Klimafreundliche Ideen aufs Gleis bringen
Forschungsinitiative REAKT nimmt Fahrt auf
Wie kann man ländlichen Schienenverkehr mit modernen Technologien und angepassten Standards erfolgreich in Fahrt bringen und damit einen wesentlichen Beitrag zur Verkehrswende leisten? Die Forschungsinitiative REAKT unter Federführung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) will auf der stillgelegten Bahnstrecke Malente-Lütjenburg Antworten finden. REAKT ist jetzt mit dem österreichischen VCÖ-Mobilitätspreis als „internationales Vorbildprojekt“ ausgezeichnet worden.
Leben ist bereits eingezogen auf der 17 Kilometer langen, stillgelegten Bahntrasse: Ausflügler treiben Draisinen über die Gleise und haben Spaß dabei. Doch nach dem Willen der REAKT-Forschungsinitiative soll es nicht bei einem touristischen Betrieb bleiben – die Bahntrasse soll beispielgebend für Schienenreaktivierungen im ländlichen Raum werden. Dazu wollen die Akteure innovative Konzepte und Technologien im Bereich der Fahrzeuge, Infrastruktur und Betriebsführung entwickeln und testen, erläutert Projektkoordinator Sven Ratjens vom Institut für Informatik der CAU. „Wir haben die einmalige Chance, dass die Universität dank eines Nutzungsvertrages auf die Bahnstrecke frei zugreifen kann.“ Daraus erwachsen innovative Möglichkeiten für die Wissenschaft und zahlreiche Industriepartner, die sich eine Test- und Versuchsstrecke sowie ein „Reallabor“ für innovative Schienenfahrzeuge dringend wünschen.
Landesförderung für das Innovationsprojekt
Die Initiative wird unter Federführung der CAU vom Verein Schienenverkehr Malente-Lütjenburg e.V. gemeinsam mit Hochschulen im Norden und zahlreichen Unternehmen vorangetrieben. Mit dem Mobilitätspreis sieht Sven Ratjens die Leuchtturmwirkung von REAKT für den Forschungs-, Wirtschafts- und Innovationsstandort Schleswig Holstein frühzeitig bestätigt – auch wenn das Vorhaben noch am Anfang stehe. Der Verkehrswissenschaftler Professor Dr. Heiner Monheim, der gleichzeitig Vereinsvorsitzender ist, betonte: „Für die Mobilitätswende haben vorhandene ländliche Schienenstrecken einen enormen Wert.“ Die REAKT-Initiative wolle beweisen, dass sich die Reaktivierung von Schienenverkehr in der Fläche mit zukunftsweisender Technologie erfolgreich umsetzen lasse.
Rückenwind gab es nun auch von der Landesregierung Schleswig-Holstein: Sie unterstützt das federführende Institut für Informatik der CAU mit 50.000 Euro. Davon soll ein Projektbüro Forschungsmittel bundes- und europaweit einwerben. „Die Initiative REAKT kann neue Ansätze für einen innovativen Schienenverkehr durch die Nutzung von Künstlicher Intelligenz und erneuerbaren Energien entwickeln“, würdigte der schleswig-holsteinische Digitalisierungsminister Dirk Schrödter das Vorhaben.
Mobilitätsforschung in der Region
Die Forschenden wollen sich unter anderem Fragen der autonomen Bahntechnik zuwenden, die einen komplexen Betrieb mit Sensorik, Leit-, Sicherheits- und Kommunikationstechnik beinhalte, erläuterte der Informatik-Professor Reinhard von Hanxleden. Die Bahntrasse sei aufgrund ihrer Insellage als Teststrecke für verschiedene Fahrzeugtypen geeignet, so zum Beispiel eine SolarTram. Ebenso sei sie hervorragend geeignet, um Digitalisierungsfragen der Leit- und Sicherungstechnik sowie der Sensorik zu durchleuchten. Neben den Forschenden aus der Informatik sollen auch Studierende aus weiteren Fachbereichen wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Umwelttechnik und Geografie eingebunden werden. Hierzu wollen die Hochschulen aus Kiel, Lübeck und Hamburg kooperieren.
Neben der CAU beteiligen sich sechs weitere Hochschulen an der REAKT-Forschungsinitiative, darunter die Fachhochschule Kiel, TH Lübeck, Universität zu Lübeck, Fachhochschule Westküste, HAW Hamburg und TU Hamburg. Auch das Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa, der Verein Schienenverkehr Malente-Lütjenburg e.V. sowie über 20 Unternehmen aus der Bahn- und IT-Industrie kooperieren.
Text: Joachim Welding
Die stillgelegte, 17 Kilometer lange Bahntrasse soll beispielgebend für Schienenreaktivierungen im ländlichen Raum werden.
Studie der „SolarTram“, die auf der stillgelegten Strecke erprobt werden könnte.
Pressekontakt:
presse@uni-kiel.de0431/880-2104 Zur Website