode ist vergänglich – Tattoos nicht. Die Nadelstiche und ihre möglichen gesundheitlichen Folgen sollten daher gut bedacht sein. ► Impressum der unizeit 42 ► Fantastische Sicht auf Sonnenstürme Neues von der STEREO-Mission ► Ausstellung Antike Fundstücke aus Sizilien |
▲ Top |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zuständig für die Pflege dieser Seite:
unizeit-Redaktion
► unizeit@uni-kiel.de