Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Neues aus der Universität

fünf Personen und ein Ebike

Mission Energiesparen

CAU-Mitarbeiterin spart Energie und gewinnt eBike

 
Gruppenbild

Uni Kiel ehrt herausragende Dissertationen und Abschlussarbeiten

Die Fakultäts-, Genderforschungs- und Aenne-Liebreich-Preise für herausragende Leistungen gehen an...

 
Unterwasseraufnahme vom Meeresboden, Gewichte halten beleuchtete, nach oben gerichtete Behälter in Position

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen

 
Ein Portraitfoto eines Mannes

Steinreiches Museum öffnet wieder – unter neuer Leitung

Dr. Matthias Alberti ist der neue Leiter des Geologischen und Mineralogischen Museums an der Uni Kiel.

 

Veranstaltungen

Dies & Das

Dr. -Ing. Gert Kaster, Bad Ems | Vortrag | Veranstaltung des Chinazentrums der CAU

Mareike Kohaut und Daniel Kirchmann | Mittwoch-Mittagskonzert im Bachsaal

Vortrag von Prof. Dr. Petr Kučera, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Eine Kooperationsveranstaltung der QLB-Projekte LeaP@CAU, OLaD@SH und des Zentrums für Lehrerbildung | mit Anmeldung

Grafik mit bunten Kreisen, darüber der Schriftzug "Kieler uni live"

kieler uni live 2023

Die größte Uni Schleswig-Holsteins trifft auf das größte Volksfest Nordeuropas: Vom 17. bis 25. Juni 2023 verwandelt sich die Seeburg und der Bereich am Anfang der Kiellinie in ein mehr als 500 Quadratmeter großes Forschungsareal mit buntem Programm.

 

Ringvorlesungen und Reihen

Digitalisierte Buchstaben als Säulen

„Stop this ,teach Patois’ nonsense!“.

Metadiskurse über jamaikanisches Kreol in der Webversion der jamaikanischen Zeitung The Gleaner | Michael Westphal, Kiel | Ringvorlesung "Linguistik 2.0: Sprachdiskurse in Neuen Medien"

 
Flagge Dänemark und Deutschland über Kreuz

Die Rolle der Salons im kulturellen Leben Kiels

Julia Reventlow und Louise Stolberg | Prof. Dr. Anna Lena Sandberg, Kopenhagen | Ringvorlesung „Kiel um 1800: Eine deutsch-dänische Gelehrtenrepublik“

 
Buchstaben-Worte Fact Fake

Immer noch der Rede wert? Geschlecht und soziale Ungleichheiten

Prof. Dr. Tina Spies, Institut für Sozialwissenschaften, Uni Kiel | Ringvorlesung "Wissenschaft und Alternative Fakten"

 
Luftbild der Ausgrabungsfläche einer frühneolithischen Siedlung bei Vráble in der Slowakei.

Surveying Across the Frontiers of Hatti and Tarhuntassa

The Konya Ereğli Survey Project (KEYAR) | Prof. Dr. Çiğdem Maner, Istanbul | Archäologisches Kolloquium

 

Forschung an der Uni Kiel

Exzellenzcluster an der CAU

Als eine von 17 deutschen Spitzenuniversitäten und zwei Universitätsverbünden konnte die CAU im Zuge der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder zwei Cluster einwerben: Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen („Precision Medicine in Chronic Inflammation“, PMI) und „ROOTS – Konnektivität von Gesellschaft, Umwelt und Kultur in vergangenen Welten“. Sie werden bis Ende 2025 mit rund 100 Millionen Euro gefördert.

Mehr zu den Exzellenzclustern an der CAU

Logo PMI - Precision Medicine in Chronic Inflammation
Logo Roots - Social, Environmental, and Cultural Connectivity in Past Societies

Forschungsschwerpunkte der CAU

Die vier Forschungsschwerpunkte der CAU (KMS - Kiel Marine Science, KLS - Kiel Life Science, SECC - Societal, Environmental and Cultural Change sowie KiNSIS - Kiel Nano Surface & Interface Science) ermöglichen eine enge inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit unterschiedlicher Forschungsbereiche zu gemeinsamen Kernthemen. Die Forschungsschwerpunkte sind untereinander vernetzt und stehen in engem Bezug zu den acht Fakultäten der CAU.

