Wissenschaft und alternative Fakten IX
Digitale Ringvorlesung

Motivbild.
Welche Fakten sind alternativ? Was haben Populismus und Wissenschaft damit zu tun? Was geht uns das an? Diesen und weiteren Fragen gehen die fachlichen Expertinnen und Experten in der Ringvorlesung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) gemeinsam mit den Teilnehmenden nach. Dabei stellen Rednerinnen und Redner aus unterschiedlichen Gebieten ihre aktuelle Forschung und Methoden allgemeinverständlich in etwa 30-minütigen Impulsvorträgen vor. Vom 16. Dezember bis zum 10. Februar geben sie donnerstags von 18:30 bis 20:30 Uhr Einblicke aus erster Hand in die wissenschaftliche Arbeitsweise ihrer Fachdisziplin, in den komplexen Weg von Fragen zu Fakten und setzen sich dabei sachlich mit gängigen Mythen und Behauptungen auseinander.
Gemeinsam mit einem Team aus Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern hat Professor Michael Bonitz, Lehrstuhl Statistische Physik an der Uni Kiel, auch in der neunten Auflage der Veranstaltung ein aktuelles interdisziplinäres Vorlesungsprogramm zusammengestellt. Den Anfang macht Professor Thomas Straubhaar von der Uni Hamburg, der mit seinen Untersuchungen zum bedingungslosen Grundeinkommen bereits viel Aufmerksamkeit erzielt hat. Sein Vortrag trägt den Titel „Grundeinkommen: nicht Utopie, sondern Gebot“. Weitere Beiträge kommen von Dr. Irene Schöne zum ökologischen Umbau der Wirtschaft und Dr. Carolin Görzig (Max Planck Institute for Social Anthropology, Halle (Saale) zu Ursachen von Terrorismus. Den Abschluss bildet der Vortrag von Professorin Maja Göpel, mit einem Vortrag zum Thema „Den Fakten ins Auge sehen – wie aus Ehrlichkeit gesellschaftliche Innovationskraft entsteht“.
Die kostenlose Veranstaltungsreihe richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit und bietet im Anschluss an die Vorträge umfangreiche Möglichkeiten für Fragen und zum Mitdiskutieren. Interessierte können die Vorträge wahlweise digital per Zoom verfolgen. Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet und stehen allen Interessierten auch nach den Terminen hier zur Verfügung.
Das Wichtigste in Kürze:
Was: Wissenschaft und alternative Fakten
Wann: Donnerstags, 16. Dezember bis 10. Februar, von 18:30 bis 20:30 Uhr
Wo: Zoom: https://uni-kiel.zoom.us/s/65197794321
Kontakt:
Professor Dr. Michael Bonitz
Institut für Theoretische Physik und Astrophysik
bonitz@theo-physik.uni-kiel.de