Personalmeldungen Januar und Februar 2023

1. Gedenken an verstorbene Mitglieder

Wir trauern um

Professor Dr. OTTO ERNST BERGE, der im Alter von 86 verstarb. Er war von 1970 bis 2000 Professor für die Didaktik der Physik an der Pädagogischen Hochschule in Kiel. Zuvor war Otto Ernst Berge Assistent und befasste sich in seiner Forschung vor allem mit Stoßwellenexperimenten. In der Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften – insbesondere der Physik – hat er zahlreiche Studierende betreut. Zudem engagierte er sich als Referent im damaligen Jugendkolleg der CAU.

Professor Dr. PETER KANDZIA, der im Alter von 84 Jahren verstarb. Er war einer der ersten Professoren am Institut für Informatik und Praktische Mathematik. 1975 für das Fach Praktische Mathematik an die CAU berufen, gestaltete er hier maßgeblich die grundlegende Lehre in dem bundesweit noch jungen Studiengang Informatik. Später übernahm er die Professur Systeme zur Informationsverwaltung. Peter Kandzia forschte in den Bereichen der Numerischen Mathematik, Automatentheorie, Programmiersprachen und Datenbanken. Von 2000 bis 2002 war er Dekan der Fakultät.

Professor Dr.-Ing. REINHARD KNÖCHEL, der im Alter von 74 Jahren verstarb. Er war einer der ersten Professoren der 1990 gegründeten Technischen Fakultät. Von 2010 bis 2012 war er gewählter Dekan.Reinhard Knöchel wurde 1993 für das Fach Hochfrequenztechnik an die CAU berufen und gestaltete maßgeblich die grundlegende Lehre in dem noch jungen Studiengang Elektrotechnik. Sein wissenschaftliches Aufgabenfeld erstreckte sich vor allem in den Bereichen der Mikrowellen-Sensorik, der Mikrowellen-Messsysteme und der Mikrowellen-Komponenten.

Professorin Dr. MARGRET SAUTER, die im Alter von 63 Jahren verstarb. Sie wurde 2003 als Professorin an das Botanische Institut berufen und vertrat bis zuletzt das Themengebiet zur Entwicklungsbiologie der Pflanzen in Forschung und Lehre. Darüber hinaus hat Margret Sauter sich in verschiedensten Ämtern der universitären Selbstverwaltung und als Internationalisierungsbeauftragte der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät verdient gemacht.

Professor Dr. DIETER SCHLÜTER, der im Alter von 84 Jahren verstarb. Von 1970 bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2003 war er Professor für Astrophysik an der Kieler Universität. Dieter Schlüter war ein international anerkannter Experte auf dem Gebiet von Elementarprozessen in Sternatmosphären. Auch nach seinem Eintritt in den Ruhestand war er ein regelmäßiger und gern gesehener Besucher des heutigen Instituts für Theoretische Physik und Astrophysik.

2. Berufungen/Ernennungen nach Kiel

Professorin Dr. UTA CEGLAREK, Universitätsklinikum Leipzig, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Medizinische Metabolomik und Toxikologie an die Medizinische Fakultät erhalten.

Dr. BERNHARD DALHEIMER, Institut für Agrarökonomie, hat den Ruf auf die W2-Professur auf Zeit (5 Jahre) mit Tenure Track für Digitalisierung und Innovation im Agribusiness an die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät abgelehnt.

Professorin Dr. BETTINA DOERING, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, hat den Ruf auf die W2-Professur für Klinische Psychologie an die Philosophische Fakultät angenommen. Dienstantritt ist voraussichtlich der 1. Oktober.

Privatdozent Dr. MATTHIAS FERVERS, Ludwig-Maximilians-Universität München, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Bürgerliches Recht und Zivilverfahrensrecht an die Rechtswissenschaftliche Fakultät erhalten.

Professor Dr. Dr. DANIEL HERMANN, Georg-August-Universität Göttingen, hat einen Ruf auf die W2-Professur auf Zeit (5 Jahre) mit Tenure Track für Digitalisierung und Innovation im Agribusiness an die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät erhalten.

Dr. TIM KÜHL, Universität Mannheim, hat den Ruf auf die W2-Professur für Digitales Lehren und Lernen an das Institut für Pädagogisch-Psychologische Lehr- und Lernforschung (IPL) der Philosophischen Fakultät angenommen. Dienstantritt ist voraussichtlich der 1. April

Dr. MANUEL LIEBEKE, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie Bremen, hat den Ruf auf die W3-Professur für Metabolomics an die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät angenommen. Dienstantritt ist voraussichtlich der 1. April.

Privatdozent Dr. CHRISTIAN PAPP, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, hat den Ruf auf die W3-Professur für Physikalische Chemie an die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät abgelehnt.

MATHILDE POYET, PhD, Massachusetts Institute of Technology, USA, hat den Ruf auf die W1-Professur auf Zeit (sechs Jahre) für Intestinale Mikrobiologie an die Medizinische Fakultät angenommen.

