unizeit Nr. 90 vom 04.04.2017, Inhaltsübersicht
Mit Klick auf einen Artikeltitel kommen Sie zum jeweiligen Artikel.Ferner gibt es hier die ► komplette Ausgabe als PDF.
Seite | Artikel | |
---|---|---|
1 | ![]() |
►
Editorial der unizeit 90 ► Moin Refugees! Als Dokumentarfilmerin in Syrien hat sie immer wieder heldenhafte Menschen im Alltag gewürdigt. Nun muss Sara Alkoud selber ein bisschen Heldin sein. An der Uni Kiel bereitet sie sich auf ihre zweite akademische Karriere in Deutschland vor. ► Firmenkontaktmesse Contacts today, Contract tomorrow |
2 | ![]() |
►
Erforschung von Ungleichbehandlung Diskriminierung ist ein großes gesellschaftliches Problem, bei dem viele Faktoren und Vorurteile eine Rolle spielen – und sich gegenseitig beeinflussen. Ein Kollektiv aus vier Promovierenden der Philosophischen Fakultät untersucht dies jetzt in einem wegweisenden interdisziplinären Projekt. ► Diversität und Inklusion an der CAU Chronologie ausgewählter Aktivitäten der letzten 10 Jahre. |
3 | ![]() |
►
»Alle verdienen denselben Respekt« Die CAU fördert die Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung. CAU-Vizepräsidentin Professorin Anja Pistor-Hatam und ihre Referentin für Diversität, Kathrin Houda, arbeiten mit einem großen Team an dem Prozess. |
4 | ![]() |
►
Vielfalt braucht Forschung Alle Menschen sollen die gleichen Chancen beim Zugang zu Wissen und Bildung haben. Für den Weg zu diesem Ziel liefert der Arbeitsbereich Gender & Diversity Studies wissenschaftliche Grundlagen und praktische Impulse. ► Mehr Frauen auf die Brücke! Gleiche Aufstiegschancen für Männer und Frauen in der Meeresforschung – dieses Ziel verfolgt das EU-Projekt Baltic Gender. ► Migration und Diversität studieren Der Umgang mit Vielfalt lässt sich an der Uni Kiel studieren. Und das Interesse an diesem in Deutschland sonst kaum vorhandenen Angebot ist außerordentlich groß. |
5 | ![]() |
►
Der chemische Käfig Nach Stationen in Cambridge, Oxford und dem California Institute of Technology, wurde sie bereits mit 31 Jahren Juniorprofessorin in Kiel: Anna McConnell hat viel vor. Zum Beispiel komplexe molekulare Käfige bauen. ► Tief unter der Nordsee Seit über 25 Jahren sprudelt klimaschädliches Methan aus einer Quelle auf dem Grund der Nordsee. Dabei verhält sich das Gas auf dem Weg nach oben nicht so, wie man es nach Modellrechnungen erwarten würde. ► Forschungstag – Ungleichheiten – Kreative Sicht auf die Wissenschaft |
6 | ![]() |
►
Veranstaltungskalender Von 08.04. – 14.07.2017 ► Messeauftritt CAU @ Hannover Messe 2017 |
7 | ![]() |
►
Veranstaltungskalender (Fortsetzung) Veranstaltungsreihen und Ausstellungen ► Impressum der unizeit 90 ► Europawoche Vom 8. bis 14. Mai |
8 | ![]() |
►
Doktor international In einem enger zusammenwachsenden Europa können Promovierende ihre Doktorarbeit länderübergreifend an zwei Universitäten schreiben. Der Schweizer Mirco Brunner sieht viele Vorteile in diesem binationalen Verfahren. ► Schutzmantel gegen Neurodermitis Die tägliche Anwendung von pflegenden Cremes ist wesentlicher Bestandteil der Neurodermitis-Therapie. Und das Eincremen könnte auch Babys vor der entzündlichen Hauterkrankung schützen. Den vorbeugenden Nutzen untersucht jetzt eine Neurodermitis-Präventionsstudie an der Hautklinik Kiel. |
9 | ![]() |
►
Prof. Sebastian Barsch Historisches Lernen ► Prof. Janique Brüning Strafrecht für Unternehmen ► Prof. Jan-Hendrik Egberts Fortschritte in der Krebschirurgie ► Prof. Silja Klepp Soziale Folgen des Klimawandels ► Prof. Inger Petersen Sprache als Schlüssel zum Lernen ► Barock im Norden Er war so etwas wie der Star der schleswig-holsteinischen Kunstszene im 17. Jahrhundert: Jürgen Ovens. Kunsthistorikerin Constanze Köster liefert mit ihrer Dissertation das bisher umfassendste Werk über den Maler. ► Thementag Vielfalt Respektvolles Miteinander |
10 | ![]() |
►
Anders, aber gleich Wo beginnt unser »Ich«, und wie grenzen wir uns damit von anderen ab? Und welchen Einfluss haben Romane auf unsere Vorurteile gegenüber anderen? Eine Antwort darauf findet die Professorin für Literaturwissenschaft Anna M. Horatschek am Englischen Seminar. ► Aus erster Hand Das ist besonders: Im Institut für Inklusive Bildung der Kieler Universität lehren ausschließlich Menschen mit Behinderung. Das ist nicht nur ein Novum, sondern ein Meilenstein für die Inklusion an Schulen und die Lehre an der Uni. ► Service und Beratung Besondere Studien- oder Arbeitssituationen, Familienpflichten, Krankheiten oder Behinderungen erfordern mitunter eine besondere Beratung. An der CAU gibt es eine Vielzahl von Angeboten. |
11 | ![]() |
►
Wege der Erkenntnis Führt der Blick aufs Kleine zu großen Erkenntnissen? Oder braucht die Sozialwissenschaft ganz viele Daten, um daraus allgemeingültige Aussagen ableiten zu können? Der Königsweg könnte irgendwo in der Mitte liegen. ► Neugier vor Alter Graue Haare und graue Zellen, das passt mitunter bestens zusammen. An der Uni Kiel erfreut sich das Kontaktstudium für ältere Erwachsene von Jahr zu Jahr größeren Zulaufs. ► Engagieren, einmischen und mitentscheiden Beim Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) gestalten Studierende Hochschulpolitik aktiv mit und machen die Uni damit zu einem vielfältigeren Ort. Individuelle Unterstützung bieten die verschiedenen Beratungsangebote des AStA. |
12 | ![]() |
►
Grenzen aufzeigen und abbauen Die Inklusionsbeauftragten des AStA setzen sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen erfolgreich an der CAU studieren können. ► Sport ohne Hürden Inklusion im Sport ist ein großes Thema. In der Lehre gibt es trotzdem noch Luft nach oben, meint Professor Manfred Wegner vom Institut für Sportwissenschaft. ► Inklusionsausstellung Mit den Händen sehen |
▲ Top |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zuständig für die Pflege dieser Seite:
unizeit-Redaktion
► unizeit@uni-kiel.de