Personalmeldungen Juli 2022
1. Gedenken an verstorbene Mitglieder
Wir trauern um
Professor Dr. med. Dr. h.c. MICHAEL ILLERT, der im Alter von 80 Jahren verstarb. Michael Illert wurde 1985 zum C4-Professor für Physiologie der Medizinischen Fakultät an die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) berufen und war Direktor des Physiologischen Instituts. Von 2000 bis zu seiner Emeritierung hatte er sieben Jahre das Amt des Dekans der Medizinischen Fakultät inne, zuvor war er zwei Jahre lang Prodekan. Dabei hat er die wissenschaftliche Schwerpunktbildung und herausragende Leistungsentwicklung der Medizinischen Fakultät zielgerichtet vorangebracht. In außerordentlicher Weise hat sich Professor Illert um die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses verdient gemacht, war Gründer und Sprecher des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung. Für seine besonderen Verdienste wurde ihm 2015 die Goldene Ehrennadel der CAU verliehen.
2. Gremien und Wahlen
Wahl der Dekaninnen und Dekane (Amtszeit 1. Juli 2022 bis 30. Juni 2024)
Theologische Fakultät
Professorin Dr. Christiane Zimmermann, Dekanin
Professor Dr. Christoph Berner, Prodekan / Studiendekan
Professor Dr. André Munzinger, Prodekan
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Professor Dr. Andreas von Arnauld, Dekan
Professor Dr. Manfred Heinrich, 1. Prodekan
Professor Dr. Dr. Ino Augsberg, 2. Prodekan
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Professor Dr. Christian Martin, Dekan
Professorin Dr. Catherine Cleophas, 1. Prodekanin
Professor Dr. Kai Carstensen, 2. Prodekan
Medizinische Fakultät
Professor Dr. Joachim Thiery, Dekan (Hauptamtlicher Dekan, Amtszeit 1. April 2020 bis 31. März 2025)
Professorin Dr. Claudia Baldus, 1. Prodekanin
Professor Dr. Philip Rosenstiel, 2. Prodekan
Philosophische Fakultät
Professor Dr. Ulrich Müller, Dekan
Professor Dr. Dirk Westerkamp, 1. Prodekan (Forschungsangelegenheiten)
Professor Dr. Jörg Kilian, 2. Prodekan (Studium und Lehre)
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Professor Dr. Frank Kempken, Dekan
Professorin Dr. Regina Scherließ, 1. Prodekanin
Professor Dr. Jörg Ebbing, Studiendekan
Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät
Professor Dr. Georg Thaller, Dekan
Professorin Dr. Dr. Anja Bosy-Westphal, 1. Prodekanin
Professor Dr. Karl H. Mühling, 2. Prodekan
Technische Fakultät
Professor Dr.-Ing. Reinhard Koch, Dekan
Professor Dr. Lorenz Kienle, Prodekan
Professorin Dr. Martina Gerken, Prodekanin
Professor Dr. WOLFGANG J. DUSCHL ist als Vorsitzender des Senats, einschließlich des Erweiterten Senats, der CAU wiedergewählt wurden. Der Astrophysiker ist seit 2006 Professor an der CAU, von 2012 bis 2016 war er Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät. Professor Duschl ist Wissenschaftlicher Leiter der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft und hat eine externe Honorar-Forschungsprofessur (Affilate Astronomer) am Steward Observatory der University of Arizona in Tucson, USA, inne. Zur stellvertretenden Senatsvorsitzenden wurde ULRIKE POLLAKOWSKI wiedergewählt. Sie ist seit 1992 Mitglied der CAU und seit 1998 am Institut für Informatik tätig. Von 2011 bis 2015 war sie Vorsitzende des Personalrats. Die Amtszeit beträgt jeweils ein Jahr.
3. Berufungen/Ernennungen nach Kiel
Dr. MANUEL LIEBEKE, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie Bremen, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Metabolomics an die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät erhalten.
JIONGMING LU, Ph.D, Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, Köln, hat den Ruf auf die W1-Professur mit Tenure Track für Humanbiologie an die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät abgelehnt.
Privatdozent Dr. CHRISTIAN PAPP, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Physikalische Chemie an die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät erhalten.
Dr. SVENJA RYAN, Woods Hole Oceanographic Institution, Massachusetts, USA, hat einen Ruf auf die W1-Professur für Physikalische Ozeanographie an die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät und das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel erhalten.
Professor Dr. JÜRGEN SCHELLER, Universitätsklinikum Düsseldorf, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Biochemie an die Medizinische Fakultät erhalten.
Dr. JULIA SCHIEFER, Tübinger Institut für Hochbegabung, hat den Ruf auf die W1-Professur auf Zeit (sechs Jahre) mit Tenure Track für Pädagogische Psychologie an die Philosophische Fakultät angenommen. Dienstantritt ist voraussichtlich der 1. Oktober.
Dr. STEPHANIE SCHRAGE, Technische Universität Hamburg, hat den Ruf auf die W2-Professur auf Zeit (sechs Jahre) mit Tenure Track für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere International Management / International Business mit Schwerpunkt China an die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät angenommen. Dienstantritt ist voraussichtlich der 1. Mai 2023.
Professor Dr. MAIK WOLTERS, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, hat den Ruf auf die W3-Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik an die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät angenommen. Dienstantritt ist voraussichtlich der 1. April 2023.
4. Erhaltene, angenommene und abgelehnte Rufe an Kieler Forschende
Professorin Dr. SUSANNE GÖSSL, Juristisches Seminar, hat den Ruf auf die W3-Professur für Bürgerliches Recht, Internationales Recht und/oder Rechtsvergleichung an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn angenommen. Sie hat die Kieler Universität mit Ablauf des 31. Juli verlassen.
