Personalmeldungen August & September 2022

1. Gedenken an verstorbene Mitglieder

Wir trauern um

Professor Dr. KLAUS DIERßEN, der im Alter von 74 Jahren verstarb. Seit 1979 war Klaus Dierßen als Professor für Botanik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) tätig. Er war Direktor des Botanischen Instituts und Mitglied im Leitungsgremium des Ökologiezentrums bis zu dessen Auflösung Ende 2009. Als Direktor des Instituts für Ökosystemforschung leitete er dort die Abteilung Geobotanik bis zu seiner Pensionierung im September 2013.

Professor Dr. Dr. FRANZ HÄRLE, der im Alter von 85 Jahren verstarb. Er war Direktor der Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Kiel von 1980 bis 2004. Zu dieser Zeit hat er die Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie maßgeblich beeinflusst und der Kieler Klinik ein neues Profil gegeben. Darüber hinaus war er Prodekan und später auch Dekan der Medizinischen Fakultät. Durch seine lebendige Lehre begeisterte er auch die Studierendenschaft.

2. Berufungen/Ernennungen nach Kiel

Privatdozent Dr. KAI BACHMANN, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, hat den Ruf auf die W3-Professur für Thoraxchirurgie an die Medizinische Fakultät angenommen.

Professorin Dr. BETTINA DOERING, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Klinische Psychologie an die Philosophische Fakultät erhalten.

Dr. HARALD GRUBER-VODICKA, Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie Bremen, hat einen Ruf auf die W2- Heisenbergprofessur auf Zeit (drei Jahre) mit Tenure Track für Marine Symbiose an die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät erhalten.

Dr. SARAH KÖCHER, Technische Universität Dortmund, hat einen Ruf auf die W1-Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Digital Marketing an die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät erhalten.

Dr. TIM KÜHL, Universität Mannheim, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Digitales Lehren und Lernen an das Institut für Pädagogisch-Psychologische Lehr- und Lernforschung (IPL) der Philosophischen Fakultät erhalten.

Dr. SÖREN PIRK, Adobe Research, USA, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Grundlagen des Maschinellen Lernens an die Technische Fakultät erhalten.

MATHILDE POYET, PhD, Massachusetts Institute of Technology, USA, hat einen Ruf auf die W1-Professur auf Zeit (sechs Jahre) für Intestinale Mikrobiologie an die Medizinische Fakultät erhalten.

Dr. LUKAS RADEMACHER, Universität zu Köln, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an die Rechtswissenschaftliche Fakultät erhalten.

Dr. SYBILLE UNSICKER, Max-Planck-Institut für chemische Ökologie Jena, hat den Ruf auf die W2-Professur für Pflanze-Umwelt-Interaktionen an die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät angenommen. Dienstantritt ist voraussichtlich der 1. April 2023.

Dr. SIMONE WEGMANN, Universität Potsdam, hat einen Ruf auf die W2-Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Demokratische Politische Systeme an die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät erhalten.

Professorin Dr. JULIA WEINMANN-MENKE, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Nephrologie an die Medizinische Fakultät erhalten.

3. Erhaltene, angenommene und abgelehnte Rufe an Kieler Forschende

Professorin Dr. HEIDRUN ALLERT, Institut für Pädagogik, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt digitale Medienkulturen an die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erhalten

Privatdozentin Dr. ALMUTH CALIEBE, Institut für Humangenetik, hat den Ruf auf die W2-Professur für Klinische Genomik an die Medizinische Fakultät angenommen.

Professor Dr. DERK FRANK, Klinik für Innere Medizin III mit den Schwerpunkten Kardiologie und Angiologie, UKSH, hat den Ruf auf die W3-Professur für Kardiologie und Angiologie an die Medizinische Fakultät angenommen. Dienstantritt war der 1. Oktober.

Professorin Dr. SILJA KLEPP, Geographisches Institut, hat den Ruf auf die W2-Professur für Soziale Dynamik in Küsten- und Meeresgebieten an die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät angenommen.

Juniorprofessorin Dr. HENNY PIEZONKA, Institut für Ur- und Frühgeschichte, hat einen Ruf auf die W3-Professur für Prähistorische Archäologie an die Freie Universität Berlin erhalten.

Dr. FLORIAN SCHÜTTE, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, hat einen Ruf auf die W1-Professur für Physikalische Ozeanographie an die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät und das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel erhalten.

4. Honorarprofessuren

Dr. JULIEN YANN DUTHEIL, Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, wurde auf Vorschlag der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Titel „Honorarprofessor“ verliehen.

5. Ruhestand

Mit Ablauf des Sommersemesters 2022 treten folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uni Kiel in den Ruhestand ein:

Professor Dr. h.c. CLAUS VON CARNAP-BORNHEIM, Institut für Ur- und Frühgeschichte und Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen,

Professorin Dr. DOROTHEE EINSELE, Institut für Europäisches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht,

Prof. Dr. KLAUS-PETER JÜNEMANN, Klinik für Urologie und Kinderurologie,

Professorin Dr. KARIN KRUPINSKA, Botanisches Institut,

Professor Dr. ULRICH KUNZENDORF, Klinik für Innere Medizin IV,

Professor Dr. STEFAN ROSE-JOHN, Biochemisches Institut,

Professor Dr. HANS-WERNER WOHLTMANN, Institut für Volkswirtschaftslehre,

Professor Dr. SIEGFRIED WOLFFRAM, Institut für Tierernährung und Stoffwechselphysiologie.

