unizeit Nr. 98 vom 30.03.2019, Inhaltsübersicht
Mit Klick auf einen Artikeltitel kommen Sie zum jeweiligen Artikel.Ferner gibt es hier die ► komplette Ausgabe als PDF.
Seite | Artikel | |
---|---|---|
1 | ![]() |
►
Editorial von Prof. Lutz Kipp ► Im Herzen der Stadt An der Kiellinie soll mit der Seeburg ein Veranstaltungszentrum für die Begegnung mit Wissenschaft entstehen. Der enge Austausch zwischen Universität und Gesellschaft ist ein Kernstück des CAU-Antrags im Wettbewerb um den Titel als Exzellenzuniversität. ► CAU@Hannover Messe 2019 Inter- und transdisziplinäre Forschung |
2 | ![]() |
►
Kalifornische Inspirationen Exzellente Grundlagenforschung und Technologietransfer sind kein Widerspruch. Das beweisen amerikanische Universitäten wie Stanford und die daraus hervorgehenden Unternehmen im Silicon Valley. Die Uni Kiel will mit neuen Programmen den Austausch mit ihrer Partnerregion rund um San Francisco ankurbeln. ► Für Wissenschaft und Gesellschaft Schon ganz am Anfang die Lust auf Wissenschaft wecken. Das soll künftig an der Uni Kiel noch viel systematischer passieren als bisher. Dabei geht es um Handwerk und ebenso um Exzellenz. |
3 | ![]() |
►
»Der Funke muss überspringen.« Am 1. und 2. April prüfen 21 internationale Gutachterinnen und Gutachter die Bewerbung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel als Exzellenz universität auf Herz und Nieren. 17 Universitäten und zwei Universitätsverbünde sind noch im Rennen um den begehrten Titel. Elf davon erhalten am Ende das Prädikat »exzellent«. ► Karriereaufschwung für Postdocs Die CAU leitet einen Paradigmenwechsel bei der Förderung ihres wissenschaftlichen Nachwuchses ein: Maximale Freiheit und individuelle Unterstützung sollen die besten Ideen an die Förde holen und berufliche Perspektiven schaffen. |
4 | ![]() |
►
Götter in Gips Seit 176 Jahren befindet sich in Kiel ein Tor zum Olymp: Die Antikensammlung hat Gästen aber noch mehr zu bieten als die erlauchte Gesell- schaft von Zeus, Aphrodite, Hermes und Co. – die reiche Kulturgeschichte der alten Griechen und Römer, inklusive jahrtausendealter Rätsel. ► Zurück zu den Wurzeln Im neuen Exzellenzcluster ROOTS der Kieler Universität wird fächerüber- greifend gearbeitet: Mit einem Schwerpunkt in den Archäologien forschen Teams aus 15 verschiedenen Fachrichtungen zum Thema Gesellschaft und Umwelt vergangener Zeiten. |
5 | ![]() |
►
Die beste Medizin ist individuell Im Zentrum des neuen Exzellenzclusters »Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen« steht die klinische Forschung direkt am kranken Menschen. Ziel ist es, Krankheiten präziser verstehen, vorbeugen und behandeln zu können. ► Durchsichtig, dünn, essbar Dr. Julia Keppler arbeitet mit allen Werkzeugen der Lebensmitteltechnologie, um Molkenprotein dazu zu bringen, Emulsionen oder hauchdünne Filme auszubilden. Während der Hannover Messe stellt sie ihr Projekt vor. |
6 | ![]() |
►
Veranstaltungskalender vom 30. März bis 5. Juli 2019 ► Impressum der unizeit 98 |
7 | ![]() |
►
Veranstaltungskalender (Fortsetzung) Veranstaltungsreihen |
8 | ![]() |
►
Fast wie im Krimi Wenn Kommissar Bodo Rowski ermittelt, bleibt kein Fall ungelöst. Doch wie geht es danach weiter? Jura-Studierende in Kiel können sich mit dieser Frage bald wie im echten Krimi beschäftigen. ► Ganz großes Kino Wie sind Serien beschaffen, die speziell fürs Internet gedreht wurden? Dieser Frage gehen die Studierenden eines medienwissenschaftlichen Seminars nach – mit der Kamera. ► Campus Hochhauslauf und »contacts« |
9 | ![]() |
►
Professorin Catherine Cleophas Komplexe Entscheidungen simulieren ► Professor Timo Fest Rechtsfragen der Unternehmensfinanzierung ► Professor Patric-Alexander Kreuz Rekonstruktion alter Kulturen ► Professorin Miriam Pfeiffer Korallen im Klimawandel ► Professor Dennis Schade Medizinische Chemie mit Stammzellen ► Handle with Care! Groß waren die Ängste, als am 25. Mai 2018 die Europäische Datenschutzgrundverordnung in Kraft trat. Die vielfach befürchtete Abmahnwelle ist jedoch ausgeblieben. Was aus Sicht des Juristen Dr. Hermann Lindhorst jedoch kein Grund sein sollte, das Thema schleifen zu lassen. ► UB-Ausstellungen »Dichterworte – Dichterorte« und »Wi maakt Theater« |
10 | ![]() |
►
Verlust von Haus, Gemeinschaft und Anerkennung Der Bau des gigantischen Wasserkraftwerks Belo Monte in Brasilien zwang Tausende Menschen zur Umsiedlung. Der Kieler Geograph Dr. Sören Weißermel hat den Prozess der Enteignung und dessen Konsequenzen aufgearbeitet. ► Geodaten via Drohnentechnik Geodaten via Drohnentechnik Tagesaktuelle, hochaufgelöste, genaue und dreidimensionale Geodaten: Die liefert das Kieler Unternehmen Orthodrone GmbH, das sich auch auf der Hannover Messe präsentiert. Gegründet wurde es von drei Kieler Geographiestudenten, die ihr Wissen inzwischen weltweit anbieten. |
11 | ![]() |
►
Auf dem Weg zu mehr Klimaneutralität Einen gewaltigen Schritt hin zur Klimaneutralität hat die Uni Kiel im Jahr 2018 getan. Und wenn alles nach Plan läuft, folgt spätestens im Jahr 2020 ein ähnlich großer Schritt. ► Flensburg bereitet sich vor Was bedeutet der Klimawandel für mich, ist meine Wohnung hochwassergefährdet und wie wird sich das Stadtbild verändern? Antworten und mögliche Anpassungsmaßnahmen für die Stadt Flensburg erarbeitet ein Projekt an der Uni Kiel. ► Veranstaltung am Campus Diversitätstage |
12 | ![]() |
►
Uni im Bau In den nächsten fünf bis zehn Jahren werden fast eine halbe Milliarde Euro in die bauliche Neugestaltung des Uni-Campus investiert. Unter dem Motto Kiel.Science.City planen die Uni Kiel, die Landeshauptstadt und das Land Schleswig-Holstein gemeinsam einen innovativen und international wettbewerbsfähigen Hochschulstandort der Zukunft. |
▲ Top |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zuständig für die Pflege dieser Seite:
unizeit-Redaktion
► unizeit@uni-kiel.de