unizeit Nr. 99 vom 06.07.2019, Inhaltsübersicht
Mit Klick auf einen Artikeltitel kommen Sie zum jeweiligen Artikel.Ferner gibt es hier die ► komplette Ausgabe als PDF.
Seite | Artikel | |
---|---|---|
1 | ![]() |
►
Editorial von Prof. Lutz Kipp ► Mit Rückstand in die zweite Halbzeit Um die Erderwärmung auf unter 1,5 Grad zu halten, kommen wir um gezielte großräumige Eingriffe in das Klimasystem nicht herum. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt hat die öffentliche Akzeptanz dieser Maßnahmen im Vergleich zur Vermeidung von CO2-Emissionen untersucht. ► Schülerakademie Kieler Woche der Mathematik |
2 | ![]() |
►
Gleichstellungszukunftskonzept Auf einem guten Weg ist die Universität Kiel, was die Gleichstellung von Frauen und Männern in Lehre, Studium und Forschung betrifft. Doch noch ist das Ziel – Chancengleichheit in allen Bereichen – nicht erreicht. Mit einem nachhaltigen Zukunftskonzept soll sich das ändern. ► Zwei Dichter aus Dithmarschen Ein halbes Jahr lang haben Masterstudierende der Uni Kiel die Sonderausstellung »Groth & Hebbel. Eine ungewöhnliche Dichterfreundschaft« konzipiert. Noch bis Oktober können die Ergebnisse des Projektseminars im Klaus-Groth-Museum in Heide und im Hebbel-Museum in Wesselburen besichtigt werden. ► UB-Ausstellung »Ein Mann – Ein Lied« |
3 | ![]() |
►
»Es ist Zeit, von der Freiheit aus zu denken« Es klingt zu schön, um wahr zu sein: Genug Geld zum Leben zu bekommen, ohne eine Gegenleistung erbringen zu müssen. unizeit hat mit dem Wirtschaftsethiker Dr. Alexander Lorch über das »bedingungslose Grundeinkommen« gesprochen. ► Streifen für mehr Vielfalt Ein Gemeinschaftsprojekt der Uni Kiel und der Uni Göttingen soll für mehr Artenvielfalt auf konventionell bewirtschafteten Ackerflächen sorgen. Gunnar Breustedt und Teja Tscharntke setzen dabei auf eine neue Anbaumethode in Form von Streifen. |
4 | ![]() |
►
Auf den Spuren der Dänen Was haben die Dänen mit Indien zu tun? Dieser und anderen Fragen sind Studierende der Universität Kiel im Frühjahr vor Ort nachgegangen. Eine Exkursion des Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien (ZAAS) führte sie zweieinhalb Wochen lang durch den Süden Indiens. ► Kriminalistisch-archäologische Spürarbeit Welchen Einfluss hatte die Gesellschaft in der fernen Vergangenheit auf die Umwelt? Das erforscht die Ur- und Frühgeschichte im Exzellenzcluster »ROOTS« (Wurzeln). Antworten lassen sich mithilfe von Seebohrungen finden. |
5 | ![]() |
►
Zusammen wachsen Im neu gegründeten »Kiel Plant Center« will die Uni Kiel künftig Strategien für die Ernährungssicherheit oder nachhaltigen Pflanzenschutz entwickeln. Zum Auftakt veranstaltet das Netzwerk Ende Juli eine Tagung zum Thema Pflanzengesundheit und Wechselwirkungen von Pflanzen mit der Umwelt. ► Werkzeuge für innovative Wirkstoffe Marine Organismen sind eine vielversprechende Quelle für biologisch aktive Substanzen, die zum Beispiel in der Medizin dringend gebraucht werden. Wissenschaftlerinnen der Uni Kiel entwickeln neue Techniken, um diesen Schatz zu bergen. |
6 | ![]() |
►
Veranstaltungskalender vom 7. Juli bis 18. Oktober 2019 ► Impressum der unizeit 99 ► Auf die richtige Aussprache kommt es an Dänisch wird nicht nur in Dänemark gesprochen. Auch Schülerinnen und Schüler in Schleswig-Holstein lernen die Sprache. Entscheidend ist dabei die richtige Aussprache. Darauf, diese zu lernen, konzentriert sich das Projekt »dans«. |
7 | ![]() |
►
