Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Neues aus der Universität

Junge Frauen sitzen und lachen am Tisch in der Bibliothek

So war die Lange Nacht der Hausarbeiten

Bereits zum zehnten Mal gab es bei dem beliebten Studi-Event der Unibibliothek Tipps und Tricks rund um das wissenschaftliche Schreiben

 
Sechs Personen stehen auf einer Treppe. Ein Mann hält einen Rahmen, in den ein Porträtbild zu sehen ist.

Ein Forum für menschliche Vielfalt

Neustart der „Ethnographisch-Archaeologischen Zeitschrift“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

 
Frau hält Pipette in der Hand und nimmt Proben

Screening auf einzelne Bakterienarten in Bioproben vereinfacht

Eine im Graduiertenkolleg TransEvo entwickelte Methode spart Zeit und Kosten bei der Analyse von komplexen mikrobiologischen Proben.

 
Grün. lila und weiß leuchtende Punkte zeigen eine ovale Zellform.

Komponenten des Zellskeletts verstärken die Wirkung von Geschlechtshormonen

Forschende aus Freiburg und Kiel finden heraus, dass Aktin im Zellkern wirkt und für die Ausprägung männlicher Geschlechtsmerkmale mitverantwortlich ist.

 

Veranstaltungen

Dies & Das

Institut für Geowissenschaften der CAU richtet 15. Internationale Konferenz zur Archäologischen Prospektion (ICAP 2023) aus

Pflegepädagogischer Kongress | für Auszubildende, Studierende, Lehrende, WissenschaftlerInnen, Interessierte | in Deutsch

Daniel Kirchmann und Bennjamin Reiners

Vera v. Reibnitz und Jens Tolksdorf

Logo der Jobmesse talent transfair: Schriftzug und Hand mit Stern

talent transfair 2023

Gemeinsame Jobmesse der Universität und Fachhochschule Kiel: Die Messe bietet Studierenden und Alumni beider Hochschulen die Möglichkeit, sich direkt auf dem Campus mit diversen Unternehmen zu vernetzen und gemeinsame berufliche Perspektiven zu erschließen. Schülerinnen, Schüler und andere interessierte Gäste sind herzlich willkommen!

 

Ringvorlesungen

Begleituntersuchungen bei Unterwasser-Sprengungen von Weltkriegsmunition

Prof Dr. Edmund Maser, Kiel | hybride Ringvorlesung „Ausgewählte Kapitel der Toxikologie und Umweltmedizin“

 

Munitions at Sea: Making ecotoxicological sense out of a littered seafloor

PhD Guilherme Lotufo, USA | Vortrag in englischer Sprache | hybride Ringvorlesung „Ausgewählte Kapitel der Toxikologie und Umweltmedizin“

 
Digitalisierte Buchstaben als Säulen

Zur medialen und kommunikativen Konstitution von Sprache im Internet

Christian Huck, Kiel | Ringvorlesung "Linguistik 2.0: Sprachdiskurse in Neuen Medien"

 

Gesunde Ernährung für Sportler

Prof Dr. Jan-Philipp Schuchardt, Hannover | hybride Ringvorlesung „Ausgewählte Kapitel der Toxikologie und Umweltmedizin“

 

Forschung an der Uni Kiel

Exzellenzcluster an der CAU

Als eine von 17 deutschen Spitzenuniversitäten und zwei Universitätsverbünden konnte die CAU im Zuge der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder zwei Cluster einwerben: Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen („Precision Medicine in Chronic Inflammation“, PMI) und „ROOTS – Konnektivität von Gesellschaft, Umwelt und Kultur in vergangenen Welten“. Sie werden bis Ende 2025 mit rund 100 Millionen Euro gefördert.

Mehr zu den Exzellenzclustern an der CAU

Logo PMI - Precision Medicine in Chronic Inflammation
Logo Roots - Social, Environmental, and Cultural Connectivity in Past Societies

Forschungsschwerpunkte der CAU

Die vier Forschungsschwerpunkte der CAU (KMS - Kiel Marine Science, KLS - Kiel Life Science, SECC - Societal, Environmental and Cultural Change sowie KiNSIS - Kiel Nano Surface & Interface Science) ermöglichen eine enge inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit unterschiedlicher Forschungsbereiche zu gemeinsamen Kernthemen. Die Forschungsschwerpunkte sind untereinander vernetzt und stehen in engem Bezug zu den acht Fakultäten der CAU.

