Bildarchiv der Pressestelle
Bild 1 – 6 von insgesamt 25 | Seiten: 1 2 3 4 5

|
Bildnr. HPALBRE06: Herzog Christian Albrecht, Gründer der Christian-Albrechts-Universität. Gemälde von 1667.
Bildnachweis: Foto: Jürgen Haacks / Uni Kiel
|

|
Bildnr. HPFRIE1: Friederike Amalie (1649-1704), Tochter von König Friedrich III. von Dänemark (1609-1670), Gemahlin von Herzog Christian Albrecht zu Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1695). Gemälde von 1667
Bildnachweis: Foto: Jürgen Haacks / Uni Kiel
|

|
Bildnr. HPFRIE2: Friederike Amalie (1649-1704), Tochter von König Friedrich III. von Dänemark (1609-1670), Gemahlin von Herzog Christian Albrecht zu Schleswig-Holstein-Gottorf (1641-1695). Detail eines Gemäldes von 1667
Bildnachweis: Foto: Jürgen Haacks / Uni Kiel
|

|
Bildnr. HPMUSA1: Petrus Musäus (1620-1674), Professor der Theologie, erster Dekan der Theologischen Fakultät und Prorektor der Universität im Jahr 1665.
Bildnachweis: Foto & Copyright: Uni Kiel
|

|
Bildnr. HWDIEL1: Gedenktafel zu Ehren von Professor Dr. Otto Diels. Der abgebildete Text auf der Tafel lautet: "OTTO DIELS, Chemiker, 1876–1954, Entdecker der Diels-Alder-Reaktion", 1950 Nobelpreis, 1916–1948 Universität Kiel"
Bildnachweis: Foto: Jürgen Haacks / Uni Kiel
|

|
Bildnr. HWGE001: Gedenktafel zu Ehren von Professor Dr. Hans Geiger am Hindenburgufer in Kiel. Text auf der Tafel: "In den Jahren 1925-1929 wohnte hier und wirkte an der Universität Kiel Professor Dr. Hans Geiger. Geb. 30.9.1882 in Neustadt (Rheinpfalz). Gest. 24.9.1945 in Berlin. Er erfand Methoden zur elektrischen Zählung einzelner atomarer Teilchen. Das Geiger-Zählrohr eröffnete der Atomforschung neue Wege."
Bildnachweis: Foto: Jürgen Haacks / Uni Kiel
|
Auf diesen Internet-Seiten stehen fast alle Bilder in einer für die meisten
Druckzwecke ausreichenden Größe zur Verfügung. Wenn Sie
Bilder in höherer Auflösung benötigen, wenden sich bitte
direkt an die Pressestelle der Universität Kiel:
Tel. 0431 880-7416, Fax 0431 880-1355,
E-Mail jhaacks@uv.uni-kiel.de.
|