CAU-Krebsforschungsnetzwerk vergibt Preise für die besten Nachwuchsforschenden

Kiel Oncology Network verleiht erstmals die KON Young Investigator-Awards für herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Kieler Krebsforschung

Das Kiel Oncology Network (KON) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ehrte kürzlich erstmals seine erfolgreichsten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler des Jahres 2020 mit den KON Young Investigator-Awards. Insgesamt vier Preise konnte der Zusammenschluss der Kieler Onkologie-Forschenden an der CAU vergeben, jeweils zwei in den Kategorien medizinische und naturwissenschaftliche Forschung. Preisträger im medizinischen Bereich sind Dr. Alexander Fabian von der Klinik für Strahlentherapie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, und Lauritz Miarka, ehemaliger Doktorand in der Arbeitsgruppe Inflammatorische Karzinogenese am CAU-Institut für Experimentelle Tumorforschung (IET). Nourhane Ammar, Doktorandin in der Arbeitsgruppe Molekulare Gastroenterologie und Tumorbiologie und Anna Willms, Doktorandin in der Arbeitsgruppe Molekulare Onkologie, beide ebenfalls am IET, wurden für ihre Arbeiten im Bereich der naturwissenschaftlichen Forschung ausgezeichnet.

Das KON prämiert mit den Young Investigator-Awards Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in der Krebsforschung an der CAU und dem UKSH, die sich bereits früh in ihrer Laufbahn mit außergewöhnlichen Leistungen ausgezeichnet haben. Die mit je 2000 Euro dotierten Preise werden an Forschende in der Promotionsphase vergeben, die entweder noch an ihrem Doktorgrad arbeiten oder diesen kürzlich erlangt haben. Wichtiges Kriterium für die Auszeichnungen ist neben der wissenschaftlichen Exzellenz, dass die Forschungsarbeiten in einem interdisziplinären Bezug zum CAU-Forschungsschwerpunkt Kiel Life Science (KLS) stehen. Unter den Corona-bedingten Einschränkungen erfolgte die Preisverleihung im Rahmen einer virtuellen Feierstunde in Anwesenheit der Mitglieder Forschungsnetzwerks.
 

Über die Preisträgerinnen und -träger

Dr. Alexander Fabian gewann neue Erkenntnisse zum Zusammenspiel des zellulären Mikromilieus und dem Tumorstoffwechsel bei der Entstehung von Metastasen. Lauritz Miarka konnte zeigen, wie der Todesrezeptor TRAIL-R2 im Kontext der Lebermikroumgebung Tumorzellen einen Wachstumsvorteil verschafft. Nourhane Ammar konnte nachweisen, dass der zelluläre Milchsäure-Transport die Stammzelleigenschaften von Krebszellen fördert. Anna Willms gelang der Nachweis einer neuen tumorfördernden Funktion des kernständigen Todesrezeptors TRAIL-R2.
 

Förderung der Nachwuchsforschenden in der Onkologie

Ein wichtiger Schwerpunkt im KON liegt in der gezielten Unterstützung und Förderung junger Forschender. „Meine ganz herzlichen Glückwünsche gehen an alle Preisträgerinnen und Preisträger unseres ersten Award-Jahrgangs“, freut sich Professorin Susanne Sebens vom IET, Sprecherin des Netzwerks. „Die KON-Young Investigator Awards bringen uns dem Ziel, in Kiel ein stimulierendes Umfeld für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu schaffen, ein Stück näher. Sie bilden einen wichtigen zusätzlichen Baustein für unsere umfangreiche Nachwuchsförderung an der CAU und am UKSH“, so Sebens weiter. Die neu geschaffenen Förderpreise ergänzen das Bestreben, im Rahmen des KON die Aus- und Weiterbildungsprogramme in der Kieler Onkologie kontinuierlich zu erweitern und zu verbessern und den Wissenschaftsstandort damit für talentierte junge Forschende attraktiver zu machen.

Über das Kiel Oncology Network (KON):
Das Kieler Krebsforschungsnetzwerk wurde 2013 als Bestandteil des CAU-Forschungsschwerpunkts Kiel Life Science mit dem Ziel gegründet, die Forschungsaktivitäten möglichst vieler grundlagen- und klinisch ausgerichteter Forschenden auf dem Gebiet der Onkologie zu vereinen und deren Zusammenarbeit zu fördern. Das KON umfasst damit ein breites Spektrum von langjährigen und exzellenten Expertisen im Bereich der Onkologie, u.a. Tumorbiologie, Genetik und Epigenetik, Immunologie, Pharmakologie, Pathologie, Strukturbiologie sowie modernste Bildgebungsverfahren. Die Vision des KON ist es, unter Nutzung von umfassenden und multidisziplinären Analysestrategien ein deutlich verbessertes Verständnis über alle wichtigen Schritte der Tumorevolution sowie Resistenzmechanismen gegenüber Krebstherapien zu erhalten. Dieses Wissen stellt die Grundlage für die Entwicklung innovativer Diagnose- und Therapiestrategien dar, um die Prognose und die Überlebenschancen von Krebspatientinnen und -patienten entscheidend zu verbessern.

Portraits zweier Frauen und zweier Männer in einer Collage
© Kiel Oncology Network

Die Preisträgerinnen und Preisträger des ersten KON Young Investigator Awards sind Dr. Alexander Fabian, Anna Willms, Lauritz Miarka und Nourhane Ammar (v.l.n.r.).


Weitere Informationen:

„Kiel Oncology Network“,
Medizinische Fakultät, CAU:
www.kon.uni-kiel.de

Wissenschaftlicher Kontakt:

Prof. Susanne Sebens
Leiterin des Instituts für Experimentelle Tumorforschung &
Sprecherin Kiel Oncology Network, CAU
0431 500-30501
susanne.sebens@email.uni-kiel.de

Pressekontakt:

Christian Urban
Wissenschaftskommunikation
„Kiel Life Science", CAU
0431-880-1974
curban@uv.uni-kiel.de