 |
Jahrgang 1940. Erststudium Latein und Sport,
Zweitstudium Pädagogik, Psychologie, Soziologie an den
Universitäten Göttingen und Freiburg/Br. Staatsexamen
über Lucans "Pharsalia". Promotion über
Lateinkenntnisse in der Bundesrepublik. Habilitation über
erziehungswissenschaftliche Methoden und Theorien. Forschungsassistent
an den Unversitäten Göttingen und Konstanz. Seit 1972
Professor für Allgemeine Pädagogik. Tätig am
Institut für Pädagogik der Universität Kiel mit
den Schwerpunkten: Forschungsmethoden.
2005 pensioniert, weiterhin tätig im Zentrum für Konstruktive Erziehungswissenschaft. |
Buchveröffentlichungen
- Student und Latinum. Untersuchung zum Bestand und Bedarf an
Lateinkenntnissen bei Studenten. Weinheim/Basel 1972 (zus. m.
J. DOMNICK).
- Entwurf einer Theorie zur Entwicklung von Lernzielen. In: Arbeitskreis
für Hochschuldidaktik (Hg.): Blickpunkt Hochschuldidaktik,
23. Hamburg 1972.
- Zensur, Ausbildung und Gesellschaft. Zur Kritik und Alternative
eines Bewertungsverfahrens. Essen 1976.
- Verständigung über Alltagsnormen. München usw.
1977 (zus. m. Th. KLARE. Zwei Teilnachdrucke).
- Prüfungsangst und kooperative Gruppenprüfung. Rheinstetten
1978 (zus. m. A. KOHRS).
- Dialogische Prüfungsforschung. Frankfurt a. M. usw. 1984.
- Pädagogik zwischen Dogmatismus und Autonomie. Untersuchungen
zum pädagogischen Selbstverständnis im Osten und im
Westen der Bundesrepublik Deutschland. Münster/New York 1993
(hgg. zus. mit P. LORENZ, mehrere Mitverf.).
- Konstruktive Pädagogische Diagnostik. 2. Aufl., Münster
usw. 2000.
- In acht Schritten zum Modernen Berichtszeugnis. Münster
usw. 2000 (unter Mitwirkung von O. ALBERS, B. FRIEDRICH, A. KOHRS,
P. PETERSEN, M. VESPER).
- Die Kieler Zufriedenheitsstudie. Evaluation und Intervention
auf konstruktiver Grundlage. Münster usw. 2002 (unter Mitwirkung
von B. FRIEDRICH, S. GREFE, D. KLEMENZ, P. LORENZ, J. P. PETERSEN,
J. THIEBACH, W. WOLZE).
- Konstruktive Begriffsbildung. Vom lebensweltlichen Wissen zum wissenschaftlichen Paradigma der Physik. Münster usw. 2005 ( mit Wilhelm Wolze).
- Teilhabe im Dialog. Eine methodisch-konstruktive Studie zu den Lebenslagen von Menschen mit Behinderung. Münster usw. 2009 (mit Knut Latus, Wilhelm T. Wolze).
- Einladung zum Dialog. Eine methodisch-konstruktive Studie über Menschen ohne Aufenthaltsrecht in Schleswig-Holstein. Rendsburg 2010 (mit Ruth Volk unter Mitarbeit von Gerrit Arndt, Julia Buchheit, Jenny Görner, Torben Göser, Arne Kohrs, Knut Latus, Johannes Peter Petersen, Wolf Prieß, Nicolaus Wilder
.
- Dialogische Migrationssozialberatung. Argumentative Wege zur Anerkennung des Anderen. Münster etc. 2013 (mit Knut Latus, Arne Kohrs, Dieter Klemenz, Wolf Prieß, Nikolaus Wilder).
- Wege aus der Gewalt? Eine Studie im europäischen Rahmen über häusliche Gewalt gegen Frauen. Münster/New York 2015. (mit Johannes Peter Petersen (Hg.)
Aufsätze (Auszug)
- Die 1000 häufigsten Wörter der Schullektüre
aus Caesar, Livius, Cicero. In: Der Altsprachliche Unterricht,
Beilage zu Reihe XII, Heft 5, Lateinisch XVII, 1969.