Mehr zu den Forschungsschwerpunkten der CAU

Logo Kiel Marine Science. Connected Research
Logo KLS: Kiel Life Science
Logo Kiel Nano, Surface & Interface Science

Forschung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Die CAU als einzige forschungsstarke Volluniversität in Schleswig-Holstein hat in den letzten Jahren systematisch vier dynamische Forschungsschwerpunkte entwickelt, die auf der interdisziplinären Wechselwirkung starker Disziplinen basieren: Meereswissenschaften, Lebenswissenschaften, Gesellschaft, Umwelt und Kultur im Wandel sowie Nano- Oberflächen- und Grenzflächenwissenschaften. Jeder einzelne Schwerpunkt liefert substantielle Beiträge zum Umgang mit mindestens einer der großen gesellschaftlichen Herausforderungen. Rund 800 Forschungsvorhaben in nationalen und internationalen Verbünden oder von Einzelforschenden werden von Bund, Land, der EU und der Wirtschaft gefördert. Darüber hinaus gibt es ein leistungsstarkes Forschungspotenzial auch außerhalb von Drittmittelzuwendungen.

Mehr zum Forschungsprofil der CAU

Die acht Fakultäten der CAU

Als die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665 gegründet wurde, waren mit der Theologie, dem Recht, der Medizin und der Philosophie bereits die vier traditionellen Wissenschaftsdisziplinen in Fakultäten organisiert. Im Verlaufe der Jahre hat sich das Portfolio der CAU erweitert:

So erhielten auch die Natur- und Geisteswissenschaften, die Wirtschaft- und Sozialwissenschaften sowie die Agrar- und Ernährungswissenschaften ihre jeweils eigene Fakultät. 1990 kam mit der Tech­nischen Fakultät, die ihren Hauptstandort am Kieler Ostufer hat, die jüngste der acht Fakultäten an der CAU hinzu.

Studium an der Uni Kiel

Studienangebot

Vom Studium der Agrarwissenschaften bis hin zur Zahnmedizin, vom Studieren auf Lehramt, Handelslehrer, Bachelor, Master oder Staatsexamen und Promotion: Das Studienangebot an der einzigen Volluniversität in Schleswig-Holstein umfasst 190 Studiengänge.

Als weitere Möglichkeiten bietet die CAU ein Juniorstudium für Schülerinnen und Schüler, Vorlesungen im Zuge einer Gasthörerschaft oder spezielle Angebote für Erwachsene ohne Abitur bzw. einer anderen Hochschulzugangsberechtigung im Rahmen des Kontaktstudiums.

Studieren über Fächergrenzen hinweg – das bieten verschiedene Initiativen an der CAU mit spezifischen Lehrangeboten für Studierende, die in einem Masterstudiengang eingeschrieben sind oder einen interdisziplinären Master anstreben.

Lehramtsprofil

Motivierte Lehrerinnen und Lehrer tragen wesentlich zur Gestaltung unserer Zukunft bei. Sie prägen in der Schule künftige Generationen von Schülerinnen und Schülern. Mit ihrer Begeisterung fördern sie den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Gesellschaft. An der CAU verbinden wir dazu in unserer innovativen Lehrerinnen- und Lehrerbildung engagierte Akteure, die Ergebnisse aktueller Lehr-Lern-Forschung und fachwissenschaftlichen Forschung. Gemeinsam mit regionalen Schulen und gesellschaftlichen Partnern bringen wir dieses Wissen mit unseren Studierenden in die Praxis.

Zum Lehramtsstudium                   Zum Transferbereich

Preview

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.

Service

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wurde im Jahr 1665 gegründet. Mit 27.000 Studierenden und rund 3.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist sie die älteste, größte und bekannteste Universität im Land zwischen den Meeren und die einzige Volluniversität Schleswig-Holsteins. Sieben Nobelpreisträger wirkten hier. Seit 2006 nimmt die CAU erfolgreich an der Exzellenzinitiative teil.

Mehr zum Profil der CAU