Aktionstag an der Uni Kiel: „Nein“ zu Gewalt an Frauen
Zum diesjährigen Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November beteiligt sich die Christian-Albrechts-Universität (CAU) mit einem hochschulöffentlichen Fachvortrag am 22. November um 18 Uhr im Audimax, Hörsaal C. Frau Dr. Nathalie Narváez von der Universität Brest spricht zum Thema „Challenging Patriarchy and Violence: Central American Women Artists' Impact Through Artivism“. Am 25. November wird das Uni-Hochhaus im Rahmen von „Orange The World“ der Frauenrechtsorganisation der Vereinten Nationen UN Women orange leuchten, um ein weithin sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen.
Zahlen, die lange nachwirken
Jede dritte Frau in Deutschland wird mindestens einmal in ihrem Leben Opfer physischer oder sexualisierter Gewalt, wobei in 75 Prozent der Fälle der Täter der (Ex-)Partner ist. Laut Statistik werden 13 Frauen pro Stunde in Deutschland Opfer von Gewalt in Partnerschaften. Jeden dritten Tag wird dabei eine Frau getötet. Die Corona-Pandemie hat diese Situation noch einmal verschlimmert, weil die Gewalt in den häuslichen vier Wänden aufgrund von Lockdown, Homeschooling und Kurzarbeit vielerorts eskaliert ist. Unter der Schirmherrschaft der Bundestagspräsidentin Bärbel Bas stellt UN Women dieses Jahr die Gewalt im öffentlichen Leben in den Mittelpunkt. Die Gewalt, die Frauen tagtäglich auf der Straße, im Internet oder am Arbeitsplatz erfahren, fängt bei Alltagssexismus an und endet mit Femiziden.
„Gewalt gegen Frauen betrifft Frauen aller Milieus, Nationalitäten, Herkunft und Berufsgruppen. Sie macht nicht vor den Toren der Universität als öffentlicher Raum, Bildungseinrichtung und Arbeitsgeberin halt. Sie geht uns alle an und muss von allen gemeinsam bekämpft werden“, sagt Frau Dr. Iris Werner, Gleichstellungsbeauftragte der CAU.
Prof. Dr. Catherine Cleophas, Vizepräsidentin für digitale Transformation, Gleichstellung und Diversität an der CAU, ergänzt: "Als öffentlicher Raum muss die Universität ein sicherer Ort für alle sein und darf keinerlei Gewalt gegen Frauen tolerieren. Deshalb engagieren wir uns aktiv gegen jede Form solcher Gewalt. Besonders Aktionstage wie dieser sind wichtige Gelegenheiten, auf die anhaltenden Missstände aufmerksam zu machen und unsere Bemühungen zur Bekämpfung dieser Probleme zu koordinieren und zu stärken."
Über "Orange The World":
Die UN-Kampagne „Orange The World“ macht seit 1991 auf Gewalt aufmerksam: vom Int. Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte.
Dann zeigen auf der ganzen Welt Menschen, Organisationen, Städte, Bildungseinrichtungen und Unternehmen mit der Farbe Orange ihre Nulltoleranz gegen Gewalt an Frauen.
2022 unterstützten u.a. der DFB, Schalke 04, die Europäische Zentralbank, AVON, die Volkswagen Gruppe, unzählige Städte und Universitäten sowie Prominente wie Enissa Amani, Carolin Kebekus und Aljosha Muttardi "Orange The World" mit Aktionen, Videos und Statements.
2023 ist die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas Schirmfrau der Kampagne von UN Women Deutschland.
Das Wichtigste in Kürze:
Vortrag: „Challenging Patriarchy and Violence: Central American Women Artists' Impact Through Artivism“
Datum: 22.11.2022
Zeit: 18 Uhr
Ort: Uni Kiel, Audimax, Hörsaal C