Vizepräsidentin und Vizepräsidenten der Kieler Universität gewählt

Heute (Mittwoch, 7. Juni) wählte der Senat der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) die Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten der Landesuniversität. Zur Wiederwahl gestellt hatten sich Professor Markus Hundt sowie Professor Eckhard Quandt. Beide wurden durch den Senat bestätigt und treten ihre zweite Amtszeit am 1. Oktober 2023 an. Neu im Team ist die frisch gewählte Vizepräsidentin Professorin Catherine Cleophas. Sie verstärkt bereits ab 1. Juli 2023 das Präsidium als Vizepräsidentin. Zusammen mit Vizepräsident Professor Ralph Schneider, der am 15. März gewählt wurde, erhielt sie mit der heutigen Senatssitzung gleichzeitig eine Amtszeitverlängerung. Damit enden alle Amtszeiten der Vizepräsidenten und der Vizepräsidentin am 30. September 2026.

Bildnachweis: Senat wählt Vizepräsidentin und Vizepräsidenten: Wolfgang J. Duschl (Senatsvorsitz), Eckhard Quandt, Simone Fulda, Markus Hundt, Catherine Cleophas, Ulrike Pollakowski (stellv. Senatsvorsitz). © Jürgen Haacks, Uni Kiel

Gruppenbild
© Jürgen Haacks, Uni Kiel

Kanzlerin Claudia Ricarda Meyer und Uni-Präsidentin Professorin Simone Fulda komplettieren das Präsidium der Universität. Fulda betonte anlässlich der Wahl: „Heute ist ein sehr guter und wichtiger Tag für mich, für das Präsidium der CAU und für unsere Universität insgesamt. Ich freue mich ausgesprochen über die Entscheidung des Senats für eine zweite Amtszeit der beiden Vizepräsidenten und bin sehr glücklich über die Wahl einer neuen, vierten Vizepräsidentin. Ich danke allen dreien und dem Senat sehr herzlich. Mit nun sechs Präsidiumsmitgliedern können wir die vielen wichtigen vor uns liegenden Aufgaben noch engagierter bewältigen und die CAU in den kommenden gut drei Jahren gemeinsam mit allen Mitgliedern bestmöglich gestalten. Ich bin gespannt und freue mich sehr auf die Zusammenarbeit.“

Grundlage für die Erweiterung des Präsidiums um ein viertes Vizeamt ist die Innovationsklausel § 110 im Hochschulgesetz des Landes Schleswig-Holstein. „Zur Erprobung neuartiger und weiterentwickelter Hochschulstrukturen“ erklärt Senatsvorsitzender Wolfgang J. Duschl, könne der Senat der Universität die zusätzliche Position einrichten. „Mit Blick auf die laufende Phase in der Exzellenzstrategie und die Notwendigkeit, Herausforderungen wie die digitale Transformation aktiv anzugehen, ist die Präsidiumserweiterung der richtige Schritt“, so Duschl.

Neue Vizepräsidentin gewählt, zwei Vizepräsidenten wiedergewählt

Catherine Cleophas

Vizepräsidentin für digitale Transformation, Gleichstellung, Diversität

Anlässlich ihrer Wahl zur Vizepräsidentin der CAU betont Cleophas: „Die Universität sollte ein Ort sein, an dem Menschen gerne zusammen arbeiten und die Gelegenheit erhalten, ihr Potenzial in allen Bereichen von Forschung, Lehre, Technik und Verwaltung zu entfalten. Um dies mit exzellenten Ergebnissen zu erreichen, brauchen wir sowohl verlässliche digitale Strukturen und Prozesse als auch ein weltoffenes Umfeld und Chancengerechtigkeit für alle Menschen an der Universität. Durch meine Vertretung der Querschnittsthemen digitale Transformation, Gleichstellung und Diversität will ich darauf hinarbeiten, dass diese Voraussetzungen gegeben sind.“

