Personalmeldungen Dezember 2020
1. Gedenken an verstorbene Mitglieder
Wir trauern um
Professorin Dr. BRIGITTE FLEISCHMANN, die im Alter von 78 Jahren verstarb. Frau Fleischmann kam nach Lehr- und Forschungsaufenthalten unter anderem an den Universitäten München, Yale und Harvard 1993 an das Englische Seminar. Sie vertrat bis zu ihrer Pensionierung 2009 das Fach Nordamerikastudien und brachte dort ihre Forschungen zur Geschichte der Kulturkontakte mit der indigenen Bevölkerung Amerikas ein. Von 2002 bis 2004 war sie Prodekanin für Angelegenheiten der Lehre, des Studiums und der Prüfungen der Philosophischen Fakultät.
Professor Dr. WOLFRAM HÄNSEL, der im Alter von 79 Jahren verstarb. Von 1983 bis zu seiner Pensionierung 2006 war er im Pharmazeutischen Institut tätig. Er hat früh die Bedeutung der Stereochemie für die Pharmazie erkannt. In seiner weiteren Arbeit hat er sich den Psoralenen als potenziellen Therapeutika für T-Zell-vermittelte, autoimmune Erkrankungen gewidmet und instrumentell-analytische Verfahren in Forschung und Lehre in der Kieler Pharmazie etabliert. Von 1987 bis 1990 war Hänsel Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Pharmazeutischen Instituts und Mitglied zahlreicher universitärer Gremien.
2. Berufungen/Ernennungen nach Kiel
Dr. CHRISTINE BÖHMER, Centre national de la recherche scientifique (CNRS)/Muséum National d'Histoire Naturelle, Paris, hat den Ruf auf die W2-Professur für Zoologie und Funktionsmorphologie der Vertebraten an die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät angenommen und wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt den Dienst antreten.
Professor Dr. WOLFGANG VON GAHLEN-HOOPS, Hochschule Neubrandenburg, hat einen Ruf auf die W2-Professur auf Zeit (5 Jahre) für Didaktik der Pflege und Gesundheitsberufe an die Medizinische Fakultät erhalten.
Dr. RALF KRESTEL, Hasso-Plattner-Institut, Universität Potsdam, hat einen Ruf auf die W2-Professur auf Zeit (6 Jahre) mit Tenure Track für Information Profiling and Retrieval an die Technische Fakultät und das Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) erhalten.
Dr. JENNIFER SELINSKI, Universität Bielefeld, hat den Ruf auf die W1-Professur mit Tenure Track für Pflanzliche Zellbiologie (1.000 TTP) an die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät angenommen. Dienstantritt ist voraussichtlich der 1. Februar.
Privatdozent Dr. ROBERT SEYFERT, Universität Duisburg-Essen, hat den Ruf auf die W2-Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Soziologische Theorien an die Philosophische Fakultät angenommen. Dienstantritt ist voraussichtlich der 1. April.
Professorin Dr. TINA SPIES, Evangelische Hochschule Darmstadt, hat den Ruf auf die W2-Professur für Soziologie, Gender und Diversity an die Philosophische Fakultät angenommen. Dienstantritt ist voraussichtlich im Sommersemester 2021.
Privatdozentin Dr. CHARLOTTE WITTEKIND, Ludwig-Maximilians-Universität München, hat den Ruf auf die W2-Professur für Klinische Psychologie und Entwicklungspsychologie an die Philosophische Fakultät abgelehnt.
Dr. HELENA U. ZACHARIAS, Universität Greifswald, hat den Ruf auf die W2-Professur auf Zeit (6 Jahre) mit Tenure Track für Klinische Metabolomics (1.000 TTP) an die Medizinische Fakultät angenommen. Dienstantritt ist voraussichtlich der 1. April.
3. Erhaltene, angenommene und abgelehnte Rufe an Kieler Wissenschaftler
Dr. ANN-KRISTIN HELMERS, Klinik für Neurochirurgie, hat einen Ruf auf die W1-Professur für Neurochirurgie mit dem Schwerpunkt Funktionelle Stereotaktische Neurochirurgie an die Klinik für Neurochirurgie der Medizinischen Fakultät erhalten.
Professor Dr. ANDREAS MÜHLING, Didaktik der Informatik, hat den Ruf auf die W1-Stiftungsprofessur der Carl-Zeiss-Stiftung mit Tenure Track für Informatik und ihre Didaktik an die Universität Trier abgelehnt.
4. Preisgekrönte Studienleistungen und Promotionen
Im Abschlussjahrgang 2019/2020 hat die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät zwei herausragende Studienabschlussarbeiten ausgezeichnet: FABIAN SCHMIDT erhielt den Preis für die beste Masterarbeit zum Thema „Backtesting Broadie, Chernov & Johannes (2007), American Option Price Proxy. A Simulation Study with Index Options“, Prüfer war Professor Dr. MARKUS HAAS. CHRISTIAN SCHRÖDER wurde für die beste Bachelorarbeit „Geldpolitik in großen offenen Volkswirtschaften: ein neukeynesianischer Ansatz“ ausgezeichnet, geprüft von Professor Dr. H.-W. WOHLTMANN. Die mit jeweils 500 Euro dotierten Preise werden von der Kanzlei Take Maracke & Partner gestiftet.
Vier junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel haben im vergangenen Jahr ihre Promotion mit herausragenden Noten abgeschlossen. Dafür wurden Dr. JACQUELINE BERTLICH (Salzgehaltsbestimmung aus Sedimenten), Dr. NICOLE ADAM (Energiegewinnung bei Mikroorganismen), Dr. MARTIN THOMAS JAHN (Symbiotische Wechselbeziehungen) und Dr. CHRISTOPH BÖTTNER (Fluidpfade in Sedimenten) von der Prof. Dr. Werner-Petersen-Stiftung mit einem Doktorandenpreis ausgezeichnet. Die Preise sind mit jeweils 2.500 Euro dotiert.
5. Ämter in externen Gremien und Fachgesellschaften
Professor Dr. med. Dr. rer. nat. INGOLF CASCORBI, Direktor des Instituts für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Klinische Pharmakologie und Therapie (DGKliPha), hat am 1. Januar das Amt des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT) übernommen. Die Amtszeit beläuft sich auf ein Jahr. Die DGPT ist die Dachgesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Pharmakologie (DGP), der DGKliPha und der Gesellschaft für Toxikologie (GT) und vertritt rund 2.500 Pharmakologinnen und Pharmakologen sowie Toxikologinnen und Toxikologen in Deutschland.
Pressekontakt:
apries@uv.uni-kiel.de0431/880-2148 Details