Kieler Evolutionsbiologe Schulenburg erneut zum Max-Planck-Fellow berufen
Max-Planck-Gesellschaft ehrt CAU-Professor für sein wissenschaftliches Wirken und die Förderung der Evolutionsforschung im Kieler Raum
- Gemeinsame Pressemitteilung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie, Plön –
Mit über 80 Forschungseinrichtungen zählt die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) zu den führenden Institutionen der Grundlagenforschung in Deutschland. Mit dem Max-Planck-Fellowship zeichnet sie regelmäßig Universitätsprofessorinnen und -professoren aus, die sich durch exzellente Forschung und besondere Bemühungen um die Zusammenarbeit zwischen ihrer Universität und einem Max-Planck-Institut ausgezeichnet haben. Nun beruft die MPG Hinrich Schulenburg, Professor für Evolutionsökologie und Genetik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), nach 2017 ein weiteres Mal für fünf Jahre zum Fellow am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön (MPI-EB). Damit würdigt die Gesellschaft seine wissenschaftlichen Erfolge, seine intensiven Bestrebungen um die Weiterentwicklung des Kieler Raums zum evolutionswissenschaftlichen Spitzenforschungsstandort und das damit verbundene Engagement um eine enge Kooperation zwischen CAU und MPI-EB.
„Schulenburgs Arbeiten zum Beispiel zu evolutionsbasierten Strategien zur Vermeidung von Antibiotikaresistenzen unterstreichen in besonderer Weise, wie Evolutionsforschung zur Lösung von aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen beitragen kann. Gemeinsam mit seinem Engagement für eine fruchtbare Zusammenarbeit unseres Instituts mit der Kieler Universität macht ihn dies zu einem besonders würdigen Träger des Max-Planck-Fellowships.“
„Mit Hinrich Schulenburgs erneuter Berufung zeichnet die MPG neben seiner Forschung auch seine erfolgreichen Bemühungen um das Zusammenführen aller Evolutionsbiologinnen und -biologen im Kieler Raum aus. Damit bestätigt die bundesweit einflussreiche MPG die zunehmende Bedeutung dieses Wissenschaftsgebietes an der CAU und ihren Partnerinstitutionen, die sich derzeit gemeinsam zu einem in Deutschland einzigartigen Zentrum der Spitzenforschung rund um das Thema Evolution formieren.“
Hotspot der Evolutionsforschung im Kieler Raum
Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen gelang es Schulenburg in den vergangenen Jahren unter dem Dach des „Kiel Evolution Center“ (KEC) an der Kieler Universität Kiel eine Bündelung der evolutionsbiologischen Aktivitäten und Forschungsinitiativen in der Kieler Region umzusetzen. Seitdem ist es der Landesuniversität und ihren Partnerinstitutionen - neben dem MPI-EB zum Beispiel das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und das Forschungszentrum Borstel - gelungen, mehrere große Forschungskonsortien wie das Clinician Scientist Program in Evolutionary Medicine (CSEM), den Leibniz-WissenschaftsCampus Evolutionäre Medizin der Lunge (EvoLUNG) und das DFG-Graduiertenkolleg (GRK) Translationale Evolutionsforschung (TransEvo) einzuwerben. Die darin organisierten Forschenden verfolgen das gemeinsame Ziel, den negativen Auswirkungen menschengemachter Umweltveränderungen auf die natürliche Selektion entgegenzuwirken und evolutionsbasierte Lösungsstrategien zum Beispiel in der Evolutionsmedizin, im Umweltschutz oder in der Landwirtschaft weiterzuentwickeln.
Wissenschaftlicher Kontakt:
Prof. Hinrich Schulenburg
Sprecher Kiel Evolution Center (KEC), CAU:
0431-880-4141
hschulenburg@zoologie.uni-kiel.de
Prof. Paul Rainey
Geschäftsführender Direktor,
Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Plön
04522-763-710
rainey@evolbio.mpg.de
Weitere Informationen:
- Arbeitsgruppe Evolutionsökologie und Genetik, Zoologisches Institut, CAU:
www.uni-kiel.de/zoologie/evoecogen
- Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Plön:
www.evolbio.mpg.de
- Kiel Evolution Center (KEC), CAU:
www.kec.uni-kiel.de
Über das Max-Planck-Fellowship:
Das Programm fördert die Zusammenarbeit von herausragenden Hochschullehrerinnen und -lehrern mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Max-Planck-Gesellschaft. Die Bestellung von Hochschullehrerinnen und -lehrern zu Max-Planck-Fellows ist auf fünf Jahre befristet und zugleich mit der Leitung einer kleinen Arbeitsgruppe an einem Max-Planck-Institut verbunden. Insgesamt sind aktuell über 40 Fellows an den Max-Planck-Instituten aktiv.
Über Kiel Life Science (KLS)
Das interdisziplinäre Zentrum für angewandte Lebenswissenschaften – Kiel Life Science“(KLS) – vernetzt an der CAU Forschungen aus den Agrar- und Ernährungswissenschaften, den Naturwissenschaften und der Medizin. Es bildet einen von vier Forschungsschwerpunkten an der Universität Kiel und will die zellulären und molekularen Prozesse besser verstehen, mit denen Lebewesen auf Umwelteinflüsse reagieren. Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen, wie sich landwirtschaftliche Nutzpflanzen an spezielle Wachstumsbedingungen anpassen oder wie im Zusammenspiel von Genen, dem individuellen Lebensstil und Umweltfaktoren Krankheiten entstehen können. Gesundheit wird dabei immer ganzheitlich im Kontext der Evolution betrachtet. Unter dem Dach des Forschungsschwerpunkts sind derzeit rund 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 40 Instituten und sechs Fakultäten der CAU als Vollmitglieder versammelt.
Über das KEC
Das Kiel Evolution Center (KEC) als interaktive Wissenschaftsplattform an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) setzt sich zum Ziel, Evolutionsforscherinnen und -forscher in der Region Kiel besser zu koordinieren. Daneben sollen unter dem Schlüsselbegriff „Translationale Evolutionsforschung“ gezielt Brücken zwischen Grundlagenforschung und Anwendung geschlagen werden. Neben der Förderung der Wissenschaft stehen ausdrücklich auch Lehre und Öffentlichkeitsarbeit im Fokus des Kiel Evolution Center. Daran beteiligt sind neben der CAU auch Forschende vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, dem Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön (MPI-EB) und dem Forschungszentrum Borstel (FZB), Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften.
Pressekontakt:
Christian Urban
Wissenschaftskommunikation
„Kiel Life Science", CAU
0431-880-1974
curban@uv.uni-kiel.de