Aktuelle Meldung

Grundsatz bleibt: Wer krank ist, bleibt zuhause!

Archivmeldungen

Rahmenhygienekonzept aktualisiert

Aufgrund einer geänderten Bundesverordnung kann das Studentenwerk das Corona-Testangebot nicht aufrecht erhalten.

Professor Helmut Fickenscher veröffentlicht Analyse

Bei der Corona-Impfung basiert eine gute Impfreaktion auf naiven Immunzellen, bereits existierende Gedächtniszellen sind eher nachteilig, wie ein Forschungsteam des Exzellenzclusters PMI zeigt.

Neuer Sammelband im Universitätsverlag Kiel beleuchtet die COVID-19-Pandemie, ihre vielfältigen Herausforderungen und Folgen für fast alle Lebensbereiche.

Bitte um Beachtung der grundlegenden Hygiene- und Verhaltensregeln sowie Informationen zu Schnelltests

Letzte Aktualisierung: Umgang mit Risikogruppen/ Änderungen Corona-FAQ

Aufhebung der allgemeinen Maskenpflicht ab 26.05.2022

Verlängerung der allgemeinen Maskenpflicht in den Gebäuden der CAU bis zum 25.05.2022

Isolationspflicht endet nach fünf Tagen. Rahmenhygienekonzept aktualisiert inkl. Klarstellung zur Homeoffice-Regelung an der CAU.

Verlängerung der Maskenpflicht auf dem Campus

Aktualisierung des Rahmenhygienekonzepts gem. Beschluss des Präsidiums vom 05.04.2022.

Organisation des Sommersemesters 2022

Am 19.03.2022 laufen zahlreiche Regelungen im Infektionsschutzgesetz aus. Diese sind aktuell Grundlage für Schutzmaßnahmen an der CAU, direkt oder indirekt über Verordnungen des Landes Schleswig-Holstein.

Der aktuelle Verlauf des Infektionsgeschehens macht es möglich, einzelne Regelungen wieder zu lockern. Das Präsidium hat jetzt Änderungen im Rahmenhygienekonzept der CAU beschlossen.

3G-Kontrollen, Prüfungen und Lehre in Präsenz, Studierende mit Kindern – Ergänzung der Freiversuchsregelung

Die zunächst bis zum 30.01.2022 festgesetzte Aussetzung von Präsenzveranstaltungen außerhalb des Lehrbetriebs und die Regelung zur Einschränkung von Dienstreisen gelten vorerst weiter bis zum 13.02.2022.

Die CAU wertet das Wintersemester 2021/22 nicht als Fachsemester. Freiversuche werden gewährt, wenn die in der jeweiligen Fachprüfungsordnung festgelegte Prüfungsart durch eine andere, nicht in der Fachprüfungsordnung vorgesehene Prüfungsart, ersetzt wurde.

 

Alle Prüfungen in den kommenden zwei Prüfungszeiträumen müssen grundsätzlich digital durchgeführt werden.

Der Lehrbetrieb wird ab dem 10.1. auf digitale Lehre umgestellt, verschärfte Maskenpflicht in Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungen werden überwiegend digital durchgeführt, Homeoffice wird verstärkt, Präsenzveranstaltungen außerhalb des Lehrbetriebs bis zunächst 30.1. untersagt.

Alle Lehrveranstaltungen mit Ausnahme der praktischen Lehrformate werden auf digitale Lehre umgestellt.

Veränderungen bei der Kontrolle der 3G-Nachweise an der CAU

Wer wegen einer chronisch-entzündlichen Erkrankung mit TNF-alpha-Blockern behandelt wird, benötigt vermutlich früher als andere eine Auffrischungsimpfung gegen SARS-CoV-2.

Das Präsidium hat jetzt das Rahmenhygienekonzept der CAU aktualisiert. Anpassungen beziehen sich vor allem auf Regelungen aus dem geänderten Infektionsschutzgesetz und der SARS-CoV-2-Arbeitschutzverordnung.

