Rechtswissenschaftliche Fakultät der Uni Kiel verabschiedete Absolventinnen und Absolventen

Am vergangenen Freitag (4. November) erhielten über 60 Diplom-Juristinnen und -Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ihre Urkunden sowie die im vergangenen Jahr neu Promovierten ihren Doktorhut. Der Dekan, Professor Dr. Andreas von Arnauld, begrüßte circa 400 Gäste im festlich dekorierten Frederik-Paulsen-Hörsaal. In seiner Rede sprach er die Herausforderungen der Corona-Pandemie an, vor allem für die Studierenden in der Examensvorbereitung und für die Promovierenden. Er gratulierte allen Absolventinnen und Absolventen, dass sie ihr Studium bzw. ihre Promotion unter besonders erschwerten Bedingungen abschließen konnten. Mit Blick auf deren berufliche Zukunft erinnerte er an die besondere Verantwortung von Juristinnen und Juristen für eine offene demokratische Gesellschaft und den freiheitlichen Rechtsstaat. Diese Verantwortung wahrzunehmen sei heute von größerer Dringlichkeit als in den vergangenen Jahrzehnten.

Damit knüpfte der Dekan an die Festansprache des Ehrengastes an, Professorin Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Angelika Nußberger, Direktorin der Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz an der Universität Köln und ehemalige Vizepräsidentin des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR). Sie berichtete von jungen Juristinnen und Juristen aus der Ukraine, mit denen sie vor dem russischen Angriffskrieg in Kontakt stand, und der nun abgerissen sei. Durch die systematische Unterdrückung der Zivilgesellschaft in Russland und Belarus seien auch kritische Juristinnen und Juristen, mit denen sie verbunden war, ständig von Verhaftung bedroht und stünden vor der Frage, ihre Heimat zu verlassen oder aber in die innere Emigration zu gehen. Aus einem Urteil des EGMR zitierend mahnte sie, dass die Beseitung von Rechtsstaat und Demokratie nicht über Nacht geschehe, sondern durch Prozesse, denen wir alle frühzeitig entgegenstellen müssten.

Die diesjährige Fakultätspreisträgerin, Dr. Lena-Marie Nath, wandte sich insbesondere an die anwesenden Absolventinnen und Absolventen und berichtete von den Höhen und Tiefen der Entstehung ihrer Doktorarbeit: „Ein Weg, der nicht nur steinig war, sondern der auch viele schöne Erlebnisse und Erfahrungen mit sich brachte und der mir jedenfalls auf weiten Strecken große Freude bereitet hat.“

Gruppenbild
© Bevis Nickel, Uni Kiel

20 neu Promovierte mit dem Doktorhut

Angelika Nußberger am Pult
© Bevis Nickel, Uni Kiel

Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Angelika Nußberger von der Universität Köln hielt das Grußwort.

Lena-Marie Nath und Andreas von Arnauld mit Blumenstrauß
© Bevis Nickel, Uni Kiel

Der Dekan Prof. Dr. von Arnauld dankt der Fakultätspreisträgerin Dr. Lena-Marie Nath für ihre Rede.

Pressekontakt:

Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Sachgebiet Presse, Digitale und Wissenschaftskommunikation