Über Catherine Cleophas

Das Amt der Vizepräsidentin für digitale Transformation, Gleichstellung und Diversität vertritt Professorin Dr. Catherine Cleophas. Die Wirtschaftsinformatikerin absolvierte ihr Diplomstudium an der Universität Paderborn und promovierte dort 2009 zu dem Thema „Simulation-Based Analysis of Forecast Performance Evaluations for Airline Revenue Management“. Zuvor schloss sie eine Ausbildung zur Bankkauffrau in Düsseldorf ab. Nach einer Tätigkeit als IT-Beraterin bei der Deutschen Lufthansa AG startete ihre akademische Laufbahn 2011 als Juniorprofessorin für Wirtschaftsinformatik an der Freien Universität Berlin und als Gastwissenschaftlerin an der Victoria Management School in Wellington, Neuseeland. Im Oktober 2013 übernahm sie eine Forschungsprofessur für Advanced Analytics an der RWTH Aachen und wechselte 2017 als Senior Lecturer an die Lancaster University Management School, Vereinigtes Königreich. Bereits in Berlin, Aachen und Lancaster engagierte sich Catherine Cleophas durch die Teilnahme an Berufungs- und Promotionskommissionen und bei der Entwicklung von Studiengängen in der universitären Selbstverwaltung. Im Oktober 2018 folgte sie dem Ruf auf die Professur für Service Analytics an die Kieler Christian-Albrechts-Universität. Im Zentrum ihrer Forschungstätigkeit sieht Catherine Cleophas die Entwicklung von datengetriebenen Planungsansätzen im Dienstleistungsbereich, insbesondere auf Basis von Nachfrageprognosen, stochastischen Simulationen und Optimierungsansätzen. An der Kieler Universität ist sie IT-Koordinatorin der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät und trägt im Institut für Betriebswirtschaftslehre zur Ausarbeitung eines der geplanten 2-Fach-Studiengänge Data Science bei. Seit 2022 ist sie zudem Prodekanin der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät sowie stellvertretende Vorsitzende des Gründungsvorstands des Digital Science Center.

Portrait einer Frau
© Jürgen Haacks, Uni Kiel

Markus Hundt

Vizepräsident für Studium und Lehre

Anlässlich seiner Wiederwahl zum Vizepräsidenten sagte Hundt: „Die Bereiche Studium und Lehre sind zentral für die CAU. Ich freue mich sehr, mich weiter dafür einsetzen zu können, dass wir an der CAU die Rahmenbedingungen sowohl für ein erfolgreiches Studium als auch für zeitgemäße Lehrformate und gesellschaftlich relevante Lehrinhalte in den mehr als 200 Studiengängen verbessern können. Wichtig ist dabei das Zusammenspiel von Forschung und Lehre; die forschungsorientierte Lehre bietet einen guten Ausgangspunkt dafür, auf aktuelle Fragen und Probleme der Gesellschaft Antworten zu finden. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt wird die Lehrkräftebildung sein: Hier ist die CAU ein wichtiger Bestandteil der neu gegründeten Allianz für Lehrkräftebildung in SH.“

Über Markus Hundt

Das Amt des Vizepräsidenten für Studium und Lehre vertritt Professor Dr. Markus Hundt. Der Germanist studierte an den Universitäten Tübingen und Freiburg im Breisgau, wo er zunächst das Staatsexamen Lehramt an Gymnasien und im Anschluss das Magisterexamen ablegte. Für seine Promotion über „Modellbildung in der Wirtschaftssprache“ erhielt er 1994 den Hermann-Paul-Preis der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Es folgte eine Lehrtätigkeit in Freiburg und wissenschaftliche Assistenz an der Technischen Universität Dresden. Hier wurde er 1999 im Fachbereich „Germanistische Sprachwissenschaft“ habilitiert, erhielt die Lehrbefugnis als Hochschuldozent und übernahm Vertretungsprofessuren an der Technischen Universität Chemnitz, an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt an der Oder und 2006 schließlich an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Mit dem 1. Oktober 2006 wurde er zum Professor für Deutsche Philologie / Deutsche Sprachwissenschaft am Germanistischen Seminar der Kieler Universität ernannt. An der Kieler Universität beteiligte er sich aktiv an der Akademischen Selbstverwaltung und Lehrorganisation. Er war unter anderem mehrere Jahre Mitglied im Studienausschuss der Philosophischen Fakultät und im Zentralen Ausschuss für Lehrerbildung an der CAU. Darüber hinaus ist er seit 2008 Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes, dem ältesten Begabtenförderungswerk Deutschlands. Von 2010 bis 2014 war Markus Hundt Dekan der Philosophischen Fakultät der CAU und 2016 bis 2020 stellvertretendes Mitglied des Senats. Seit 1. Oktober 2020 ist Markus Hundt Vizepräsident der Kieler Universität, in den ersten drei Jahren vertrat er die Ressorts Studium, Lehre und wissenschaftliche Weiterbildung.

