unizeit Nr. 80 vom 12.04.2014, Inhaltsübersicht
Mit Klick auf einen Artikeltitel kommen Sie zum jeweiligen Artikel.Ferner gibt es hier die ► komplette Ausgabe als PDF.
Seite | Artikel | |
---|---|---|
1 | ![]() |
►
Editorial Neuer Oberbürgermeister – neues Glück ► Schwierige Beziehung Schwarz-weiß war die Welt noch nicht einmal im Kalten Krieg. Das komplexe Verhältnis zwischen der EU und Russland zeigt, dass sie das heute erst recht nicht ist. ► Ausstellung Russische Künstlerbücher |
2 | ![]() |
►
Allgemeinmedizin soll strahlen Der Lehrstuhl für Allgemeinmedizin an der Medizinischen Fakultät ist wieder besetzt. Professorin Hanna Kaduszkiewicz will die Begeisterung für ihr Fachgebiet bei Studierenden neu entfachen. ► Talentierte Proteine Klein, aber oho: Am Biochemischen Institut der Uni Kiel wurden Proteine entdeckt, die erstaunliche Dinge leisten können. Die kleinen Eiweißverbindungen stehen auch im Zusammenhang mit gefürchteten Krankheiten. ► Ausstellung Geschichte der Zahnbehandlung |
3 | ![]() |
►
Heilkunst am Kunstmenschen Ohne Übung geht nichts in der Heilkunde. Damit dabei auch mal etwas danebengehen kann, wurden in Kiel künstliche Alternativen zum Trainieren am lebenden Subjekt geschaffen. ► Fortschritt dank Spezialisierung Die Medizinische Fakultät gehört zu den Gründungsfakultäten der Kieler Universität und feiert mit dieser im nächsten Jahr 350-jähriges Jubiläum. Über Fortschritte, Profilbereiche und Besonderheiten der Fakultät berichtet Medizindekan Professor Ulrich Stephani im unizeit-Interview. |
4 | ![]() |
►
Sammeln gegen die Endlichkeit Volkskunde ist für Silke Göttsch-Elten ein faszinierendes Fach. Die damit verbundene Karriere war nicht wirklich geplant. Sie ergab sich eher. ► »Wenn das Pferd kommt, ist der Erfolg schon da« 2014 ist das Jahr des Pferdes. Das Ende 2012 gegründete Chinazentrum der CAU will dieses im Galopp bestreiten. ► Frühstudium Vor dem Abi an die Uni |
5 | ![]() |
►
Schlechtes Fett, gutes Fett Übergewicht zählt zu den äußeren Faktoren, die das Risiko für eine Krebserkrankung erhöhen. Für bereits an Krebs Erkrankte könnten kleine Pölsterchen aber auch nützlich sein. Zu diesem Schluss kommt eine Kieler Doktorandin. ► Globus mit Reserven Bis zum Jahr 2050 soll die Erde 2,5 Milliarden Menschen zusätzlich ernähren. Ist das zu schaffen? |
6 | ![]() |
►
Veranstaltungskalender Veranstaltungen vom 12.04. – 12.07.2014 (mit »kieler uni live«) ► Impressum der unizeit Nr. 80 |
7 | ![]() |
►
Veranstaltungskalender Veranstaltungen vom 12.04. – 12.07.2014 |
8 | ![]() |
►
Talking tattoos The South Siberian Pazyryk people of the 1st millennium BCE are regarded as a preliterate culture. However, the imagery they left behind is a kind of language telling much about their life in close touch with nature. ► Celebrations on the horizon! October 5th 2015 will mark the 350th founding day of Kiel University, an occasion, which the university plans to celebrate with a series of events ► The price is right Scientists of the Department of Agricultural Economics have collaborated in an EU-funded project to find out why the price of certain foods is rising. Their result: Margins have become narrower and wholesalers are just merely passing on their own costs. |
9 | ![]() |
►
contacts Der Arbeitsmarkt-Markt ► Prof. Marco Liserre Nachhaltige Energieumwandlung ► Prof. Lukas Menkhoff Risiken im Finanzsektor ► Prof. Isabella Peters Informationsressourcen im Web ► Prof. Julia Schwanewedel Biologische Zusammenhänge ► Training fürs Tutorium Für Studierende mit Lehraufgaben gibt es seit einem halben Jahr ein spezielles Qualifizierungsprogramm. Es heißt »Beat – Be A Tutor« und trainiert vor allem überfachliche Kompetenzen. ► Harmonisches Forschen in Kiel Alessio Martini verbrachte zwei Jahre als Humboldt-Stipendiat am Mathematischen Seminar. Er erforscht Probleme der Harmonischen Analysis und kann dank der Deutschen Forschungsgemeinschaft noch ein weiteres Jahr in Kiel arbeiten. |
10 | ![]() |
►
Auf Biegen, nicht Brechen Wer hat schon einmal versucht, ein Blatt Papier zu knicken? Und wie ist es mit einem Telefonbuch? In den Kieler Laboren der Technischen Fakultät probiert man es mit Keramik. ► Wie Kinder Kriminelle werden Jugendliche Intensivstraftäter fallen nicht vom Himmel. Es gibt Warnsignale, die frühzeitig zu erkennen sind. ► Ausstellung Abdruck und Abbild |
11 | ![]() |
►
Jenseits des Lichts Was die Welt im Innersten zusammenhält, wie man es nutzt und verändert: Auf diese Fragen findet die Elektronenmikroskopie die Antwort. Denn wo Licht uns nichts mehr über den Nanokosmos verrät, fängt diese Technik erst an zu plaudern. ► Der Biologie verhaftet Der Physikingenieur Lars Heepe arbeitet im Zoologischen Institut an seiner Dissertation über biologische und biologisch-inspirierte Haftsysteme. Die ungewöhnliche Kooperation produziert erstaunliche Ergebnisse. ► Einfach gute Lehre Neuer Lehre-Blog an der Uni Kiel |
12 | ![]() |
►
Völkerrecht für den Fischfang Um die Ozeane vor Umweltschäden und Überfischung zu bewahren, könnte es helfen, wenn man das völkerrechtliche Prinzip vom »Gemeinsamen Erbe der Menschheit« auf sie anwenden würde. ► Lehren aus der Umweltvergangenheit Aus dem, was Menschen in der Vergangenheit mit der Umwelt und umgekehrt, was Naturereignisse mit der Bevölkerung angestellt haben, können wir eine Menge für die Zukunft lernen. |
▲ Top |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zuständig für die Pflege dieser Seite:
unizeit-Redaktion
► unizeit@uni-kiel.de