Neuer Bericht an den Club of Rome zeigt mögliche Lösungswege für das Gelingen einer nachhaltigen Zukunft auf
Das Weltklima erwärmt sich und die Folgen werden immer greifbarer: Die Gefahr eines irreversiblen Klimawandels steigt und die Notwendigkeit für einen weltweit nachhaltigen Lebensstil wird von immer mehr Regierungen anerkannt. Pläne und Ziele wurden und werden formuliert, doch hapert es an konkreten und schnellen Umsetzungen. Woran liegt das? Warum fällt es uns so schwer, ein nachhaltiges Leben zu führen? Und wie kann der Wandel dahin gelingen?
Der Experte für Nachhaltigkeit, Professor Christian Berg von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), ist Autor des Buches „Sustainable Action – Overcoming the Barriers“ (Nachhaltig handeln – Barrieren überwinden), das im Dezember 2019 im Routledge-Verlag erschienen ist. Es ist als neuer Bericht an den renommierten „Club of Rome“ ausgewählt worden, für den sich Berg engagiert. In dem 318 Seiten umfassenden Buch beschreibt der Wissenschaftler die komplexen Zusammenhänge der verschiedenen Ursachen, die es der Menschheit schwermachen, energisch in eine nachhaltige Zukunft zu gehen. Am Dienstag, 17. März, wird das Buch in deutscher Sprache unter dem Titel „Ist Nachhaltigkeit utopisch? Wie wir Barrieren überwinden und zukunftsfähig handeln“ erscheinen.
Berg sagt: „Es ist ein Teufelskreis – der mangelnde Fortschritt in Sachen Nachhaltigkeit lässt die einen immer drastischere Maßnahmen fordern, was den Widerstand bei anderen noch erhöht.“ In seinem Buch beschreibt der Wissenschaftler am Institut für Sozialwissenschaften mögliche Lösungswege, diese Hindernisse zu überwinden – und zwar auf allen Ebenen des gesellschaftlichen Handelns, für jede und jeden einzelnen, für Unternehmen, Regierungen und länderübergreifende Organisationen. Er entwirft einen detaillierten Fahrplan für all jene, die in Sorge um die Zukunft des Planeten sind und aktiv an einer nachhaltigen Zukunft mitwirken möchten. „Was wir mehr denn je benötigen, ist eine nüchterne Analyse der Ursachen für unser vielfaches Desaster, klare Lösungswege und eine Anleitung für konkretes Handeln“, so der Autor des Club of Rome-Berichts.
Um die Probleme zu lösen, sollten viele Lösungswege gleichzeitig beschritten werden, empfiehlt Berg. Er ist überzeugt: „In der Politik gilt es zum Beispiel, dem Verursacherprinzip und dem Vorsorgeprinzip mehr Geltung zu verschaffen, im gesellschaftlichen Miteinander muss sehr viel mehr Wert auf den sozialen Zusammenhalt und den Kampf gegen soziale Ungleichheiten gelegt werden – und im privaten Bereich ist es wichtig, die Freude an der Schöpfung zu kultivieren und Genügsamkeit feiern zu lernen.“
Das Buch richtet sich an alle diejenigen, die sich beruflich oder privat für die Durchsetzung von mehr Nachhaltigkeit interessieren, gerade auch Studierende und Lernende von Nachhaltigkeitsthemen. Es soll aber auch eine Handreiche für jene sein, die ihre Arbeitswelt unter Berücksichtigung der Umwelt, Wirtschaftlichkeit und den Bedürfnissen zukünftiger Generationen nachhaltiger gestalten möchten.
Zur Person:
Christian Berg lehrt Nachhaltigkeit und Globalen Wandel an der Technischen Universität Clausthal und am Sozialwissenschaftlichen Institut der CAU, außerdem ist er wiederkehrender Gastprofessor am Europa-Institut der Universität des Saarlands. Er hat das Thema Nachhaltigkeit in zahlreichen Publikationen behandelt und wird häufig als Referent angefragt. Von 2004 bis 2016 arbeitete der studierte Physiker, Philosoph und Theologe beim Softwarehersteller SAP, wo er u.a. das Thema Nachhaltigkeit in der Strategieberatung des Konzerns verantwortete. Im Rahmen des Zukunftsdialogs von Bundeskanzlerin Angela Merkel zur Zukunft Deutschlands war er im Jahr 2011 und 2012 verantwortlich für die Arbeitsgruppe „Nachhaltiges Wirtschaften und Wachstum“. Seit 2004 ist er Mitglied des Präsidiums der „Deutschen Gesellschaft Club of Rome“ und seit 2012 assoziiertes Mitglied des internationalen Club of Rome.
Zum Buch:
Das englischsprachige Buch ist im Londoner Routledge-Verlag als gebundenes Buch, Taschenbuch und als E-Book erschienen:
ISBN: 978-0-36718-32-19 (Taschenbuch), -02 (gebundenes Buch)
Die deutschsprachige Ausgabe erscheint am 17. März 2020 unter dem Titel „Ist Nachhaltigkeit utopisch? Wie wir Barrieren überwinden und zukunftsfähig handeln“ im Münchener oekom-Verlag. Das Buch ist auch als E-Book erhältlich. ISBN: 978-3-96238-18-51
Über den Club of Rome:
Der Club of Rome ist ein gemeinwohlorientierter und gemeinnütziger Zusammenschluss von mehr als hundert Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen aus mehr als 30 Ländern. Er setzt sich für die nachhaltige Zukunft der Menschheit ein. Im Jahr 1968 wurde er gegründet und erhält seit der Veröffentlichung des Berichts „Die Grenzen des Wachstums“ im Jahr 1972 internationale Aufmerksamkeit. Seit dem 23. Oktober 2017 ist der Kieler Klima- und Meeresforscher, Professor Mojib Latif, ihr Präsident.
Kontakt:
Professor Dr. Christian Berg
Institut für Sozialwissenschaften, Bereich Politikwissenschaft
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
0431/780 29 809
cberg@politik.uni-kiel.de
Dr. Karena Hoffmann-Wülfing
presse@uni-kiel.de0431/880-2104 Zur Website