Mehr zu den Forschungsschwerpunkten der CAU

Logo Kiel Marine Science. Connected Research
Logo KLS: Kiel Life Science
Logo Kiel Nano, Surface & Interface Science

Forschung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Die CAU als einzige forschungsstarke Volluniversität in Schleswig-Holstein hat in den letzten Jahren systematisch vier dynamische Forschungsschwerpunkte entwickelt, die auf der interdisziplinären Wechselwirkung starker Disziplinen basieren: Meereswissenschaften, Lebenswissenschaften, Gesellschaft, Umwelt und Kultur im Wandel sowie Nano- Oberflächen- und Grenzflächenwissenschaften. Jeder einzelne Schwerpunkt liefert substantielle Beiträge zum Umgang mit mindestens einer der großen gesellschaftlichen Herausforderungen. Rund 800 Forschungsvorhaben in nationalen und internationalen Verbünden oder von Einzelforschenden werden von Bund, Land, der EU und der Wirtschaft gefördert. Darüber hinaus gibt es ein leistungsstarkes Forschungspotenzial auch außerhalb von Drittmittelzuwendungen.

Mehr zum Forschungsprofil der CAU

Die acht Fakultäten der CAU

Als die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665 gegründet wurde, waren mit der Theologie, dem Recht, der Medizin und der Philosophie bereits die vier traditionellen Wissenschaftsdisziplinen in Fakultäten organisiert. Im Verlaufe der Jahre hat sich das Portfolio der CAU erweitert:

So erhielten auch die Natur- und Geisteswissenschaften, die Wirtschaft- und Sozialwissenschaften sowie die Agrar- und Ernährungswissenschaften ihre jeweils eigene Fakultät. 1990 kam mit der Tech­nischen Fakultät, die ihren Hauptstandort am Kieler Ostufer hat, die jüngste der acht Fakultäten an der CAU hinzu.

Studium an der Uni Kiel

Studienangebot

Vom Studium der Agrarwissenschaften bis hin zur Zahnmedizin, vom Studieren auf Lehramt, Handelslehrer, Bachelor, Master oder Staatsexamen und Promotion: Das Studienangebot an der einzigen Volluniversität in Schleswig-Holstein umfasst 190 Studiengänge.

Als weitere Möglichkeiten bietet die CAU ein Juniorstudium für Schülerinnen und Schüler, Vorlesungen im Zuge einer Gasthörerschaft oder spezielle Angebote für Erwachsene ohne Abitur bzw. einer anderen Hochschulzugangsberechtigung im Rahmen des Kontaktstudiums.

Studieren über Fächergrenzen hinweg – das bieten verschiedene Initiativen an der CAU mit spezifischen Lehrangeboten für Studierende, die in einem Masterstudiengang eingeschrieben sind oder einen interdisziplinären Master anstreben.

Lehramtsprofil

Motivierte Lehrerinnen und Lehrer tragen wesentlich zur Gestaltung unserer Zukunft bei. Sie prägen in der Schule künftige Generationen von Schülerinnen und Schülern. Mit ihrer Begeisterung fördern sie den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Gesellschaft. An der CAU verbinden wir dazu in unserer innovativen Lehrerinnen- und Lehrerbildung engagierte Akteure, die Ergebnisse aktueller Lehr-Lern-Forschung und fachwissenschaftlichen Forschung. Gemeinsam mit regionalen Schulen und gesellschaftlichen Partnern bringen wir dieses Wissen mit unseren Studierenden in die Praxis.

Zum Lehramtsstudium                   Zum Transferbereich

Preview

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.

Service

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wurde im Jahr 1665 gegründet. Mit 27.000 Studierenden und rund 3.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist sie die älteste, größte und bekannteste Universität im Land zwischen den Meeren und die einzige Volluniversität Schleswig-Holsteins. Sieben Nobelpreisträger wirkten hier. Seit 2006 nimmt die CAU erfolgreich an der Exzellenzinitiative teil.

Mehr zum Profil der CAU