unizeit Nr. 43 vom 22.07.2007, Inhaltsübersicht
Mit Klick auf einen Artikeltitel kommen Sie zum jeweiligen Artikel.Ferner gibt es hier die ► komplette Ausgabe als PDF.
Seite | Artikel | |
---|---|---|
1 | ![]() |
►
Editorial von Professor Thomas Bauer ► Alles wie geschmiert? Auf einer Vielzahl stetig blubbernder Ölquellen zu sitzen, davon träumen wohl alle Regierungschefs. Doch macht solcher Reichtum glücklich? Und fördert er die politische Reformfähigkeit? |
2 | ![]() |
►
Aufmerksam studieren Wie gestaltet sich der Alltag für einen Bachelorstudenten im ersten Semester? unizeit ging dieser Frage anhand eines Beispielfalls nach. ► Babyjahr, BAföG und Bachelor Mit den neuen Studiengängen wird nicht alles anders. Jobben ist immer noch drin, und BAföG gibt es auch für einen Masterstudiengang. Bei sozialen und finanziellen Fragen hilft das Studentenwerk. ► Rückblick Geowissenschaften aus der Praxis |
3 | ![]() |
►
Europas Korallen In den kalten Gewässern des Atlantiks versteckt sich eins der weltweit längsten Korallenriffe. Diesen einzigartigen Lebensraum zerstört die moderne Fischerei mit tonnenschweren Grundschleppnetzen. ► Johann Gustav Droysen Der Historiker, Publizist und Politiker war von 1840 bis 1851 Professor für Geschichte an der Kieler Universität und Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung. ► Meldungen – 20 Millionen für Biotechnologie-Verbund – Der wahre Doktorvater |
4 | ![]() |
►
Es ist ein Tell! Wissenschaftler des Ökologiezentrums erkunden in Kooperation mit Archäologen aus Sachsen-Anhalt den bisher einzigen Siedlungshügel nördlich der Alpen. ► In Sachen Tierschutz Die Kieler Uni ist von der Landestierärztekammer als Weiterbildungsstätte zum Fachtierarzt für Versuchstierkunde zugelassen worden. unizeit sprach mit dem Tierschutzbeauftragten Dr. Gerhard Schultheiß. ► Veranstaltungen – Popkultur - lesen, hören und sehen – Verrückte Filme – Deutsche Theatergeschichte |
5 | ![]() |
►
Transport im Nanoformat Die CAU hat einen neuen Forschungsschwerpunkt: die molekulare Nanowissenschaft. Chemiker, Physiker und Materialwissenschaftler wollen im neuen Sonderforschungsbereich »Funktion durch Schalten« Moleküle arbeiten lassen. ► Tödliche Signale Eine Arbeitsgruppe am Institut für Immunologie hat einen molekularen Mechanismus entschlüsselt, der das Absterben infizierter und kranker Zellen verhindert. |
6 | ![]() |
►
Veranstaltungskalender Veranstaltungen vom 15.07. – 27.10.2007 ► Impressum der unizeit 43 ► Erb gut Die Juristin Inken Südel hat verschiedene Gesetze zum landwirtschaftlichen Erbrecht verglichen und fand Anregungen für Schleswig-Holstein. ► Museumsnacht Am 31. August 2007 |
7 | ![]() |
►
Prof. Christoph Corves Neue Medien für Urlauber ► Prof. Michael Düring Slavische Satire ► Prof. Christian Kaernbach Emotionen im Experiment ► Einwurf: Ampelessen Die Ernährungsindustrie schwimmt auf der Gesundheitswelle und lockt Kunden mit Produkten, die zum Beispiel die Abwehrkräfte stärken oder den Cholesterinspiegel senken sollen. Seit Juli 2007 regelt die »Health-Claims-Verordnung« des EU-Parlaments, wann solche Aussagen auf Verpackungen zulässig sind. »unizeit« hat bei Karin Schwarz, Professorin für Lebensmitteltechnologie an der CAU, nachgefragt. ► Erdkunde und Ethik Wie vermittelt man Schülern, dass ihr Handeln globale Konsequenzen haben kann? Eine neue Fortbildungsreihe am Geographischen Institut macht Vorschläge. |
8 | ![]() |
►
Guter Hoffnung? Unglaublich, was Spezialisten bereits am Ende des ersten Drittels der Schwangerschaft erkennen können. Werdende Eltern sollten vorher überlegen, wie viel Diagnostik sie wünschen. ► Patient im Mutterleib Was wie ein Wunder klingt, ist bei lebensbedrohenden Krankheiten des Kindes inzwischen möglich: die Behandlung im Mutterleib. |
▲ Top |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zuständig für die Pflege dieser Seite:
unizeit-Redaktion
► unizeit@uni-kiel.de