Verabschiedung wieder live und in 3D

20 Masterstudierende und Promotionsabsolventinnen und -absolventen erhielten im Audimax der Kieler Uni ihre Urkunden

Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie 2020 hat die Philosophische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) Absolventinnen und Absolventen in einer Präsenzveranstaltung verabschiedet. Für die Philosophische Fakultät übergab Prodekan Professor Michael Elmentaler je zehn Masterstudierenden und Promotions-Absolventen und -Absolventinnen ihre Zeugnisse. Insgesamt hatten 126 Masterstudierende und zwanzig Doktorandinnen und Doktoranden ihren Abschluss erfolgreich erworben.

Gemäß der Corona-Regeln fand die feierliche Verabschiedung mit mehreren Reden und musikalischer Begleitung im überschaubaren Rahmen statt. „Wie schön, dass Sie diesmal nicht als kleine Bilder auf dem Monitor erscheinen, sondern live, in 3D und in Farbe hier sind“, drückte Professor Elmentaler seine Freude über das lange vermisste reale Erlebnis in einem großen Hörsaal aus. Mit Applaus belohnten die Angehörigen die Absolventinnen und Absolventen bei der Verleihung der Zeugnisse.

„Nicht alle können wegen Corona hier sein. Doch wer hätte die Zeugnisübergabe in Präsenz noch vor einigen Wochen oder Monaten für möglich gehalten?“, sagte Dr. Helge-Fabien Hertz in seiner Absolventenrede. Der frisch gebackene Doktor der Geschichte hat in seiner Dissertation über die Pastorenschaft in Schleswig-Holstein während der NS-Zeit geforscht. Die Pandemie habe das Durchhaltevermögen der Absolventinnen und Absolventen mit enormem Arbeitspensum und „vielen schlaflosen Nächten“ gefordert, sagte Hertz. Alles in allem sei es eine Zeit gewesen, „in der wir wachsen konnten und schließlich sagen konnten: Wir haben es geschafft!“ Gerade in Zeiten von „alternativen Fakten“ trügen Nachwuchsakademikerinnen und -akademiker eine große Verantwortung, betonte der Historiker: „Uns stehen Tür und Tor offen, um die Zukunft mitzugestalten.“

Die Philosophische Fakultät vereint unter ihrem Dach die klassischen geisteswissenschaftlichen Studienfächer Philosophie, Geschichte, Neue und Alte Philologien, Klassische Archäologie, Volkskunde, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft sowie die Fächer Psychologie und Pädagogik, zudem die sogenannten Brückenfächer Sportwissenschaft, Sozialwissenschaften und Ur- und Frühgeschichte. Sie ist damit eine der besonders großen Fakultäten in Deutschland. Rund ein Drittel aller Studierenden der CAU verteilen sich auf fast siebzig Studiengänge. Die Lehramtsausbildung nimmt zudem einen großen Stellenwert ein.

Im Vordergrund Personen von hinten in Bankreihe, in der Mitte steht eine Person an einem Pult.
© Joachim Welding

20 Masterstudierenden sowie Promotionsabsolventinnen und -absolventen erhielten ihre Zeugnisse im Audimax.

Porträtfoto eines Mannes, der eine aufgeschlagene Mappe in den Händen hält.
© Joachim Welding

Dr. Helge-Fabien Hertz mit seinem Zeugnis. Er hielt die Rede für die Absolventinnen und Absolventen.

Pressekontakt:

Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Sachgebiet Presse, Digitale und Wissenschaftskommunikation