- Abschlußbericht zum Projekt "Latinum". Zusammenfassung
der Ziele, Verfahren und Ergebnisse; Perspektiven. In: Neue Sammlung,
2/1971, S. 174 - 192 (zus. m. J. DOMNICK).
- Prüfungsangst und Aufgabenkomplexität. In: Unterrichtswissenschaft,
3/1978, S. 245 - 256 (zus. m. L. VIEHÖFER).
- Evaluating Mepindolol in a Test Model of Examination Anxiety
in Students. In: Pharmacopsychiatria, 15/1982, S. 41 - 47 (zus.
m. A. KOHRS; H. OTT, W. WAGNER, K. FICHTE).
- Prüfungsangst und Bewußtsein. In: Arbeitshefte zur
sozialistischen Theorie und Praxis, 62/1985, S. 21 - 34.
- Der Beitrag der Prüfungsforschung zur erziehungswissenschaftlichen
Theoriebildung. Dargestellt am Problem des Allgemeinen und des
Einzelnen. In: Hochschulausbildung, 4/1986, S. 29 - 41.
- Das Auswahlgespräch in den medizinischen Studiengängen
und die Quadratur des Kreises. Über die Grenzen eines Prüfungsverfahrens.
In: Hochschulausbildung, 6/1988, S. 41 - 46.
- Selbstbezüglichkeit als Grenze des pädagogischen
Argumentierens - dargestellt am Beispiel der pädagogischen
Computerdiskussion. In: Bildung und Erziehung, 4/1988, S. 397
- 410.
- The Epistemology of Assessment. In: Educational Psychology,
4/1988, S. 295 - 303.
- Das Worturteil in der Leistungsbewertung: Die Gleichgültigkeit
beim Zählen überwinden. In: Empirische Pädagogik,
4. Jahrg., 1990, Heft 1, S. 59 - 68.
- Verständigung über Alltagsnormen - Unser Umgang mit
der natürlichen Umwelt als ethisches Problem. In: H. DAHNCKE,
H.-H. HATLAPA (Hg.): Umweltschutz und Bildungswissenschaften.
Bad Heilbrunn 1991, S. 233 - 249.
- Erziehungswissenschaft ohne Wertfreiheitsprinzip - Plädoyer
für die Aufhebung eines überholten Grundsatzes. In:
Chr. PÜTTJER, U. M. SCHNIERDA (Hg.): Kontaktforum: Soziologie
in Schleswig-Holstein. Kiel 1993, S. 86-96.
- Dogmatyczny i autorytarny styl edukacyjny w Niemczech (Dogmatic
and Authoritarian Educational Styles in Germany). In: B. NIEMIERKO
(Hg.): Diagnostyka Edukacyjna. Danzig 1994, S. 29 - 38.
- Ocena opisowa w pedagogice jako zrodlo nieporozumien (Commented
Educational Reports: The Source of Misunderstanding). In: B. NIEMIERKO
(Hg.): Diagnostyka Edukacyjna. Danzig 1994, S. 195 - 203.
- Die Prädikation auf empirischer Grundlage. Eine konstruktive
Methode zur Lösung des Repräsentationsproblems in der
Pädagogischen Diagnostik. In: K. P. TREUMANN, G. NEUBAUER,
R. MÖLLER, J. ABEL (Hg.): Methoden und Anwendungen empirischer
pädagogischer Forschung. Münster/New York 1996, S. 60
- 67.
- Muß Pädagogik dogmatisch sein? Plädoyer für
mehr Wissenschaftlichkeit in der erziehungswissenschaftlichen
Ausbildung. In: M. BAYER et al. (Hg.): Brennpunkt: Lehrerbildung.
Strukturwandel und Innovationen im europäischen Kontext.
Opladen 1997, S. 301 - 315.
- Die kooperative Gruppenprüfung – ein experimentelles
Verfahren der pädagogischen Diagnostik. In: V. BANK et al.
(Hg.): Komplementäre Bildung – In der Schule –
Nach der Schule. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hans Rüdiger.
