Schluss mit Aufschieberitis: Die Uni Kiel lädt zur Langen Nacht der Hausarbeiten

Am 23. März geben Profis Tipps und Tricks rund um das wissenschaftliche Schreiben

Nach zwei Jahren im Onlineformat kehrt die Lange Nacht der Hausarbeiten wieder auf den Campus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zurück: Am 23. März stehen ab 16:30 Uhr Expertinnen und Experten den Studierenden mit Rat und Tat zur Seite. Dann werden in der Universitätsbibliothek Kiel alle Fragen rund um das Thema wissenschaftliches Schreiben beantwortet.

Angeboten werden unter anderem Workshops zur Schreibroutine und zum Aufbau einer Hausarbeit, ebenso wie Hilfe bei der Themenfindung und Tipps zur Recherche. Darüber hinaus werden Projektmanagement-Tools, Textverarbeitungs- und Literaturverwaltungsprogramme vorgestellt. Bei der fächerübergreifenden Schreibberatung gehen Profis individuell auf die jeweiligen Hausarbeiten ein.

„Wir wissen, dass es für Studierende eine Herausforderung sein kann, wissenschaftliche Hausarbeiten zu schreiben, vor allem zu Beginn des Studiums – und wir möchten sie dabei unterstützen, diese Aufgabe erfolgreich zu meistern", betont Dr. Rüdiger Schütt vom Organisationsteam der Universitätsbibliothek. Deshalb gibt es auch Angebote zur Überwindung von Schreibblockaden.

Wer die Universitätsbibliothek erkunden möchte, kann an der digitalen Schnitzeljagd teilnehmen. Außerdem gibt es Einblicke in die Kunst des Buchbindens, bei denen Studierende selbst Notizhefte herstellen und binden können.

Das Angebot ist für alle Studierenden der CAU kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zum Programm.

Das Wichtigste in Kürze:

10. Lange Nacht der Hausarbeiten in der Universitätsbibliothek Kiel
Datum: Donnerstag, 23. März
Zeit: 16:30 Uhr bis 22:00 Uhr
Ort: Zentralbibliothek der CAU, Leibnizstraße 9, 24118 Kiel

Blick von oben ins Foyer der UB, voller Menschen und Poster
© Rüdiger Schütt, Uni Kiel

Archivbild: In diesem Jahr wieder in Präsenz: Die Lange Nacht der Hausarbeiten in der Kieler Unibibliothek hat Tradition. In diesem Jahr findet sie zum 10. Mal statt.

Pressekontakt:
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Sachgebiet Presse, Digitale und Wissenschaftskommunikation