Geschichte und Geschichten des Historischen Seminars: Vortragsveranstaltung am 17. Februar

Im Wissenschaftszentrum Kiel geben verschiedene Autorinnen und Autoren einen Einblick in ihre jeweiligen Forschungsthemen.

Die erfolgreiche Publikationsreihe „Kieler Studien zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte“ geht in die dritte Runde. Anlässlich des 150-jährigen Bestehens des Historischen Seminars der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) beleuchtet der Band „Universitätskultur(en) jenseits der Fachgeschichte – Zeitgeschichtliche Betrachtungen zum Kieler Historischen Seminar“ die Alltagserfahrungen und Lebensrealitäten der jüngeren Vergangenheit am Seminar. Im Fokus des Bandes stehen die Geschichte und Erzählungen von Akademikerinnen, Sekretärinnen und Studierenden, doch auch das teilweise konfliktreiche Verhältnis des Seminars zur (Stadt-)Gesellschaft. In den Beiträgen, die von Nachwuchswissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und Studierenden verfasst wurden, steht auch das Erinnern selbst zur Diskussion. Die Reihe wurde als Open Access veröffentlicht und ist damit digital für alle Interessierten zugänglich.

Anlässlich der Buchvorstellung lädt das Historische Seminar zu einer Vortragsveranstaltung am 17. Februar 2023 um 18:15 Uhr im Wissenschaftszentrum Kiel ein. Hier geben verschiedene Autorinnen und Autoren einen Einblick in ihre jeweiligen Forschungsthemen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Veranstaltung wird durch das Projekt „Frauen aufs Podium!“ der Gleichstellungsbeauftragten der Philosophischen Fakultät der CAU zu Kiel gefördert.

Das Wichtigste in Kürze:
Was: Buchveröffentlichung des Historischen Seminars
Wann: 17. Februar, ab 18:15 Uhr
Wo: Kiel, Fraunhoferstraße 13, Wissenschaftszentrum Kiel

Programm

  • Begrüßung: Prof. Dr. Martina Winkler, Kiel
  • Die KSUW – eine innovative Open Access Publikationsreihe im Universitätsverlag Kiel: Dr. Kai Lohsträter, Kiel
  • Einführung in den Band: Karen Bruhn, Kiel, und Dr. Gunnar B. Zimmermann, Oldenburg
  • „Versteckte Geschichte(n) – Die Wissenschaftlerinnen am Historischen Seminar zwischen 1970 und heute“: Dr. Swantje Piotrowski, Kiel
  • „Studieren im Wandel der Zeit – Ein Podcast“: Alina Bartels und Eva Froitzheim, Kiel
  • „Eine rechte Schmierwelle im Schatten des Wandels der Erinnerungskultur. Das Historische Seminar im Jahr 1997“: Dr. des. Yves Müller, Halle (Saale)
Stilisierte Zeichnung eines Raumes.
© Esther Thelen

Motivbild zur Veranstaltung des Historischen Seminars.

Wissenschaftlicher Kontakt:

Karen Bruhn
Historisches Seminar
 0431 8804756
 k.bruhn@email.uni-kiel.de

 

Pressekontakt:
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Sachgebiet Presse, Digitale und Wissenschaftskommunikation