"Beitrag zu gewaltfreiem Pluralismus der Religionen"

Die Theologische Fakultät hat in der Universitätskirche ihre Absolventinnen und Absolventen verabschiedet. Die Feier war gleichzeitig die Eröffnung des neuen Semesters.

Eine Gruppe von Menschen steht zusammen
© Joachim Welding

Die Absolventinnen und Absolventen der Theologischen Fakultät wurden in der Universitätskirche von Dekanin Professorin Christiane Zimmermann (r.) und Studiendekan Professor Christoph Berner (l.) verabschiedet.

Zum Beginn des Wintersemesters 2023/24 hat die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) Ende Oktober 28 Master- und Diplom-Absolventinnen und -Absolventen der Theologischen Fakultät verabschiedet. In einer Feierstunde mit den Angehörigen erhielten die Diplom- und Masterstudierenden besondere Andenken der Fakultät. Dekanin Professorin Christiane Zimmermann mahnte, angesichts der Greueltaten an Israelis und des aufkeimenden Antisemitismus‘ in Deutschland aktiv zu widersprechen und aufmerksam zu sein.

Bewusst habe man die Begrüßung der Erstsemester mit der Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen zusammengelegt, sagte CAU-Präsidentin Professorin Simone Fulda. So alt sei der gute Brauch dieser besonderen Feier noch nicht an der Kieler Universität. „Ich habe diese festliche Semestereröffnung inzwischen schätzen gelernt.“ Eingerahmt wurde die Feier mit Musik und einem Festvortrag.

Dekanin: "Aufmerksam sein"

Den Absolventinnen und Absolventen des Pfarramts- und des Lehramtsstudiengangs sowie des neuen Masterstudiengangs Religion und Ethik gab Professorin Zimmermann mahnende Worte mit auf den Weg: Sie erinnerte an den Schrecken der terroristischen Anschläge der Hamas an Israelis. „Heute müssen Juden und Jüdinnen in Deutschland wieder Angst haben. Wir alle sind aufgerufen, Antisemitismus aktiv zu widerstehen; wir als christliche Theologinnen und Theologen sollten hier ganz besonders aufmerksam sein“, betonte die Dekanin. Die theologische Wissenschaft solle einen Beitrag zum gewaltfreien Pluralismus der Religionen leisten und den Reichtum des religiösen Pluralismus erkennbar machen.

Gleichzeitig lobte sie die Leistungen der Absolventinnen und Absolventen: „Wir sind stolz auf Sie!“ Studiendekan Professor Christoph Berner würdigte die Abschlussarbeiten der ehemaligen Studierenden und überreichte den Jahrgangsbesten Förderpreise: Rebecca Thalheim schnitt am besten im Pfarramtsstudiengang ab. Lasse Baar war der beste Absolvent des Lehramtsmasters, Louisa Schmacke wurde Jahrgangsbeste im Masterstudiengang Religion und Ethik. Swantje Rinker erhielt ihre Dissertationsurkunde. Sie hat ihre Doktorprüfung mit der Auszeichnung "Magna cum Laude" bestanden. Professor Berner gab dem akademischen Nachwuchs beste Wünsche mit auf den Lebensweg: „Behalten Sie Ihre Universität in guter Erinnerung! Alles Gute für Sie!“

Die Theologische Fakultät widmet sich neben der Forschung der akademischen Ausbildung angehender Pastorinnen und Pastoren sowie Gymnasiallehrerinnen und - lehrern für das Fach evangelische Religionslehre. Mit ihren fünf Instituten und zehn Professuren ist sie zudem in nationale und internationale Forschungsprojekte eingebunden. An der kleinsten Fakultät der CAU studieren rund 460 angehende Theologinnen und Theologen.

Text: Joachim Welding

Eine Frau steht an einem Pult
© Joachim Welding

Die Dekanin der Theologischen Fakultät, Professorin Christiane Zimmermann, begrüßte die Erstsemester und gab den Absolventinnen und Absolventen ein großes Lob mit auf den Weg: „Wir sind stolz auf Sie!“

Viele Menschen sitzen in Bankreihen in einer Kirche
© Joachim Welding

Viele Angehörige und Freunde waren in die Universitätskirche gekommen, um bei der Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen dabei zu sein.

Eine Frau überreicht einer anderen Frau einen Blumenstrauß
© Joachim Welding

Dekanin Professorin Christiane Zimmermann (l.) übergab die Promotionsurkunde an Swantje Rinker, die mit "Summa cum Laude" die bestmögliche Benotung für ihre Doktorarbeit erhielt.

Wissenschaftlicher Kontakt:

Prof. Dr. Christiane Zimmermann
Dekanin der Theologischen Fakultät
dekan@theol.uni-kiel.de

Pressekontakt:
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Sachgebiet Presse, Digitale und Wissenschaftskommunikation