Marketing mit digitalen Technologien

Sarah Köcher

»Meine Forschung befasst sich schwerpunktmäßig mit der Digitalisierung und dem Einsatz neuartiger Technologien im Marketingkontext. Innerhalb der letzten Jahre hat sich die Umgebung, in der Informationen über Produkte und Dienstleistungen eingeholt und Kaufentscheidungen getroffen werden, fundamental verändert. So nehmen heutzutage Kundenbewertungen auf Plattformen wie Google, TripAdvisor oder Yelp einen zentralen Stellenwert bei der Abschätzung der Qualität eines Produktes oder einer Dienstleistung ein. Wie sie Kaufentscheidungsprozesse beeinflussen, ist zum Beispiel Gegenstand meiner Forschung. Darüber hinaus hat die Digitalisierung neue Möglichkeiten der Interaktion von Unternehmen mit Kundinnen und Kunden hervorgebracht, die ich grundlegend erforsche. In weiteren Projekten untersuche ich Aspekte des nachhaltigen Konsums, zum Beispiel den Einsatz digitaler Technologien zur Förderung klimafreundlichen Verhaltens.«

Sarah Köcher, 34 Jahre, geboren in Mülheim an der Ruhr. Seit März 2023 Professorin für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Digital Marketing an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zuvor Postdoktorandin an der Technische Universität (TU) Dortmund und Lehrbeauftragte an der Universität Magdeburg. 2018 Promotion an der TU Dortmund.

Aktuelles Highlight

Zusammen mit weiteren Autor*innen hat Prof. Dr. Sarah Köcher im April eine Studie zum Thema Enttabuisierung von unerfülltem Kinderwunsch und Kinderwunschbehandlungen durch Soziale Medien veröffentlicht.

Originalpublikation:
Grothaus, J., Köcher, S., Köcher, S. and Dieterle, S. (2023), "#infertility: how patients can benefit from the public discussion of conversational taboos on social media", Journal of Services Marketing, Vol. ahead-of-print No. ahead-of-print. https://doi.org/10.1108/JSM-05-2022-0160