Portrait eines Mannes
© Jürgen Haacks, Uni Kiel

Eckhard Quandt

Vizepräsident für Forschung, Transfer und wissenschaftliche Infrastrukturen

Anlässlich seiner Wiederwahl zum Vizepräsidenten der CAU sagte Quandt: „Ich bedanke mich für das Vertrauen der Senatsmitglieder und freue mich über die Möglichkeit, unsere Universität auch weiterhin als Vizepräsident für Forschung, Transfer und wissenschaftliche Infrastruktur dabei zu unterstützen, ihre Rolle in der Gesellschaft verantwortungsbewusst und wirksam auszufüllen. Dabei möchte ich den begonnenen Weg weitergehen und mich dafür einsetzen, bestmögliche Voraussetzungen für Einzel- und Verbundforschung einerseits und für die Überführung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik andererseits zu schaffen.“

Über Eckhard Quandt

Das Amt des Vizepräsidenten für Forschung, Transfer, wissenschaftliche Infrastrukturen vertritt Professor Dr.-Ing. Eckhard Quandt. Quandt begann 1979 sein Studium an der Kieler Universität und wechselte 1980 zum Physikstudium an die Technische Universität Berlin, wo er 1990 promovierte. 2000 wurde er an der Universität Karlsruhe in Werkstoffkunde habilitiert. Seit seiner Promotion arbeitet er in der Materialwissenschaft, bis 1999 am (Kern)Forschungszentrum Karlsruhe und bis 2007 am Center of Advanced European Studies and Research (caesar) in Bonn. Im Dezember 2006 folgte er dem Ruf auf die W3-Professur für Anorganische Funktionsmaterialien an die Technische Fakultät der Kieler Universität. An der CAU war er von 2009 bis 2012 Sprecher des Forschungsschwerpunktes „Nanowissenschaften und Oberflächenforschung“, von 2010 bis 2014 Sprecher des Sonderforschungsbereiches 855 „Magnetoelektronische Verbundwerkstoffe“ sowie von 2010 bis 2012 Mitglied im Senat der CAU. Von 2012 bis 2014 war er zunächst Prodekan und 2014 bis 2016 Dekan der Technischen Fakultät. Seit 2016 ist er Sprecher des Sonderforschungsbereiches 1261 „Magnetoelectronic Sensors“. 2016 erhielt er die persönliche Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft für ein fünfjähriges Reinhart Koselleck-Projekt, um keramische Formgedächtniswerkstoffe zu erforschen. 2018 wurde er zusammen mit der Ausgründung Acquandas GmbH mit dem 1. Preis des Petersen Innovations-Transfer-Preises für eine „Innovative Technologie-Plattform für neue bioelektronische und mikrotechnische Medizintechnik-Produkte“ ausgezeichnet. Er war für zwei Wahlperioden Mitglied des Fachkollegiums „Materialwissenschaft“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und ist Mitglied der Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Seit 1. Oktober 2020 ist Eckhard Quandt Vizepräsident der Kieler Universität, in den ersten drei Jahren vertrat er die Ressorts Forschung, Transfer, wissenschaftliche Infrastruktur, Digitalisierung.

Portrait eines Mannes
© Jürgen Haacks, Uni Kiel

Weitere Mitglieder des Präsidiums

© Jürgen Haacks, Uni Kiel

Simone Fulda,
Präsidentin

 

Über Simone Fulda

Claudia Ricard Meyer
© Jürgen Haacks, Uni Kiel

Claudia Ricarda Meyer, Kanzlerin

Portraitfoto
© Jürgen Haacks, Uni Kiel

Ralph Schneider,
Vizepräsident

für Internationales und Nachwuchs

 

Über Ralph Schneider

Pressekontakt:
Claudia Eulitz
Sachgebietsleitung Presse, Digitale und Wissenschaftskommunikation