Informationen für Lehrende der CAU
Letzte Aktualisierung:
Informationen für Lehrende
Anwesenheitspflicht
Für die Anwesenheitspflicht gelten die Vorgaben aus den jeweiligen Fachprüfungsordnungen.
Sollten Studierende bspw. aufgrund von akuter Krankheit, coronabedingter Quarantäne/Isolation an einem oder mehreren Lehrveranstaltungsterminen nicht teilnehmen können, sind die Lehrenden zu informieren. Bitte reichen Sie je nach Vorgabe des Fachs einen geeigneten Nachweis ein, z.B. einen Nachweis über einen positiven Test, ein ärztliches Attest.
Wenn Studierende Veranstaltungstermine versäumen, ist bei anwesenheitspflichtigen Lehrveranstaltungen zunächst mit der Lehrperson zu klären, ob die Fehlzeiten im Rahmen der gemäß Fachprüfungsordnung vorgesehenen Fehlzeitenregelungen entschuldigt werden können. Die Entscheidung über das Angebot von Ersatzleistungen oder anderen Ausgleichsmaßnahmen liegt bei den Lehrenden unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben, der Lernziele des jeweiligen Moduls und der organisatorischen Möglichkeiten. Bitte beachten Sie auch die Hinweise zum Nachteilsausgleich.
ACHTUNG: Im Falle von Staatsexamensstudiengängen gelten die jeweiligen staatlichen Regelungen, wie z.B. die Regelungen des Justizprüfungsamtes o.ä.
Anleitungen für die Digitale Lehre
Leitfaden zur Digitalen Lehre in OpenOlat
Das Team der elk.Medien hat innerhalb von OpenOlat Anleitungen zur Digitalen Lehre erstellt. Darunter fallen Tutorials zum Thema OBS (Vorlesungsaufzeichnungen/Screenrecording), Video-Upload, Video-Komprimierung aber auch generelle Didaktische Hinweise zur Erstellung von Lehrvideos.
- Zu den Leitfäden zur Digitalen Lehre in OpenOlat
- Zu den Video-Tutorials zur Digitalen Lehre in OpenOlat
Didaktische Hinweise für Lehrvideos
PerLe - Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) hat Didaktische Hinweise für Lehrvideos zusammengestellt.
Übersicht über Online-Ressourcen für Lehrmethoden für Lehrende der CAU Kiel
PerLe hat eine Übersicht mit Anregungen, Werkzeugen und weiterführenden Links für ihre digital und medial gestützten Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020 erstellt. Die Liste wird laufend ergänzt und überarbeitet.
Weiterführende Informationen
- Zu den Leitfäden zur Digitalen Lehre in OpenOlat
- Zu den Video-Tutorials zur Digitalen Lehre in OpenOlat
- Zu den Didaktischen Hinweisen für Lehrvideo von PerLe
- Zur Übersicht über Online-Ressourcen für Lehrende der CAU Kiel
- Download: Handreichung Barrierearme Lehre (pdf, barrierefrei)
- Mehr zu Barrierefreiheit & E-Learning
Barrierearme Lehre
Handreichung: Barrierearme Lehre - Grundlagen, Umgang und Möglichkeiten.
Von rechtlichen Grundlagen über wichtige Anlaufstellen an der Uni Kiel bis hin zu beispielhaften Lehrmaterialien und Veranstaltungskonzepten: Die Handreichung unterstützt alle Lehrenden der CAU auf dem gemeinsamen Weg hin zu einer inklusiveren Hochschule.
Handreichung Barrierearme Lehre (pdf, barrierefrei)
Barrierefreiheit & E-Learning
Der zentrale E-Learning-Servie der CAU stellt auf seinem Webauftritt Beispiele für verschiedene Beeinträchtigungen vor und gibt Tipps zu weiterführenden Informationen und Materialien.
Nachteilsausgleich
Studierende
- in besonderen Lebenslagen (Schwangerschaft, Erziehung von Kindern unter 14 Jahren, Pflege von Angehörigen)
- mit chronischer Erkrankung/Behinderung inkl. Risikogruppenzugehörigkeit aufgrund einer chronischen Erkrankung/Vorerkrankung/Behinderung (mit Attest)
haben gemäß PVO die Möglichkeit, für Lehrveranstaltungen und Prüfungen einen Antrag auf Nachteilsausgleich zu stellen.
Wie funktioniert die Antragstellung?
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Anliegen rechtzeitig (nach Möglichkeit deutlich vor dem Lehrveranstaltungs-/Prüfungstermin) bei den nachfolgend genannten zuständigen Stellen und erkundigen Sie sich bitte nach dem genauen Verfahrensablauf:
- Für Ihren Studiengang zuständigen Prüfungsamt.