Gültigkeit negativer Antigen-Schnelltests, Maskenpflicht, 3G in Bibliotheken, Veranstaltungen außerhalb des Lehrbetriebs

Die CAU richtet erneut einen E-Mail-Verteiler für Impfangebote u.a. des betriebsärztlichen Dienstes ein.

Ab sofort finden Sie auf der Corona-Webseite Informationen zu der ab dem 24.11.21 geltenden 3G-Nachweispflicht für alle Beschäftigten und zur bundeseinheitlich wieder eingeführten Homeofficepflicht sowie zum Arbeiten in Präsenz.

Die Landesregierung hat entschieden, die bisher geltenden Verordnungen nicht zu verschärfen. Dies bedeutet, dass der Universitätsbetrieb in Lehre, Studium, Forschung, Verwaltung und Services im bisherigen Umfang in Präsenz fortgesetzt wird.

Achtung: Neuer Ort: Olshausenstraße 75 / S1, R.17 | 9:00 bis 16:00 Uhr (letzter Einlass)

Informationen zum „Covid-Zertifikat“ in OpenOlat

+++ Arbeiten in Präsenz und Homeoffice +++ Berücksichtigung des Immunisierungsstatus +++ Beratungsstellen +++ Dienstreisen +++ Besprechungen und dienstliche Treffen, Gremiensitzungen +++ Vorstellungsgespräche und Berufungsverfahren

Prüfungen im zweiten Prüfungszeitraum SoSe2021, Wintersemester 2021/22, Prüfungszeiträume im Wintersemester 2021/22

Prüfungen im zweiten Prüfungszeitraum SoSe2021, Wintersemester 2021/22, Prüfungszeiträume im Wintersemester 2021/22

Da die Größe und Vielfalt unserer Universität sehr viele Detailregelungen erfordern, erhalten Sie im Folgenden einen Überblick über die geplanten Regelungen: Lehrveranstaltungen und Prüfungen, Arbeitsplatz und Impfaktion

Aktuelle Vorgaben in den Verordnungen, Lehrveranstaltungsplanung, 3G-Regelung, Kontaktnachverfolgung, Nachteilsausgleich

Zweiter Prüfungszeitraum SoSe 2021, Vorläufige Mastereinschreibung

Aktuelle Vorgaben in den Verordnungen, 50-Prozent-Regelung, Hinweise zur Planung der Lehrveranstaltungen und zur Raumorganisation, Nachteilsausgleich, 3G-Regelung, Kontaktnachverfolgung, Prüfungszeiträume des Wintersemesters 2021/22

3G-Regel an der Universität, Zusätzliche Hygienemaßnahmen, Präsenz am Arbeitsplatz, Testmöglichkeiten für Beschäftigte, Umfrageergebnisse zum Impfstatus und Beratungsangebot des betriebsärztlichen Dienstes

Die neuesten Beschlüsse der Bund-Länder-Konferenz deuten es bereits an: Auch in den kommenden Monaten und insbesondere im bevorstehenden Wintersemester werden wir weiterhin mit anhaltenden Corona-Maßnahmen rechnen müssen.

Impfungen mit Moderna oder Johnson&Johnson von Samstag bis Dienstag auf dem CAU-Campus möglich

Anlässlich der von Bund und Ländern beschlossenen "Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Pandemie" erklärte Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), ...

Wie bereits angekündigt, werden im August erneut mobile Impfteams an den Hochschulen in Schleswig-Holstein und so auch am CAU-Campus vor Ort sein. Im Folgenden möchten wir Sie über die konkreten Angebote informieren und dazu einladen, diese wahrzunehmen.

Informationen zum Rahmenhygienekonzept, aktuelles aus der Uni-Bibliothek, CAU-Card-Validierung und Impfangebote.

Neu Öffnungszeiten: Montag - Samstag 9:00-20:00 Uhr.