Bielefeld 1997, S. 41 – 55.
- Ar pedagogika ir pedagogu rengimas turi buti dogmatiski? (Ginamoji
kalba uz moksliskuma pedagogikoje) [ SHOULD PEDAGOGY AND TEACHER
TRAINING BE DOGMATIC? (A SPEECH IN SUPPORT OF SCIENTIFIC APPROACH
IN PEDAGOGY)]. In: SOCIALINIAI TYRIMAI: TARPDISCIPLININIS POZIURIS.
Siauliai 1997, S. 31 - 38.
- Die konstruktive Interpretation. Ein Beitrag zur Verbesserung
der Objektivität verbaler empirischer Aussagen. In: J. THONHAUSER,
F. RIFFERT (Hg.): Evaluation heute - zwölf Antworten auf
aktuelle Fragen. In: L.-M. ALISCH, H. IMKER (Hg.): Braunschweiger
Studien zur Erziehungs- und Sozialarbeit. Band 36. Braunschweig
1997, S. 187 - 198.
- Jak okreslac szceble pomiaru? (How to Determine the Levels
of Measurement). In: B. Niemierko, E. Kowalik (Hg.): PERSPEKTYWY
DIAGNOSTYKI EDUKACYJNEJ. Gdansk 1998, S. 121 - 130.
- Ziffernzeugnis versus Berichtszeugnis. Zur Lerneffektivität
bei quantitativen und qualitativen Aussagen. In: H. GIEST, G.
SCHEERER-NEUMANN (Hg.): Jahrbuch Grundschulforschung. Band 2.
Weinheim 1999. S. 299 – 313 (zus. mit P. PETERSEN, J. STEINGRÄBER,
B. FRIEDRICH, A. GRASS, O. KALPEN,).
- Das Berichtszeugnis im Dialog. In: Grundschule. Heft-Nr. 10/00.
Im Internet unter: http://www.die-grundschule.de.
- Limits of Academic Evaluation. In: A. KOZLOWSKA, B. KOZUH:
The Quality of Education in the Light of Educational Challenges
and Tendencies of the Third Millenium. Czestochowa 2001, pp. 71
– 80.
- Berichtszeugnisse verstehen lernen – Ergebnisse einer
empirischen Studie mit Grundschuleltern. In: H.-G. ROßBACH,
K. NÖLLE, K. CZERWENKA (Hg.): Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten
für die Grundschule. Opladen 2001, S. 116 – 121 (zus.
mit P. LORENZ, B. FRIEDRICH, A. GRASS).
- Uczenie sie rozumienia oceny opisowej (Learning to Understand
Commented Educational Reports. Results of an Empirical Study involving
the Parents of Primary School Children). In: B. NIEMIERKO, M.
K. SZMIGEL (Hg.): Teoria i praktyka oceniania zewnetrznego. Krakau
2001, S. 59 – 66.
- Bizonyítványok szöveges értékeléssel:
a félreértések forrása (Berichtszeugnisse:
Die Quelle der Missverständnisse. Bericht aus einer erziehungswissenschaftlichen
Reformwerkstatt. In: M. KOVÁTSNE NÉMETH (Hg.): Tanulmánykötet.
Györ 2002, S. 173 – 181.
- Ordinary Language and Scientific Language. Test Validity from
a Constructivistic Point of View. In: Wyzsza Szkola Humanistyczno-Ekonomiczna
w Lodzi et al. (Hg.): Trafnosc pomiaru jako podstawa obiektywizacji
egzaminów szkolnych. Lodz 2003, S. 51 – 60 (zus.
mit W. Wolze).
- The Unfamiliar as Object of an Empirical Science. Journal of Progressive Research in Social Sciences, 5(1), 338-346, 2017.
- From Narrative to Definition. Methodical-Constructive Language Building and Violence Prevention. Journal of Progressive Research in Social Sciences, 7(1), 458-465, 2018.
- Statistical Probability in the Social Sciences. An Analysis on Methodical-Constructive Basis. Journal of Progressive Research in Social Sciences, 8(2), 634-641, 2018.
|