Fair wear or don´t care!?

Viele Ärmel von Oberbekleidung
© Pexels

ETHIK-Salon

Fair wear or don´t care!?

Nachhaltige Mode statt Fast Fashion – kurzlebiger Trend oder dauerhafte Veränderung?

Nachhaltigkeit als Thema in der Modewelt ist heutzutage so präsent wie nie zuvor. Lieferkettengesetze, grüne Label bei Modeketten, Ausstellungen zur Textilverarbeitung und -Entsorgung im Globalen Süden oder faire Trends auf Instagram: Es scheint, als ob Nachhaltigkeit auch im Kontext von Mode das Thema der Gegenwart ist - aber ist das wirklich so? Verändert sich etwas in der Modeindustrie und Textilwirtschaft? Wie erlebt die Gesellschaft nachhaltige Mode und "Fast Fashion"? Was sagt das über unsere Gesellschaftsstruktur und Konsumverhalten aus? Wie lässt sich globale Gerechtigkeit und Klimaschutz in diesem doch alle Menschen bewusst oder unbewusst betreffenden Bereich denken und umsetzen? Welche Verantwortung liegt bei Produktion, Verkauf und Konsum? 

Wir, das Institut für Systematische Theologie der CAU und die Diakonie Schleswig-Holstein, laden ein, in Form einer Podiumsdiskussion und anschließenden Gesprächen bei einem geselligen Empfang die ethischen Fragen rund um das Thema Fast Fashion zu erörtern und zu diskutieren. 

Teilnehmende an der Podiumsdiskussion:

  • Waltraud Waidelich Kampagne für Saubere Kleidung 
  • Dr. Nadine Wagener-Böck Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der CAU
  • Prof. Kai-Uwe Hellmann Institut für Soziologie TU Berlin 

Datum: 23.11.2023

Zeit: 18:30 Uhr

Ort: Leibnizstraße 1, Raum 204

Um Anmeldung wird gebeten via b.kuehl@email.uni-kiel.de