Veranstaltungskalender (Fortsetzung) Veranstaltungsreihen ► Tropische Seegraswiesen Interkulturelle und interdisziplinäre Summer School – Geographiestudierende der Uni Kiel untersuchten die tropischen Küstenfeuchtgebiete Malaysias. |
8 | ![]() |
►
Gemeinsam Barrieren abbauen Vor vier Jahren haben Lehrende, Beschäftigte und Studierende der CAU gemeinsam einen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) erarbeitet. unizeit hat sich bereits umgesetzte Maßnahmen angeschaut. ► Die Welt ist voller Lösungen Weltuntergangsszenarien beherrschen oft die medialen Debatten um Klima- und Ökokrise. »Zukunft nachhaltig mitgestalten« heißt es hingegen im Bereich Zukunftsorientierung beim Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe). |
9 | ![]() |
►
Prof. Olaf Landsiedel Zuverlässiges Internet der Dinge ► Prof. Stephan Wulfinghoff Computergestützte Materialwissenschaft ► Prof. Matthias Renz Algorithmen für archäologische Daten ► Prof. Katharina Wesselmann Alte Sprachen und aktuelle Bezüge ► Prof. Gabriel Felbermayr Internationaler Handel und Globalisierung ► Gewässerschutz mit Weiden Substanzen wie Stickstoff oder Phosphor sind Nährstoffe, wenn sie von Pflanzen aufgenommen werden, aber Schadstoffe, wenn sie ins Grundwasser gelangen. Unter wissenschaftlicher Beobachtung arbeiten in diesem Sinne an einer Biogasanlage in der Nähe von Strande Weiden als natürliche Filter. |
10 | ![]() |
►
Trojaner gegen Krankheitserreger »Warum sind wir eigentlich gesund?« Diese einfache und zugleich eher ungewöhnliche Frage führte an der Hautklinik des Universitätsklinikums in Kiel zur Entdeckung eines bislang übersehenen körpereigenen Abwehrsystems. Es hat enormes Potenzial für die Bekämpfung von Infektionen durch Bakterien oder Pilze. ► In Bau: Ein Medizincampus für Kiel Die Kieler Universitätsmedizin bekommt erstmals einen eigenen Forschungs- und Lehrcampus – mit Forschungslaboren, Hörsälen, großzügigen Freiflächen und Platz für Zusammenkünfte. Das geplante Zentrum für Integrative Systemmedizin hat vor allem die Zukunft der Medizin im Blick. ► Campus 4. Konferenz für studentische Forschung |
11 | ![]() |
►
Energie aus dem Auspuff Der Humboldt-Forschungspreis ermöglicht es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt, in Kooperationsprojekten in Deutschland zu forschen. Zum Beispiel an Materialien, die überschüssige Wärme in nutzbare Energie umwandeln. ► Die Chemie der Energie Um die Energiewende auf die Straße zu bringen, muss Energieumwandlung günstiger und langlebiger werden. Eine Arbeitsgruppe der Festkörperphysik an der Uni Kiel schaut dazu mit intensiver Röntgenstrahlung tief ins Innere der zugrundeliegenden Prozesse. |
12 | ![]() |
►
Geographischer Wendepunkt Der Geographie-Kongress an der Uni Kiel im September 2019 erinnert an einen Wendepunkt in der deutschsprachigen Geographie vor 50 Jahren. Mit lautstarken Protesten forderten Studierende beim Geographentag 1969 in Kiel grundlegende Reformen des Faches. ► Ozeangestein im Wüstensand Für die Erforschung geodynamischer Prozesse ist der Oman-Ophiolith ein »Paradies«. Das gigantische Bruchstück des Ozeanbodens bedeckt den Nordosten der arabischen Halbinsel und ist frei zugänglich. Kieler Geophysiker erkunden mit neuen seismischen Methoden dessen dreidimensionale Geometrie und innere Struktur. ► Angewandte Geowissenschaften Georessourcen, Geoenergien und Geotechnologien |
▲ Top |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zuständig für die Pflege dieser Seite:
unizeit-Redaktion
► unizeit@uni-kiel.de