- Studierende der Medizin und Zahnmedizin wenden sich bitte an das Studiendekanat der Medizinischen Fakultät.
Stellen Sie bitte anschließend – ebenfalls rechtzeitig – einen formlosen Antrag auf Nachteilsausgleich bei der zuständigen Stelle (s.o.), in dem Sie Ihre Einschränkungen erläutern und legen Sie bitte Nachweise und möglichst auch ärztliche Empfehlungen für geeignete Ausgleichsmaßnahmen bei. Dies unterstützt die*den Prüfungsausschussvorsitzende*n und die Lehrpersonen dabei, eine geeignete Nachteilsausgleichsmaßnahme zu finden.
Bei der Prüfung, ob eine angemessene Nachteilsausgleichsmaßnahme angeboten werden kann, achtet die zuständige Stelle auf Gleichwertigkeit zur üblicherweise zu erbringenden Leistung und Umsetzbarkeit. Dies kann dazu führen, dass es teilweise nicht möglich sein wird, eine geeignete, das heißt insbesondere gleichwertige, und organisatorisch umsetzbare Nachteilsausgleichsmaßnahme anzubieten.
Bei positiven Entscheidungen sind ggf. im nächsten Schritt die organisatorischen Details mit der Lehrperson zu besprechen.
Prüfungen
Präsenzprüfungen
- Mund-Nasen-Schutz: Es wird empfohlen, in allen Gebäuden der CAU, einschließlich den Bibliotheken, den Gewächshäusern des Botanischen Gartens, der Museen und Sportstätten einen Mund-Nasen-Schutz (medizinische Maske oder FFP2-Maske) zu tragen, wenn der Mindestabstand von 1,5 m nicht eingehalten werden kann.
- Müssen sich Studierende auf Basis der jeweils geltenden Verordnungslage in Quarantäne bzw. Isolation begeben, besteht ein Zutrittsverbot für den Universitätscampus. Für Prüfungsrücktritte sind die entsprechenden Nachweise beim Prüfungsamt einzureichen (offizieller Nachweis über positives PCR-Test- oder Antigenschnelltestergebnis (Testzentrum).
Qualifizierungsangebote und Weiterbildung
Stabsstelle Wissenschaftliche Weiterbildung
Als Reaktion auf die Pandemiesituation hat die Wissenschaftliche Weiterbildung ihre Angebote auf digitale Formate umgestellt. Bekannte Angebote wurden aufs Digitale umgestellt und weiterentwickelt. Zudem finden neue Themen wie digitale Lehre, Remote Leadership, Home Office, agile und digitale Zusammenarbeit besondere Berücksichtigung. Das Spektrum an Formaten wurde z.B. durch kurze Impulse, Kurzworkshops oder Vortragsreihen flexibilisiert und erweitert, um den veränderten Arbeits- und Alltagsrahmenbedingungen im Rahmen der familiengerechten Hochschule gerecht zu werden.
Coaching und Beratung finden weiterhin – in digitalen Formaten – statt.
- Angebote der Stabsstelle Wissenschaftliche Weiterbildung für das Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
- Angebote für das gesamte Hochschulpersonal
- Zum Angebot für Coaching und Beratung für das Hochschulpersonal aus Wissenschaft und Lehre
Um aktuell informiert zu sein, bitten wir um Anmeldung zu den verschiedenen Newslettern:
Zentrale Lehrplattform (OpenOlat)
OpenOlat ist die zentrale Lehrplattform der CAU. Sie bietet für jede Lehrveranstaltung einen geschützten virtuellen Raum, in dem Dokumente abgelegt und ausgetauscht und strukturierte Inhalte erzeugt werden können. Zusätzlich können sehr einfach verschiedenste Werkzeuge und Web2.0-Elemente zur Kommunikation und Kooperation der Beteiligten bereitgestellt werden (wie Foren, Wikis, Blogs oder Podcasts). Lehrende können zudem Themen für Referate und Gruppenarbeiten vergeben.
- Weitere Informationen zur zentralen Lehrplattform OpenOlat
- Direkt zur zentralen Lehrplattform OpenOLAT
OpenOlat Kurznachrichten
Das Team der elk.Medien informiert im OpenOlat-Kurznachrichten-Dienst regelmäßig über Neuerungen, Updates sowie Schulungsterminen.
Weitere Informationen
- Weitere Informationen zur zentralen Lehrplattform OpenOlat
- OpenOlat-Kurznachrichtendienst: Das Team der elk.Medien informiert im OpenOlat-Kurznachrichten-Dienst regelmäßig über Neuerungen, Updates sowie Schulungsterminen.
- Zu den Leitfäden zur Digitalen Lehre in OpenOlat
- Zu den Video-Tutorials zur Digitalen Lehre in OpenOlat