5. Von der Universität vergeben Ehrungen, Auszeichnungen und Preise
Der Lehrpreis der Medizinischen Fakultät der CAU geht 2022 an die Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie: Für das besondere Engagement bei der Umsetzung eines umfassenden Lehrkonzepts wurde der Kurs der Zahnerhaltungskunde II unter Leitung von Dr. JONAS CONRAD ausgezeichnet. Die Entscheidung fiel auf Basis der Evaluationsergebnisse aller Zahnmedizinstudierenden. Der Lehrpreis der Medizinischen Fakultät soll das Engagement für eine gute Hochschullehre stärken und zur Qualität in Lehre und Studium an der Kieler Universität beitragen.
Für ihre in großen Verdienste in Forschung und Lehre, in der Politikberatung und für ihren Einsatz für die Wissenschaft hat die CAU die Volkswirtin Professorin Dr. MONIKA SCHNITZER mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Die Professorin der Ludwig-Maximilian-Universität München gehört dem Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung – den sogenannten Wirtschaftsweisen – an, der die Bundesregierung in wirtschaftspolitischen Fragen berät.
6. Von externen Einrichtungen vergebene Ehrungen, Auszeichnungen und Preise
Dr. CLAUS VON DER BURCHARD, Medizinische Fakultät und Klinik für Ophthalmologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), hat den Hans Sautter-Preis der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte erhalten. Ausgezeichnet wurde er für seine Arbeit „Self-Examination Low-Cost Full-Field Optical Coherence Tomography (SELFF-OCT) for neovascular age-related macular degeneration: a cross-sectional diagnostic accuracy study“. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert und wird seit 1982 alle zwei Jahre für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Augenheilkunde vergeben.
Die Retinologische Gesellschaft Deutschland hat Dr. PHILIPP DÖRSCHMANN, Medizinische Fakultät und Klinik für Ophthalmologie am UKSH, den Dr. Gaide-Preis verliehen. Die Auszeichnung zur Förderung exzellenter Forschung ist mit 10.000 Euro dotiert und wurde für die Arbeit „Fucoidan als neuer Wirkstoff gegen die AMD? – Untersuchung zur protektiven Wirkung von Fucoidan gegen Lipid-induzierte Schäden im retinalen Pigmentepithel“ vergeben.
7. Preisgekrönte Studienleistungen und Promotionen
Der EmpowerMINT-Preis der CAU würdigt besondere Leistungen von Studentinnen und Absolventinnen in den mathematisch-naturwissenschaftlichen, Informatik- und technischen Fächern (MINT). Die Preisträgerinnen 2022 sind: JANINA REUTER, Technische Fakultät, Masterarbeit: „Complexity Bounds for Block IPs“ | KAROLIN KRÜGER Krüger, Technische Fakultät, Masterarbeit: „Objektive Analyse von Sprachparametern“ | LINA ALEKE HOLTHUSEN, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Masterarbeit: „Methane dynamics in the Barents Sea and off Franz Josef Land (Arctic Ocean)“ | ULRIKE KÜST, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Bachelorarbeit: „Kann aus den ,Voids‘ um Langmuir-Sonden in nanostaubigen Plasmen das Plasmapotential bestimmt werden?“. Die Preise sind mit je 500 Euro für Bachelor- und 750 Euro für Masterarbeiten dotiert und werden durch das Professorinnenprogramm III des Bundes und der Länder gefördert.
8. Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften
Dr. ANGELIKA MESSNER, Professorin für Chinese Studies und Direktorin des Chinazentrums an der CAU, wurde in die renommierte Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste aufgenommen. Ihre Forschungen zu den Emotionen im historischen und zeitgenössischen Kontext Chinas eröffne Einblicke in die vielfältigen Dimensionen der Selbst- und Umweltwahrnehmung, so die Begründung der Jury bei der Auszeichnung in Salzburg Anfang Juli. Die Mitgliedschaft gilt als besondere Auszeichnung der Verdienste um Wissenschaft und Gesellschaft.
9. Ämter in externen Gremien und Fachgesellschaften
Professor Dr. WOLFGANG J. DUSCHL, Direktor des Instituts für Theoretische Physik und Astrophysik und Senatsvorsitzender der CAU, wurde zum Chairman of the Board of Directors der Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics (A&A) gewählt. Darüber hat das herausgebende Konsortium entschieden, das sich aus Vertreterinnen und Vertretern aus 27 Ländern zusammensetzt. Seit 2016 gehört Duschl dem Board of Directors als Vertreter der Bundesrepublik Deutschland an. A&A ist eine der drei weltweit führenden Fachzeitschriften für Astronomie und Astrophysik.
Professor Dr. MANFRED WEGNER, Institut für Sportwissenschaft, wurde vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) erneut in den Wissenschaftlichen Beirat für den Wissenschaftsbereich Behindertensport einberufen. Außerdem wählten ihn die Mitglieder des Beirats auch in dieser zweiten Amtsperiode zum Vorsitzenden des Beirats. Der Wissenschaftliche Beirat unterstützt und berät den BISp bei der Erfüllung seiner Aufgaben, unter anderem bei der Qualitätssicherung in der Forschungsförderung und dem Forschungsmanagement. Die ehrenamtlich tätigen Mitglieder des Beirats werden jeweils für drei Jahre mit einmaliger Möglichkeit der Wiederberufung durch die Bundesinnenministerin ernannt.
Pressekontakt:
apries@uv.uni-kiel.de0431/880-2148 Details