Aktuelle Regelungen

Impfung mit Moderna oder Johnson&Johnson auf dem CAU-Campus möglich

Die Termine können von allen Studierenden der Kieler Hochschulen wahrgenommen werden. | 9 - 17 Uhr

Ergänzende Informationen zur Durchführung von Prüfungen im Sommersemester 2021

Neuigkeiten unter anderem zu studentischen Arbeitsplätzen, Impfangeboten für Studierende, Homeoffice-Regelungen, Stellen- und Besetzungsverfahren.

„Unser gemeinsames Ziel ist die vollständige Umsetzung von Präsenzlehrveranstaltungen, wobei auch in Zukunft innovative und bewährte digitale Formate genutzt werden sollen“, erklärt CAU-Vizepräsident Professor Markus Hundt.

Auch wenn der weitere Verlauf der Pandemie noch nicht absehbar ist, soll zum Wintersemester 2021/22, soweit es unter diesen besonderen Bedingungen möglich ist, zu einem Regelbetrieb mit Präsenz zurückgekehrt werden.

Informationen zu Präsenzprüfungen im 1. und 2. Prüfungszeitraum, Räumlichkeiten und Raumbedarfen

Die UB öffnet ihren Freihandbereich und Funktionsräume, außerdem u.a. Lockerungen im Bereich Veranstaltungen und Museumsbesuche.

Ab heute (Dienstag, 25. Mai) nimmt das Studentenwerk Schleswig-Holstein zwei seiner Hochschulgastronomie-Einrichtungen in Kiel wieder in Betrieb. Gäste erwartet sowohl ein Angebot vor Ort als auch zum Mitnehmen.

Die Zugehörigkeit zur Prioritätsgruppe 3 muss durch CAU-Beschäftigte beim Impftermin durch eine Bestätigung des Arbeitgebers nachgewiesen werden, sofern Sie nicht bereits aus anderen Gründen einer Prioritätsgruppe angehören.

Informationen zur geänderten Hochschulen-Coronaverordnung des Landes sowie weitere Details zu den Regelungen der „Corona-Hochschulrechtsergänzungsverordnung“ zum Freiversuch und zum „Freisemester“ für das aktuelle Sommersemester 2021

Nach einer Änderung der Corona-Impfverordnung des Bundes sind nunmehr alle an Hochschulen tätigen Personen in die Prioritätsgruppe 3 eingeordnet. Damit sind alle Beschäftigten der CAU unabhängig von den ausgeübten Tätigkeiten impfberechtigt.

Die Universität informiert über die Homeoffice-Pflicht für Beschäftigte, ein neues Bürgertestzentrum am Campus, Selbsttestmöglichkeiten und zur Frage von Impfungen über den betriebsärztlichen Dienst.

Anders als im Herbst und Winter erhofft, hat der Frühling zunächst keine positive Wende bei der Entwicklung der Infektionszahlen gebracht, im Gegenteil: Die Inzidenzwerte steigen leider zurzeit weiter stark an. Vor dem Hintergrund dieser Dynamik hat das Land Schleswig-Holstein seine…

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wendet sich am 12. April in einer Rede an die Studierenden der Hochschulen in Deutschland. Zu Beginn des Sommersemesters unter fortdauernden Pandemie-Bedingungen möchte er möglichst viele Studierende auf digitalem Weg erreichen.

Lockerungen oder Lockdown? Die bekannten Einschränkungen der Kontakte und des öffentlichen und privaten Lebens bleiben über Ostern und bis zunächst zum 18.04.21 bestehen. Neu: Es dürfen nur noch medizinische Masken getragen werden und es werden Schnelltests angeboten.

Mitglieder des Exzellenzclusters PMI konnten erstmals ausreichende Immunantwort auf COVID-19-Impfstoff bei Patientinnen und Patienten mit immunsuppressiver Therapie nachweisen.

In Kooperation mit einer regionalen Arztpraxis hat das Studentenwerk Schleswig-Holstein eine Corona-Teststelle im Sechseckbau bei der Mensa I in Kiel eröffnet.