Professor Dr. JÜRGEN SCHELLER, Universitätsklinikum Düsseldorf, hat den Ruf auf die W3-Professur für Biochemie an die Medizinische Fakultät abgelehnt.

Professor Dr. ROLAND SCHMITT, Medizinische Hochschule Hannover, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Nephrologie an die Medizinische Fakultät erhalten.

Professor Dr. MORITZ SCHULARICK, Universität Bonn, hat den Ruf auf die W3-Professur für Volkswirtschaftslehre an die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät angenommen. Mit der Professur verbunden ist die Wahrnehmung des Amtes des Präsidenten des Instituts für Weltwirtschaft.

Professor Dr. KAI VOSS-FELS, Hochschule Geisenheim University, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Pflanzenzüchtung an die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät erhalten.

Professorin Dr. JULIA WEINMANN-MENKE, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, hat den Ruf auf die W3-Professur für Nephrologie an die Medizinische Fakultät abgelehnt.

Professor Dr. ELMAR WOLF, Universität Würzburg, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Biochemie an die Medizinische Fakultät erhalten.

3. Erhaltene, angenommene und abgelehnte Rufe an Kieler Forschende

Professorin Dr. CLAUDIA BUENGELER, Institut für Betriebswirtschaftslehre, hat einen Ruf auf eine Full Professorship in People and Organisations an die NEOMA Business School in Frankreich erhalten

Professorin Dr. SONJA KLIMEK, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Literatur des 17. bis 19. Jahrhunderts) an die Universität Bremen erhalten.

Professor Dr. JENS RUHOSE, Institut für Volkswirtschaftslehre, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Makroökonomik und Globalisierung an die Universität Paderborn erhalten.

Privatdozent Dr. DIRK SCHÄDLER, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Operative Intensivmedizin an die Medizinische Fakultät erhalten.

Juniorprofessorin Dr. JULIA SCHIEFER, Institut für Pädagogisch-Psychologische Lehr- und Lernforschung (IPL), hat den Ruf auf die Tenure-Track-Professur für Psychologie (W1 auf W3) an die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg angenommen.

4. Außerplanmäßige Professuren

Auf Vorschlag der Medizinischen Fakultät wurde folgenden Wissenschaftlern der Titel Außerplanmäßiger Professor verliehen:

Privatdozent Dr. MARKUS DAMME,
Privatdozent Dr. ANDI KRUMBHOLZ,
Privatdozent Dr. MARK LÜDDE.

5. Von externen Einrichtungen vergebene Ehrungen, Auszeichnungen und Preise

Der Evolutionsökologe und Genetiker Professor Dr. HINRICH SCHULENBURG wird mit dem Kieler Wissenschaftspreis 2023 ausgezeichnet. Das entschied die Kieler Ratsversammlung in ihrer Sitzung am 16. Februar einstimmig. Hinrich Schulenburg ist seit 2008 Professor für Zoologie an der CAU und leitet am Zoologischen Institut die Arbeitsgruppe „Evolutionsökologie und Genetik“. Sein Forschungsinteresse gilt dem Prozess der Evolution, einschließlich der zugrundeliegenden ökologischen und genetischen Mechanismen. Verliehen wird der mit 10.000 Euro dotierte Preis in einer Feierstunde am zweiten Kieler-Woche-Sonntag, 25. Juni.

6. Preisgekrönte Studienleistungen und Promotionen

Im Rahmen ihrer Abschlussfeier vergab die Philosophische Fakultät der CAU drei Sonderpreise an ihre Absolventinnen und Absolventen: Der Preis für gendersensible Forschung ging an ALRIK DALDRUP, der in seiner Bachelorarbeit über politische Ästhetiken der Disruption in dem Roman Adas Raum von Sharon Dodua Otoo schrieb. CHRISTIANE MÜLLER-LÜNESCHLOß erhielt den Preis für eine gendersensible Lehrveranstaltung mit dem Titel Carnage des genres? Zum Verhältnis von Gattung und Gender im zeitgenössischen französischen Drama. Die dritte Preisträgerin DOROTHEE MARX wurde für ihre gendersensible Lehrveranstaltung Crip Time: Disability and Trauma in Contemporary North American Literature ausgezeichnet.

Die Gesellschaft zur Förderung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel e.V. hat CAU-Studentin VERA STOCKMAYER mit dem Otto-Krümmel-Förderpreis 2022 ausgezeichnet. Sie erhält den mit 1.500 Euro dotierten Preis für ihre herausragenden Leistungen im Studiengang Physik der Erdsysteme (Physics of the Earth Systems, Oceanography). In ihrer Arbeit „Variations of Temperature, Salinity and Oxygen of the Baltic Sea for the Period 1950 to 2020“ untersucht sie, wie sich klimatologische Veränderungen der letzten sieben Dekaden auf die Hydrographie der Ostsee auswirken.

Pressekontakt:
Anna-Kristina Pries
Sachgebiet Presse, Digitale und Wissenschaftskommunikation