In Gedenken an ukrainische Studierende
Ausstellung „Unissued Diplomas“ kommt an die Uni Kiel
36 ukrainische Studierende, die im russischen Krieg gegen die Ukraine getötet wurden, stehen im Zentrum der Ausstellung „Unissued Diplomas“ (Deutsch: nicht ausgestellte Diplome). Seit dem Jahrestag des Kriegsbeginns am 24. Februar reist die Wanderausstellung an Universitäten weltweit. Aktuell ist sie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zu Gast. Noch bis 19. Mai können Interessierte die Biographien der getöteten Studierenden im Universitätshochhaus der CAU einsehen. Zu diesen Schicksalen gehört die mit 20 Jahren getötete Pharmaziestudentin Yevheniia, die im März 2022 in Mariupol verstarb, oder der 17-jährige Medizinstudent Daniil, verstorben im Februar 2022.
An der Eröffnung der Ausstellung in Kiel nahmen am Freitag, 12. Mai, die Generalkonsulin der Ukraine, Dr. Iryna Tybinka, und eine Delegation der ukrainischen Universität Kherson teil, mit der die CAU eine Partnerschaft verbindet.
Das Wichtigste in Kürze:
Ausstellung „Unissued Diplomas“
Datum: 12.-19.05.2023
Zeit: Montags bis Freitags, 7:00 -19:00 Uhr
Ort: Kiel, Christian-Albrechts-Platz 4, Foyer Universitätshochhaus
Sprache der Ausstellung: Englisch und Ukrainisch
Die Ausstellung in Kiel wird organisiert durch „SonyashnyKiel" in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Unissued Diplomas“. Die Portraits der Studierenden können auch online besucht werden. Zum Projekt: www.unissueddiplomas.org
An der Eröffnung der Ausstellung in Kiel nahmen am Freitag, 12. Mai, die Generalkonsulin der Ukraine, Dr. Iryna Tybinka, und eine Delegation der ukrainischen Universität Kherson teil, mit der die CAU eine Partnerschaft verbindet, sowie die Hochschulgruppe „SonyashnyKiel“.