Für viele von uns ist die Corona-Krise auch zu einer persönlichen Krise geworden, die sich nicht nur auf die physische, sondern in vielen Fällen auch auf die psychische Gesundheit auswirken kann. Hier finden Sie Beratungsangebote.

DFG-gefördertes Forschungsprojekt unter Kieler Leitung

Bund und Land haben sich auf erste Lockerungen geeinigt, die Schleswig-Holstein nun auch in Verordnungen für die Hochschulen umgesetzt hat. Für die CAU bedeutet dies, dass der Präsenzbetrieb bis auf wenige Ausnahmen eingeschränkt wird. Die Bibliotheken und Museen werden ihre Angebote schrittweise…

Eine weitere Beschlussrunde des Bundes und der Länder liegt hinter uns. Der aktuelle Lockdown wird bis zum 7.3.2021 verlängert, zugleich gibt es in einzelnen Bereichen erste Lockerungen. Hiervon ist die CAU aber nicht direkt betroffen. Erfahren Sie mehr...

Neue Details zu Freiversuchen, Freisemester, Vorläufige Mastereinschreibung und Sommersemester

Aktualisierungen im Rahmen der neuen Verordnungen: Informationen für Familien, Homeoffice und Arbeiten vor Ort, Maskenpflicht, Studium und Prüfungen, Bibliotheken, Weitere Einschränkungen im Universitätsbetrieb

Alle Prüfungen im 1. Prüfungszeitraum müssen grundsätzlich online durchgeführt werden. Es dürfen keine Prüfungen in Präsenz stattfinden.

Wir möchten Sie im Folgenden über die vom 11. Januar bis zunächst zum 31. Januar 2021 auf Grundlage der Hochschulen-Coronaverordnung und weiterer Regelungen des Landes Schleswig-Holstein bestehenden Einschränkungen informieren.

Der aktuelle Lockdown wird in die Verlängerung gehen. Bund und Länder haben beschlossen, die gegenwärtigen Einschränkungen bis zum 31.01.2021 fortzusetzen und z.T. noch zu verschärfen.

Folgende grundsätzliche Regelungen treten im Vorgriff auf die Hochschulen-Coronaverordnung ab Mittwoch, 16.12.2020, bis Sonntag, 10.1.2021 für die CAU in Kraft.

Nach wie vor hohe Dynamik bei den Neuinfektionen. Weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie werden in Absprache mit der Landesregierung vorbereitet.

Die traditionelle Weihnachtsvorlesung fällt coronabedingt aus.

Das Immungedächtnis könnte hingegen eher zu schweren Krankheitsverläufen beitragen, wie ein Kieler Forschungsteam zeigt.

Wir möchten Ihnen heute eine erste Orientierung zu den Coronaregelungen für die CAU und den Betrieb in Lehre, Forschung, Verwaltung und Services ab dem 1.12.2020 geben, auch wenn die erwarteten Änderungen noch nicht vorliegen.

Ein Forschungsteam mit Beteiligung des Exzellenzclusters PMI hat bestimmte Zelltypen im Blut identifiziert, die auf schwere Krankheitsverläufe bei COVID-19 hindeuten.

Bund und Länder haben sich gestern auf die Fortsetzung und teilweise Verschärfung der aktuell seit Anfang November geltenden Corona-Maßnahmen über den 30.11.2020 hinaus bis zum 20.12.2020 verständigt.

Der Allgemeine Studierendenausschuss stellt ab sofort einen Newsletter zusammen, der für die Studierenden die wichtigsten Änderungen momentan bereit hält.

Weitergehende Regelungen aus der geltenden Hochschulencoronaverordnung des Landes ergeben sich zz. vor allem für die Maskenpflicht.

Allgemeines, Gesundheitsbelehrung, Bibliotheken, Prüfungen

Wir möchten Sie im Folgenden über die ab Montag, 2. November 2020, auf Grundlage der Landesverordnung zunächst bis zum 30. November 2020 geltenden Maßnahmen und Einschränkungen im Betrieb informieren.

