CAU - Universität Kiel
Sie sind hier: StartseitePressePressemeldungen2012Nr. 207

Presseinformation 207/2012 vom 09.07.2012 | zur Druckversion

Mikropilze à la Steven Spielberg


Für den erfolgreichen Kampf gegen Mutterkorn, Mehltau oder giftige Fusarien auf den Äckern und Feldern der Welt müssen Landwirte und Landwirtinnen diese schädlichen Mikropilze genau kennen. Die DVD-Serie „Die Biologie der Schadpilze“ vermittelt mit raffinierten Computeranimationen und fundiertem Fachwissen in kompakten Videoclips die Basis für hochwertige Lehre und Ausbildung zu dem Thema. Das Multimediaprodukt des Instituts für Phytopathologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wurde nun von der Gesellschaft für Pädagogik und Information e.V. mit dem Comenius EduMedia Siegel ausgezeichnet.

Dynamisch animiert bilden die Pilze lange Härchen und Netzstrukturen aus, formen Sporen und schleudern diese explosionsartig in die Umgebung. Die Lernenden erfassen anhand der fesselnden Bilder binnen Minuten, wie der Pilz an der Pflanze aussieht, welche Entwicklungsstadien er durchläuft und wie man ihn wann effizient bekämpfen kann. Die multimediale Lehrreihe trägt den vollständigen Titel „Die Biologie der Schadpilze. 60 Video-Lehrmodule zu Pilzkrankheiten des Getreides“ und stellt die Lebenszyklen der meist mikroskopisch kleinen Schadpilze in den Mittelpunkt. Von 1999 bis 2008 arbeiteten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Instituts für Phytopathologie der CAU an den Inhalten, die von der Stumm-Film Dr. Rolf Stumm Medien GmbH in Ludwigsburg visuell umgesetzt wurden. Heute kommen die DVDs weltweit in den Hörsälen der Agrarwissenschaften zum Einsatz, da die Videos in sechs Sprachen – neben Deutsch und Englisch unter anderem auch Russisch – verfügbar sind. Seit 2002 haben zahlreiche Filme der Sammlung Preise gewonnen, darunter zwei Auszeichnungen des World Media Festivals, drei Comenius-Siegel, und mehrere Preise beim Internationalen Agrofilm-Festival.

„Wir sind stolz über die Auszeichnung der gesamten Filmkollektion und hoffen, das Filmprojekt in Zukunft weiter ausdehnen zu können“, sagt Professor Joseph-Alexander Verreet, der dieses ins Leben gerufen und über Jahre hinweg geleitet hat. Besonders habe er Entwicklungsländer im Auge. In vielen sich entwickelnden Ländern könnten die Kleinbauern weder lesen noch schreiben. Mit weiteren animierten Filmen über die Pflanzenkrankheiten der Tropen und Subtropen könne man viele Menschen erreichen, die Jahr für Jahr enorme Ernteeinbußen und in der Folge Hunger erleiden müssten. „Für ein solches Projekt suchen wir bislang sowohl Partnerorganisationen in der Entwicklungshilfe als auch finanzielle Unterstützung.“

Weitere Informationen:

- Originaltitel: “50 Video Clips of Fungal Diseases of Cereals”, edited by Prof. Dr. Joseph-Alexander Verreet and Dr. Holger Klink, ISBN 978-0-89054-362-7

- Link zur DVD bei der Amerikanischen Phytopathologischen Gesellschaft (APS): http://www.apsnet.org/apsstore

Folgende Fotos zum Thema stehen zum Download bereit:

Zum Vergrößern anklicken

Bildunterschrift: Eine Braunrostspore infiziert ein Weizenblatt.
Foto/Copyright: Stumm-Film Dr. Rolf Stumm Medien GmbH

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2012/2012-207-1.jpg

Zum Vergrößern anklicken

Bildunterschrift: Der Schadpilz Septoria tritici hat sich im Getreide festgesetzt.
Foto/Copyright: Stumm-Film Dr. Rolf Stumm Medien GmbH

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2012/2012-207-2.jpg

Zum Vergrößern anklicken

Bildunterschrift: Das Produktionsteam der ausgezeichneten Filmreihe: Prof. Dr. Joseph-Alexander Verreet (rechts) und Dr. Holger Klink (Mitte) mit dem Produzenten Dr. Rolf Stumm (links)
Foto/Copyright: Stumm-Film Dr. Rolf Stumm Medien GmbH

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2012/2012-207-3.jpg

Zum Vergrößern anklicken

Bildunterschrift: Comenius EduMedia-Siegel
Copyright: GPI

Foto zum Herunterladen:
www.uni-kiel.de/download/pm/2012/2012-207-4.jpg

Kontakt:
Prof. Dr. Joseph-Alexander Verreet
Institut für Phytopathologie
Telefon: (0431) 880-2996