6. Von der Universität vergeben Ehrungen, Auszeichnungen und Preise

Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1182 „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“ an der CAU hat seinen wichtigsten Wissenschaftspreis, das Karl August Möbius-Fellowship an Professor ROB KNIGHT verliehen. Der international angesehene Mikrobiologe von der University of California in San Diego (UCSD) erhält die mit 10.000 Euro dotierte Kieler Auszeichnung für seine Pionierarbeit auf dem Gebiet der Mikrobiomforschung und die damit verbundenen besonderen Verdienste für ein besseres Verständnis des Zusammenhangs von Mikrobenbesiedlung des Körpers und menschlicher Gesundheit.

7. Von externen Einrichtungen vergebene Ehrungen, Auszeichnungen und Preise

Professor Dr.-Ing. STEPHAN PACHNICKE, Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik, wurde von der European Academy of Science and Arts zum Mitglied in der Klasse VI Technical and Environmental Sciences ernannt. Die Mitgliedschaft gilt als besondere Auszeichnung der Verdienste um Forschung und Gesellschaft. Die Mitglieder der Akademie mit Sitz in Salzburg sind führende Köpfe aus Wissenschaft und Kunst, darunter 37 Nobelpreisträgerinnen und -träger.

Die Deutsche Zoologische Gesellschaft (DZG) hat den Zell- und Entwicklungsbiologen Professor Dr. Dr. h. c. THOMAS BOSCH mit der Karl-Ritter-von-Frisch-Medaille ausgezeichnet. Der Sprecher des CAU-Forschungsschwerpunkts Kiel Life Science (KLS) und des Kieler SFB 1182 „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“ erhielt den Preis für seine Arbeiten an dem Süßwasserpolypen Hydra, die zur Entwicklung neuer Konzepte in der evolutionären Entwicklungsbiologie führten. Der Preis wird im zweijährlichen Turnus an Forschende verliehen, deren Arbeiten sich durch hervorragende zoologische Leistungen auszeichnen und die eine Integration der Erkenntnisse mehrerer biologischer Einzeldisziplinen darstellen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. 

Professorin Dr. CLAUDIA BOZZARO und DOMINIK KOESLING, beide Medizinethik am Institut für experimentelle Medizin, wurden für ihre Forschungsarbeit „The post-antibiotic era: an existential threat for humanity“ mit einem der sechs Generationengerechtigkeits-Preise 2022 ausgezeichnet. Die Preise werden gemeinsam von der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (SRzG) und der in London ansässigen Intergenerational Foundation (IF) ausgelobt und sind mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. In diesem Jahr unter dem Thema: Existenzielle und unbekannte Risiken für zukünftige Generationen.

Dr. HELGE-FABIEN HERTZ wurde für sein digitales Pastorenverzeichnis von der Landesregierung Schleswig-Holstein mit dem Sonderdigitalisierungspreis Best of DIGITALES.SH ausgezeichnet. In seiner Dissertation hat der Kieler Historiker das Wirken aller 729 Pastoren der evangelisch-lutherischen Landeskirche Schleswig-Holstein in der Zeit zwischen 1933 und 1945 ausgewertet und in einer öffentlichen Datenbank zugänglich gemacht. Darüber hinaus erhielt er für das Forschungsprojekt den mit 5.000 Euro dotierten Preis der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 2022.

Professor Dr.-Ing. REINHARD KOCH, Institut für Informatik, wurde von der International Association for Pattern Recognition (IAPR) für seine Beiträge zu Computer Vision und 3D-Szenenanalyse zum IAPR Fellow ernannt. Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre auf der Jahrestagung vergeben.

Professor MARCO LISERRE, PhD, wurde mit dem Istvan Nagy Award 2022 des Power Electronics And Motion Control Council (PEMC) ausgezeichnet. Der Professor für Leistungselektronik an der CAU erhielt die Auszeichnung auf der diesjährigen Konferenz des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) in Brasov, Rumänien. Der Award wird alle zwei Jahre für herausragendes Forschungsengagement vergeben.

Dr. JENNIFER SUSANNE STREHSE, Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler, hat den Paul-Crutzen-Preis 2022 erhalten. Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) zeichnet damit ihre Forschung zur Freisetzung von Chemikalien aus alter Munition in Nord- und Ostsee aus. Die GDCh-Fachgruppe Umweltchemie & Ökotoxikologie verleiht den mit 1.000 Euro dotierten Preis jährlich für herausragende Publikationen des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Umweltchemie und Ökotoxikologie.

8. Ämter in externen Gremien und Fachgesellschaften

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat Dr. ALEXANDRA ZOE WORDEN, Professorin für die Biologie ozeanischer Ökosysteme am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und der CAU sowie Max-Planck-Fellow am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön, im Mai zum neuen Mitglied gewählt. Die Leopoldina vertritt die deutsche Forschung im Ausland. Mit rund 1.600 Mitgliedern aus mehr als 30 Ländern ist sie die größte Wissenschaftsakademie in Deutschland und bündelt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen.

Pressekontakt:

Anna-Kristina Pries
Sachgebiet Presse, Digitale und Wissenschaftskommunikation