Ankündigung einer neuen Verordnung

Anlässlich zahlreicher Nachfragen möchten wir an dieser Stelle bereits Hinweise zur Anreise nach Kiel aus innerdeutschen Risikogebieten sowie zum Umgang mit Dienstreisen geben.

Öffentliche Vorlesungsreihe am Institut für Sportwissenschaft coronabedingt abgesagt

Night of the Profs und Universitätsball fallen Corona-bedingt aus

Neben der Handreichung zur konkreten Planung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 20/21 möchten wir an dieser Stelle noch einmal übergeordnet die Frage beantworten „Was ändert sich gegenüber dem Sommersemester?“.

Ab Montag, 14. September, sind alle Mitglieder und Gäste der Universität verpflichtet, auf allen innenliegenden Verkehrsflächen eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.

Die Regelstudienzeit darf ohne Konsequenzen um ein Semester überschritten werden.

Aus der Vergangenheit lernen: Neue Publikation des Kieler Exzellenzclusters ROOTS

Ein Forschungsteam unter Beteiligung des Exzellenzclusters PMI hat gezeigt, dass das Coronavirus SARS-CoV-2 auch die Bauchspeicheldrüse schädigen kann

Wir bitten Sie, die Mitglieder und Angehörigen der CAU, aber auch alle Gäste der Universität, weiter dazu beizutragen, dass die Pandemie am Standort beherrschbar bleibt und wir so mit möglichst wenig Einschränkungen das kommende Wintersemester meistern können.

Das Präsidium der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel begrüßt, dass die Medizinische Fakultät, das Cluster PMI, das UKSH und die Fachschaft Medizin Stellung nehmen zum Interview der Kieler Nachrichten vom 08.08.2020 mit Professorin Reiß und Professor Bhakdi zur Corona-Pandemie. Das Präsidium…

Das Institut für Infektionsmedizin der Medizinischen Fakultät und des UKSH hat einen epidemiologischen Bericht zur Coronavirus-Pandemie in Schleswig-Holstein im ersten Halbjahr 2020 vorgelegt, der auf den Meldungen des Virusnachweises durch die diagnostischen Labore und auf den detaillierten…

Längere Öffnungszeiten und Online-Arbeitsplatzreservierung ab 17. August

Das Arbeiten im Homeoffice bringt Risiken und Herausforderungen verschiedener Art mit sich. Folgende Empfehlungen erstrecken sich auf die Bereiche IT-Nutzung, allgemeine Informationssicherheit und Nutzung von externen Diensten.

Eine Pressemitteilung der Landesrektorenkonferenz | Mit Video der Pressekonferenz

Die Zusammenkunft vieler Menschen aus unterschiedlichen Regionen dieser Welt birgt grundsätzlich ein erhöhtes Infektionsrisiko. Bleiben Sie bitte achtsam und nutzen Sie auch das stets aktuelle Informationsangebot für Reisende.

Ab Juli ist der Außenbereich auch an Werktagen zugänglich

Seit dem 29.06. bietet die CAU auf dem Campus die Möglichkeit, in vorgesehenen Räume online zu lernen und sich auf die Prüfungen vorzubereiten.Update: Weitere Räume hinzugefügt

Ab Freitag, 26. Juni, ist das Zoologische Museum Uni Kiel auch an den Wochenenden wieder geöffnet.

Überblick über die Prüfungsphasen in diesem Semester für Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge. Bitte beachten Sie die Hinweise sowie abweichende Regelungen.

Universität Kiel zieht erste Zwischenbilanz bei Corona-Sommersemester

Am Mittwoch, 10:00 Uhr, im Livestream (Facebook)

Lassen Sie uns zeigen, wie die CAU ist: eine Universität, die zusammenhält, wenn es darauf ankommt! Schreiben Sie uns, welchen Menschen Sie in Ihren Bereichen und anderswo in der Universität einfach einmal danken möchten.

