49 Studierende aus aller Welt beim 74. Internationalen Sommerkurs in Kiel
Vierwöchiges Kursprogramm umfasst Sprachintensivkurs, wissenschaftliche Vorträge und landeskundliche Exkursionen
Seit mehr als 70 Jahren veranstaltet die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) den internationalen Sommerkurs. In diesem Jahr nehmen am 74. Sommerkurs vom 17. Juli bis 11. August insgesamt 49 internationale Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen ausländischer Hochschulen teil. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, größtenteils im Alter zwischen 20 und 35 Jahren, kommen aus Kanada, Kolumbien, Nigeria, Polen, Ukraine und 16 weiteren Ländern.
Fast ein Drittel der Teilnehmenden studiert Germanistik oder arbeitet im Ausland als Deutschlehrerin und Deutschlehrer. Sie nutzen den Kurs zur Auffrischung und Weiterbildung und informieren sich dabei in wissenschaftlichen Vorträgen über die Geschichte, Politik und Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland. Das Programm ermöglicht ihnen zudem an Exkursionen in Norddeutschland mit Tagesfahren nach Lübeck, Hamburg und an die Westküste sowie an Film- und Grillabenden im Internationalen Begegnungszentrum der CAU teilzunehmen, das Schleswig-Holstein-Musik-Festival und Freilichtmuseum Molfsee zu besuchen sowie auf der Kieler Förde zu segeln.
Alle Programminhalte auf Deutsch
Den Sprachunterricht organisiert der Bereich Deutsch als Fremdsprache der CAU in verschiedenen Unterrichtsstufen (Mittel- und Oberstufe) mit insgesamt 90 Unterrichtsstunden und abschließendem Sprachtest. Hierüber erhalten die Teilnehmenden ein Sprachzeugnis mit sechs ECTS-Punkten. Die Teilnehmenden müssen über Grundkenntnisse der deutschen Sprache verfügen, da alle Veranstaltungen des Kurses in deutscher Sprache angeboten werden und der Deutschunterricht keinen Anfängerunterricht umfasst.
Studierende von Partneruniversitäten nehmen teil
Die größte Zahl der Teilnehmenden kommt in diesem Jahr aus Polen (14), darunter acht Studierende von der CAU-Partneruniversität in Posen und weitere drei Preistragende der Posener Sprachenolympiade. Sechs Teilnehmende kommen aus Spanien sowie fünf aus der Ukraine, darunter jeweils zwei von den CAU-Partneruniversitäten in Kiew und Odessa und eine Person aus Kherson. Neben Kanada (3) und USA (3) sind auch Norwegen, Taiwan, Estland, Nigeria und China vertreten. Somit ist der Kurs eine Begegnung von jungen Menschen aus aller Welt.
Die Stadt Kiel beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an dem Kurs. Stadtpräsidentin Bettina Aust hat die Teilnehmenden im Namen der Stadt am 19. Juli im Ratsherrenzimmer des Rathauses empfangen. Im Anschluss wurden die Kursteilnehmenden zu einer Stadtrundfahrt und einem Abendessen eingeladen.
Schirmherr des Sommerkurses, der vom International Center der Kieler Universität organisiert wird, ist Professor Ralph Schneider, CAU-Vizepräsident für Internationales, Nachwuchs, Gleichstellung und Diversität. Er verabschiedet die Teilnehmenden offiziell und gemeinsam mit der Kieler Bürgermeisterin Renate Treutel am 10. August.