Wissenschaft und alternative Fakten VIII
Digitale Ringvorlesung
Welche Fakten sind alternativ? Was haben Populismus und Wissenschaft damit zu tun? Was geht uns das an?
Diesen und weiteren Fragen gehen die fachlichen Expertinnen und Experten in der Ringvorlesung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gemeinsam mit den Teilnehmenden nach. Dabei stellen Rednerinnen und Redner aus unterschiedlichen Gebieten ihre aktuelle Forschung und Methoden allgemeinverständlich in etwa 30-minütigen Impulsvorträgen vor. Vom 29. April bis zum 8. Juli geben sie immer donnerstags von 18:30 bis 20:30 Uhr Einblicke aus erster Hand in die wissenschaftliche Arbeitsweise ihrer Fachdisziplin, in den komplexen Weg von Fragen zu Fakten und setzen sich dabei sachlich mit gängigen Mythen und Behauptungen auseinander.
Gemeinsam mit einem Team aus Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern hat Professor Michael Bonitz, Lehrstuhl Statistische Physik an der Uni Kiel, auch in der achten Auflage der Veranstaltung ein interdisziplinäres Vorlesungsprogramm zusammengestellt. Den Anfang macht Dr. Viola Priesemann, Physikerin am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation Göttingen, die mit ihren gründlichen Analysen und akkuraten Vorhersagen in der Corona-Pandemie viel Aufmerksamkeit erzielt hat. Ihr Vortrag trägt den Titel „Ausbreitung von Covid19 und Strategien der Eindämmung“. Weitere Beiträge kommen von Professor Gabriel Felbermayr, scheidender Präsident des Kieler IfW, zur Internationalen Handelspolitik, Mathematik-Professor Sören Christensen (CAU) der sich mit der Stochastik in den Medien beschäftigt, Dr. Janin Schaffer, AWI Alfred Wegener Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven, die die Frage stellt, ob das Bild von der grünen Insel Grönland wirklich richtig ist und vom Informatiker Professor Dirk Nowotka, CAU, der das Thema Künstliche Intelligenz unter die Lupe nimmt.
Die kostenlose Veranstaltungsreihe richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit und findet über den Videokonferenzdienst Zoom statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eine Besonderheit der Ringvorlesung ist die aktive Mitwirkung der Gäste, die schon während des Vortrags im Chat Fragen an die Referentin oder den Referenten stellen können, die im Anschluss ausführlich diskutiert werden. Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet und stehen allen Interessierten auch nach den Terminen hier zur Verfügung.
Das Wichtigste in Kürze:
Was: Wissenschaft und alternative Fakten
Wann: Donnerstags, 29. April bis 8. Juli, von 18:30 bis 20:30 Uhr
Zoom-link
Kontakt:
Prof. Dr. Michael Bonitz
Institut für Theoretische Physik und Astrophysik
bonitz@theo-physik.uni-kiel.de