CAU-Vizepräsidentin Professorin Anja Pistor-Hatam dankt allen Mitgliedern für Einsatz in Corona-Pandemie

Land Schleswig-Holstein fördert COVIDOM-Studie zu Folgeerkrankungen von COVID-19 in Schleswig-Holstein

Kieler Forschungsteam: Die Blutgruppe könnte Einfluss auf die Stärke der Covid-19-Symptome haben.

Die neue Frist für die Bewerbung in zulassungsbeschränkte Studiengänge beginnt am 1. Juli.

Diese sind vorrangig für Mitarbeiter*innen vorgesehen, die keine Möglichkeit haben im Home-Office zu arbeiten, bzw. auf Grund der Abstandsregeln in einem mehrbelegten Büro einen anderen Arbeitsplatz auf dem Campus benötigen.

Informationen zu Corona-bedingten Änderungen

Der seit dem 18.05.2020 geltende Erlass des Gesundheitsministeriums für den Hochschulbetrieb sieht keine grundsätzlichen Schließungen und Verbote mehr vor, sondern verpflichtet die Hochschulen dazu, Hygienekonzepte zu erstellen.

Verein für die Förderung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät ruft zur finanziellen Unterstützung von Studierenden mit Kindern auf (PDF-Datei).

+++ Prüfungszeiträume für das SoSe20 +++ Nachholprüfungszeitraum WiSe 19/20 +++ Sondertermine +++ Vorlesungsbeginn WiSe 20/21 +++

In den Studierendenkursen an der Universitätszahnklinik erfolgt die Behandlung unter besonders hohen Hygienestandards.

Ab Dienstag, 19. Mai, ist das Zoologische Museum Uni Kiel wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet - unter strengen Hygieneauflagen und mit geänderten Öffnungszeiten.

Das öffentliche Leben soll demnach schrittweise und unter Auflagen vorsichtig weiter hochgefahren werden. Informationen zu Auswirkungen für den Betrieb an der Universität

Interessierte für ein Studium an der Uni Kiel können online ihr Wunschfach testen

Bund und Länder haben in der vergangenen Woche wegen der positiven Entwicklung bei der Corona-Pandemie weitere Lockerungen beschlossen.

Führende Genomforschende schließen sich zur Deutschen COVID-19 OMICS Initiative (DeCOI) zusammen

Am 1. Mai hat die Landesregierung ihre Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus für die Zeit ab dem 4. Mai bis zum 17. Mai aktualisiert.

Auf Grundlage der neuen Erlasse der Landesregierung haben Krisenstab und Präsidium in Abstimmung mit den Dekanen nun Festlegungen für den Universitätsbetrieb ab dem kommenden Montag, 27.04.2020 getroffen.

So geht der Betrieb des Studentenwerks nach den Bund-Länder-Beschlüssen vom 15. April 2020 in den einzelnen Bereichen weiter.

Das Verfahren für die Wahlen Ihrer Vertreterinnen und Vertreter zu den Konventen und zum Erweiterten Senat der CAU hat begonnen. Der Stichtag ist Mittwoch, der 17. Juni 2020.

Das Präsidium hat beschlossen, dass die bisher für die Universität es geltenden Maßnahmen über den 19. April hinaus bis zunächst zum 26. April weitergeführt werden.

Kieler Forschende weisen Verbreitung unterschiedlicher Typen des neuartigen Coronavirus nach

Video-Mitschnitte der Kieler Veranstaltungsreihe online verfügbar

Die Länder haben sich zur Ausgestaltung des Sommersemesters 2020 aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus auf ein gemeinsames Vorgehen verständigt.

Bitte verwenden Sie den VPN-Zugang wirklich nur, um für dienstliche Zwecke solche Services der CAU zu nutzen, die nicht öffentlich erreichbar sind.

