yooweedoo Ideenwettbewerb: 25 Teams ausgezeichnet
Seegras als nachhaltiger Rohstoff, spielerisch eine nachhaltigere Mobilität vermitteln oder den Zugang zu physiotherapeutischer Behandlung verbessern –beim 12. yooweedoo Ideenwettbewerb drehte sich alles um zukunftsfähige, nachhaltige und sozialunternehmerische Ideen und Start-ups. Heute (Mittwoch, 15. März) wurden 25 Projekte ausgewählt, die mit fast 50.000 Euro sowie Beratung unterstützt werden. Die Preisgelder werden bereitgestellt von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), von der Landeshauptstadt Kiel, vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EU-REACT) und dem Land Schleswig-Holstein sowie vom Soroptimist International Club Kiel Baltica e.V.
yooweedoo-Gründer und Leiter Professor Christoph Corves von der Uni Kiel: „Wir freuen uns über so viele spannende Vorhaben für ein nachhaltigeres und gerechteres Schleswig-Holstein. Die regionale Verteilung der geförderten Vorhaben, 16 in Kiel, 5 in Flensburg, 3 in Lübeck und 1 auf dem Lande, zeigt auch in diesem Jahr, dass Kiel mit yooweedoo das klare Zentrum der Social Entrepreneurship Szene in Schleswig-Holstein ist. Das macht uns schon ein wenig stolz. Und es zeigt, was Hochschulen erreichen können.“
Alle ausgezeichneten Projekte.
Seit 2012 fördert der yooweedoo Ideenwettbewerb die Gründung von nachhaltigen, gemeinwohlorientierten und sozialunternehmerischen Projekten, Vereinen und Startups in Schleswig-Holstein. Das Projekt "yooweedoo" wird von der School of Sustainability der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in Zusammenarbeit mit der Zukunftsmacher Akademie gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) durchgeführt.
Zu den diesjährigen Erfolgsideen gehören…
Meergut (Publikumspreis)
Das von Studierenden des internationalen Master "Sustainability, Society and the Environment" (CAU) gegründete Social Enterprise Meergut will ein Bewusstsein für den Wert von Seegras als nachhaltigem Rohstoff schaffen. Dazu produziert das Team Kuscheltiere in Form von Meerestieren, die mit getrocknetem Seegras gefüllt werden. Das Seegras wird an lokalen Ostseestränden gesammelt und in Kiel gewaschen und aufbereitet. Die Tiere werden dann in der Nähwerkstatt „Zauberwerk“ im Schusterkrug genäht, in der Menschen aus aller Welt arbeiten.
www.yooweedoo.org/de/projekt/meergut
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.
Spielwende
Mit dem Projekt Spielwende haben wir das Ziel, dass Kinder im Spiel eine nachhaltigere Mobilität kennenlernen. Dafür haben wir einen Spielteppich für Kinder entwickelt, auf dem nicht nur Straßen für Autos, sondern auch andere Mobilitätsformen abgebildet sind, wie Fahrradwege, Bushaltestellen oder auch Carsharing-Parkplätze. Zusätzlich wird Raum für Begegnungen von Menschen geschaffen. Was fehlt jetzt noch? Das passende Spielzeug, damit Kinder auch auf dem Teppich spielen können. Denn auch hier gibt es vor allem Autos, Fahrräder sucht man fast vergebens. Deshalb entwickeln wir verschiedene Holzfahrräder, um Kindern die Möglichkeit zu geben im Spiel eine nachhaltige Mobilität kennenzulernen und ihre eigene Lebensrealität im Spiel nachzuempfinden. Durch einen kleinen Magneten kann zudem ein Anhänger hinten befestigt werden, so dass Kinder viele Möglichkeiten haben mit den Holzfahrrädern auf und neben dem Spielteppich zu spielen.
www.yooweedoo.org/de/projekt/spielwende
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.
PhysioMobil for free
In Deutschland haben laut den Sozialverbänden eine Million Menschen keine (ausreichende) Krankenversicherung (aktuelle Zahl laut ZDF Doku). Diese Personen haben keinen oder nur eingeschränkten Zugang zu physiotherapeutischer Behandlung. Als erstes Projekt dieser Art in Deutschland, möchten wir Physiotherapie kostenlos, gleichwertig und mobil anbieten. Wir planen das Projekt seit Anfang 2021, erste Behandlungen beginnen wir ab voraussichtlich Juni 2023.Über die Zeit wurde ein Netzwerk aus Unterstützer:innen aufgebaut, der RTW gekauft und zur Praxis umgebaut. Wir, Fina (examinierte Physiotherapeutin) und Daniel (Bewerber auf Physiotherapieausbildung ab 2023), sind knapp 2 Jahre dabei. Wir haben Durchhaltevermögen bewiesen und gezeigt, dass uns das Projekt am Herzen liegt. Wir wollen Physiotherapie für Alle! Für eine gerechte Zukunft und ein besseres Gesundheitssystem.
www.yooweedoo.org/de/projekt/physiomobil-ohne-grenzen
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.