unizeit Nr. 59 vom 10.04.2010, Inhaltsübersicht
Mit Klick auf einen Artikeltitel kommen Sie zum jeweiligen Artikel.Ferner gibt es hier die ► komplette Ausgabe als PDF.
Seite | Artikel | |
---|---|---|
1 | ![]() |
►
Editorial von Professor Gerhard Fouquet ► Von der Schlange lernen Am Anfang ist die Schlange. Am Ende könnten ganz neue Materialien für die Industrie herauskommen. ► Ozean leer fischen |
2 | ![]() |
►
Präziser als Darwin Professor Axel Meyer von der Universität Konstanz kam anlässlich der Walausstellung im Zoologischen Museum nach Kiel. Im unizeit-Interview sprach der Biologe über Darwin, Delfine und Desoxyribonukleinsäure (DNA). ► Im Netz des Wissens Über immer mehr Kanäle prasseln heutzutage immer mehr Informationen auf die Menschen ein. Die Folgen sind umstritten. |
3 | ![]() |
►
Eine besondere Sammlung Ein Meilenstein in der medizinischen Forschung war 1974 die Einführung des Kieler Lymphknoten-Registers. Jetzt wird diese Erfolgsgeschichte historisch aufgearbeitet. ► Tumore ausbremsen Noch bekämpfen Mediziner den Lymphdrüsenkrebs oft mit der Rasenmähermethode. Auf der Suche nach einer gezielten Therapie haben Kieler Humangenetiker einige Hürden überwunden. ► Mit Humboldt nach Kiel Die kleinsten Bausteine der Natur haben Itziar Salaverria schon früh fasziniert. Momentan bereichert die junge Forscherin die Humangenetik in Kiel. |
4 | ![]() |
►
Indizien für das Sportgericht Beim Verdacht auf Doping reicht es, wenn die Wahrscheinlichkeit eines Dopingvergehens größer ist als die Wahrscheinlichkeit, dass der Sportler »sauber« ist. ► Heinrich von Treitschke Der Historiker und Politiker warb im dänisch geprägten Kiel zwei Semester lang für preußische Interessen. ► Veranstaltungen – Raketentechnik zum Staunen – Archäologie im Film |
5 | ![]() |
►
Linke Hand im Kopf Aus Linkshändern Rechtshänder machen – das ist ein Stück weit möglich. Es funktioniert aber nicht völlig. ► Heilsame Kälte Intensivmediziner können durch Absenken der Körpertemperatur auf 32 bis 34 Grad Celsius Menschenleben retten und Schäden durch Sauerstoffmangel minimieren. |
6 | ![]() |
►
Veranstaltungskalender Veranstaltungen vom 10.04. – 28.05.2010 ► Impressum der unizeit 59 ► Ideen für die Jobsuche Stellenanzeigen zu studieren ist eine Möglichkeit, um einen Job zu finden. Viele der existierenden Arbeitsplätze sind aber nicht ausgeschrieben. |
7 | ![]() |
►
Prof. Stefan Heinze Nanomagnetismus und Spinelektronik ► Prof. Hermann Kohlstedt Quantenmechanik für Datenspeicher ► Prof. Annekatrin Niebuhr Chancen auf dem Arbeitsmarkt ► Einwurf: Biogas vom Feld Seit Inkrafttreten des Energieeinspeisegesetzes (EEG) im Jahr 2000 ist die Produktion von Biogas immens gestiegen. Professor Friedhelm Taube vom Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung erklärt die ökologischen Konsequenzen. ► Konkreter als Mathematik Ob Medizin oder Wirtschaft, Meeresforschung oder Astronomie: Ohne Scientific Computing wären viele Vorhersagen nicht möglich. ► Splitter: Spionage sei Dank ► Veranstaltungen – Internationales Wirtschaftsrecht – Internationale Friedenspolitik – Sprachliche Besonderheiten – Forschende Frauen |
8 | ![]() |
►
Alles, was Fisch braucht Um die optimale vegetarische Kost für Fische, die sich normalerweise räuberisch ernähren, geht es in Forschungsprojekten der Büsumer Anlage für marine Aquakultur. ► Schätze schützen Archive sind das Gedächtnis der Gesellschaft. Die hier verwahrten Dokumente sind nicht nur für Historiker unersetzlich. |
▲ Top |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zuständig für die Pflege dieser Seite:
unizeit-Redaktion
► unizeit@uni-kiel.de