Wirbel im Ozean

Florian Schütte

»Meine Forschung beschäftigt sich mit der physikalischen Beobachtung von ozeanischen Wirbeln, die überall in den Weltmeeren anzutreffen sind. Schaut man sich einzelne kleinskalige Prozesse im Ozean an, ist es immer wieder beindruckend zu sehen, wie die vielen Komponenten des Ozeans lokal mit einander verzahnt sind. Die Physik setzt, zum Beispiel in Form eines Wirbels, einen Rahmen, auf den biogeochemische Prozesse reagieren. Diese wiederum beeinflussen die Biologie vom kleinen Zooplankton über größere Räuber bis hin zum Menschen. Diese interdisziplinären Aspekte stehen im Zentrum meiner Arbeit. Sie sind ein wichtiger Faktor, um das Erdsystem ganzheitlich zu verstehen. Denn die kleinskaligen Prozesse beeinflussen maßgeblich die großskalige Zirkulation. Das Untersuchungsgebiet liegt hierbei vor allem im Bereich der Kapverdischen Inseln mit den angrenzenden Unterseebergen und vor Westafrika.«

Florian Schütte, 36 Jahre, geboren in Lübeck. Seit Januar 2023 Professor für Physikalische Ozeanographie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Zuvor Postdoktorrand am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg. 2016 Promotion an der Universität Kiel.