Internationales und ausländisches Privatrecht

Lukas Rademacher

»Das Recht ist im Ausgangspunkt an staatlichen Grenzen orientiert: In Deutschland gilt zum Beispiel das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), in Frankreich der Code Civil und in England überwiegend unkodifiziertes Fallrecht. In einer globalisierten und digital vernetzten Welt macht die Lebenswirklichkeit aber nicht Halt an der Grenze eines Staats und seines Rechts. In meiner Forschung beschäftige ich mich mit dem Internationalen Privatrecht, das die Rechtsordnungen im grenzüberschreitenden Kontext koordiniert. Zu klären sind beispielsweise die Regeln, die bestimmen, welches Recht angewandt wird, wenn ein Sachverhalt Berührungspunkte zu mehr als einem Staat aufweist. Durch die Brille des ausländischen Rechts treten zudem Stärken und Schwächen des eigenen Rechts deutlicher hervor. Nicht selten gibt ausländisches Recht Impulse für die Reform des eigenen Rechts. In der Lehre ist es mir ein besonderes Anliegen, ein Bewusstsein für die internationalen Dimensionen des Rechts bei den Studierenden zu wecken.«

Lukas Rademacher, 41 Jahre, geboren in Düsseldorf. Seit Februar 2023 Professor für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zuvor Akademischer Oberrat an der Universität zu Köln. 2016 Promotion an der Universität Münster, 2022 Habilitation an der Universität zu Köln.