Mitteilung des Präsidiums und der Dekanate der CAU

sowie der Ausgabe von Dienstfahrzeugen und Bitte um Mithilfe beim Verschließen der Gebäude der CAU

Im Kampf gegen das neuartige Corona-Virus ruft das Präsidium der CAU Einrichtungen, Institute und Bereiche auf, medizinische Hilfsmittel zu spenden. Hintergrund ist die Bitte der Landeshauptstadt Kiel um Unterstützung.

Ratsuchende können sich nun auch telefonisch an die Hochschulambulanz wenden.

Mitteilung des Präsidiums der CAU

Mitteilung des Präsidiums der CAU

Die erste virtuelle Firmenkontaktmesse „contacts“ an der CAU zu Kiel

Zum Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und zum Erhalt der Betriebsfähigkeit der elementaren Prozesse der CAU darf die Poststelle nicht mehr betreten werden. Das Betreten der Pforte ist nur noch nach Aufforderung und einzeln gestattet.

Die Universitätsbibliothek informiert: Einige Verlage stellen während der Corona-Krise ihre E-Medien-Angebote teilweise und befristet kostenfrei zur Verfügung. Diese sind über VPN erreichbar.

Weitere an der CAU getroffene Regelungen für den Prüfungs- und Lehrbetrieb.

Minister für Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein bittet Studierende der Medizin um Unterstützung

Studentinnen und Studenten der Rechtswissenschaften erhalten mobilen Zugang zur Datenbank

Technische Fragen und Antworten rund um VPN und Homeoffice

Studienleistungen, Prüfungen, Hausarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten, Lehrveranstaltungen, Erreichbarkeiten

zu den Erlassen des Gesundheitsministeriums vom 12.03.2020 und 14.03.2020 sowie zu den Erlassen der Staatskanzlei vom 12.03.2020 und 14.03.2020

Internationale Slavistische Konferenz aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt

Der Verwaltungsbetrieb wird auf das Notwendigste beschränkt. Beratungseinrichtungen mit Publikumsverkehr nur telefonisch oder per E-Mail erreichbar.

Aufgrund eines aktuellen Erlasses bleiben die Museen der Universität bis 19. April geschlossen.

Wir möchten Sie daher darum bitten, sich mit Ihrem Anliegen telefonisch oder per Mail an diese Stellen zu wenden und erst nach Rücksprache diese vor Ort zu besuchen.

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) sagt vorerst bis zum 19. April alle Lehrveranstaltungen mit Präsenz ab. Außerdem werden Prüfungen bis auf Weiteres verschoben. Ausgenommen von der Regelung sind Prüfungen ohne Präsenz und Einzelprüfungen.

Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Landeswettbewerb in der Technischen Fakultät der Kieler Universität abgesagt.

Bis zum 19. April alle Lehrveranstaltungen mit Präsenz und alle öffentlichen Veranstaltungen in CAU-Museen abgesagt.

Das Sportzentrum informiert

Neu: Empfehlungen zur Rückreise aus Österreich sowie Empfehlungen für Veranstaltungen unter 1.000 Personen

Um das Risiko einer Ansteckung und einer möglichen Verbreitung gering zu halten, wird die Eröffnungsfeier für den ersten Neubau des medizinischen Forschungs- und Lehrcampus am Freitag, 13. März, abgesagt.

Gesundheitsminister Garg untersagt wegen des Coronavirus per Erlass Veranstaltungen mit mehr als 1000 Menschen.

Aktuelle Anweisung zu Einschränkungen für Reiserückkehrer*innen aus Risikogebieten

Der Personalrat Technik und Verwaltung hat entschieden, die für den 17. März geplante Personalversammlung bis auf weiteres zu verschieben.

Workshop am 26. und 27. März im Internationalen Begegnungszentrum der Uni Kiel aufgrund der Corona-Epidemie abgesagt.

Die Veranstalter haben entschieden, die Studien-Informations-Tage vom 10. bis zum 12. März abzusagen.