unizeit Nr. 73 vom 13.07.2012, Inhaltsübersicht
Mit Klick auf einen Artikeltitel kommen Sie zum jeweiligen Artikel.Ferner gibt es hier die ► komplette Ausgabe als PDF.
Seite | Artikel | |
---|---|---|
1 | ![]() |
►
Editorial Wir sind exzellent! ► Tödliche Dosis Gift – diese Diagnose stellen Rechtsmedizinerinnen und Rechtsmediziner am häufigsten bei Unglücksfällen oder Selbsttötungen. Die Suche nach der todbringenden Chemikalie ist oft eine besondere Herausforderung. ► Witz ist nicht gleich Witz |
2 | ![]() |
►
Vom Werden des Weltalls Unser Universum ist aus einer Suppe aus Elementarteilchen entstanden, dehnt sich permanent aus und ist heute fast 14 Milliarden Jahre alt. Woraus man das schließt, erklärt Professor Wolfgang J. Duschl. ► Pädagogischer Dreiklang Drei Säulen und ein Ziel. Auf diese Formel lässt sich die Ausbildung von Lehrkräften am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) bringen. ► Vorbildliches Klimaprojekt |
3 | ![]() |
►
Licht in Zeitlupe Klein, schnell und effizient – das sind die Anforderungen an zukunftsfähige Computerprozessoren. Eine Arbeitsgruppe der Kieler Physik setzt auf eine neuartige Lichtleitung: Plasmonen in Nano-Fasern ► Tradition von Brot und Wein Symposium vom 6.-10.8.2012 ► Proteine als Scheren Eine Arbeitsgruppe am Biochemischen Institut untersucht Proteine, die eine Rolle bei der Entstehung der Alzheimerkrankheit spielen, und entdeckte ein weiteres Protein mit therapeutischem Potenzial. |
4 | ![]() |
►
»Ich wäre lieber noch berufstätig.« Die Volkswirtin Karin Peschel blickt auf eine erfolgreiche Laufbahn zurück. Mit großem Einsatz und einer Prise Glück hat sie es bis an die Spitze der Kieler Universität gebracht. ► Wissenschaftlicher Austausch als Brücke zur Normalität Die Misere Griechenlands betrifft auch die Universitäten. Davon berichtet der Kieler Theologe Professor Andreas Müller nach einem Gastaufenthalt in Thessaloniki. |
5 | ![]() |
►
Neuen Medikamenten auf der Spur Zur Bekämpfung der Tuberkulose werden dringend neue Wirkstoffe benötigt. Die Arbeitsgruppe des Kieler Professors Stefan Ehlers nutzt dafür eine neu entwickelte Teststation. ► Geheimnisse an der Oberfläche Humboldt-Stipendiat Dr. Yaw-Chia Yang braucht für seine Arbeit viel Neugier. Und noch mehr Geduld. ► Auf die Plätze... Das breit gefächerte Sportprogramm der CAU bietet nicht nur für Studierende jede Menge Spaß |
6 | ![]() |
►
Veranstaltungskalender Veranstaltungen vom 10.7. – 19.10.2012 ► Impressum der unizeit 73 ► Orchideen und Vögel in prächtiger Pflanzenwelt Diesen Sommer wird es bunt im Botanischen Garten. Drei große Veranstaltungen haben Kustos Dr. Martin Nickol und sein Team auf die Beine gestellt, um Gäste in die faszinierende Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt einzuführen. |
7 | ![]() |
►
Prof. Christoph Becker-Pauly Wegweisende Proteinspaltung ► Prof. Dennis Bock Illegale Geschäftspraktiken ► Prof. Tina Treude Lebensraum Meeresboden ► Einwurf: Zwischen Freude und Aggression ► Das Englisch Kanadas Seit einem Studienaufenthalt in Toronto interessiert sich Stefan Dollinger für das kanadische Englisch. Jetzt ist er Herausgeber des maßgeblichen historischen Wörterbuchs für Kanada. ► Wissenschaft und Glaube |
8 | ![]() |
►
Lebendige Leichen Wie präpariert man eine Qualle? Und wie lässt sich einem Delfin-Skelett zu Bandscheiben verhelfen? Für das kleine Expertenteam im Zoologischen Museum sind solche Fragen Alltag. ► Escola da Bola Dr. Christian Krögers Konzept der »Ballschule« soll Kindern den Spaß an der Bewegung zurückbringen. Mittlerweile ist das Modell auch in Brasilien und in Japan erfolgreich. |
▲ Top |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zuständig für die Pflege dieser Seite:
unizeit-Redaktion
► unizeit@uni-kiel.de