So schmeckt der Studienstart
Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät begrüßt Erstsemester mit interdisziplinärer „Pizza Party“-Woche
Vom Weizenanbau für den Teig bis hin zur Verstoffwechselung nach dem Verzehr: Das Thema Pizza bestimmte vom 6. bis 10. November den Stundenplan vieler Erstsemesterstudierender der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät (AEF) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Ob Labore oder Hörsäle, Gewächshäuser oder Versuchsgüter – bei einer einwöchigen „Pizza Party“ erhielten die Studierenden Einblicke in alle Bereiche ihrer neuen universitären Heimat – und bauten dabei Berührungsängste ab. Ermöglicht wurde dies durch Mittel aus dem CAU-eigenen Programm „Übergänge erfolgreich gestalten".
Bei den Erstsemesterstudierenden kam das gut an: Vor allem die praxisnahen Eindrücke – so meldeten sie in einem Abschluss-Feedback zurück – empfanden sie als gewinnbringend. Neukielerin Jule Hattig, erstes Bachelorsemester Ökotrophologie, es hat zudem geholfen, dass sie in der Projektwoche Kommilitoninnen, Kommilitonen und Lehrende ihrer Fakultät kennenlernen durfte: „Das hat die Uni für mich gleich viel persönlicher gemacht“, sagt sie, „dadurch konnte ich mich ganz anders orientieren.“
Ob beim Testen der Klebeigenschaften verschiedener Teigsorten oder beim Hands-On im Mikrobiologie-Labor: Christoph Seifert, erstes Bachelorsemester Agrarwissenschaften, hat die Orientierungswoche nach US-amerikanischem Vorbild ebenfalls gut gefallen. „Wann hat man ansonsten außerhalb der Uni mal was mit Professoren zu tun? Jetzt habe ich meine Profs schon einmal gesehen, Vorlesungen gehört, und andere Studierende deutlich besser kennengelernt“, lautet sein Fazit.
Entsprechend wertet Prof. Georg Thaller, Dekan der AEF, die erste Pizza-Party-Woche seiner Fakultät als vollen Erfolg: „Sie ermöglichte den vielen interessierten Erstsemestern Einblicke in gelebte Vielfalt an der AEF. In Zukunft soll die Pizza Party als fester Bestandteil früh im Studium die Begeisterung für die angebotenen Studiengänge wecken“, sagt er.
Projektwoche wappnet für Herausforderungen der Propädeutika
Auf diese Weise sollen die Studierenden noch besser für die Hürden des Studienstarts gewappnet sein. Doreen Saggau, Öffentlichkeitsarbeit an der AEF, ist Mitinitiatorin der neuen Projektwoche. Sie betont, dass die Veranstaltung eine gute Basis dafür sei, dass Erstsemesterstudierende Herausforderungen ihrer Propädeutika überstehen und auch weiter am Ball bleiben. „Die Erstis haben jetzt schon eine Vorstellung davon, welch spannende Dinge später im Studium einmal auf sie zukommen werden“, erläutert sie.
Fürs Wintersemester 2024 plant Saggau bereits die nächste Pizza Party, dabei möchte sie die rund 50 Teilnehmenden der ersten Projektwoche gern toppen. Zu diesem Zweck will sie den Veranstaltungszeitraum noch optimieren. „Außerdem wünschen sich die Studierenden mehr berufsorientierende Einblicke, auch in die Privatwirtschaft“, ergänzt die eigens für die „Pizza Party“ angeheuerte Projektorganisatorin Brigitte Basedau von der Agentur Klönstedt. „Dem versuchen wir 2024 nachzukommen.“
Zum Finale der Pizza Party wurde es am Freitag vergangener Woche noch einmal so richtig lecker: Im Campusrestaurant „Jack´s Kitchen“ durften sich die Teilnehmenden selbst als Pizza-Bäcker versuchen. Beim Genuss ihrer Kreationen blickten sie aufs Erlebte zurück und ließen sich die Erkenntnisse der Woche gemeinsam auf der Zunge zergehen.
Mit dem Programm Übergänge erfolgreich gestalten werden die Konzeption und der Ausbau von (Lehr-)Projekten und Maßnahmen gefördert, die den Übergang von Bachelor- ins Masterstudiums an der CAU stärken wollen. Das Programm stellt zu diesem Zweck Mittel für eine Umsetzung der Vorhaben bis zum 30. November 2024 zur Verfügung.
Text: Antonia Stahl

Zum Finale der Pizza Party wurde es am Freitag vergangener Woche noch einmal so richtig lecker: Im Campusrestaurant „Jack´s Kitchen“ durften sich die Teilnehmenden selbst als Pizza-Bäcker versuchen.

Celina Kurth, Küchenmitarbeiterin von Jack´s Kitchen, Rosalie Hermsdorf und Doro Winter (Studentinnen der Agrarwissenschaften, v.l.n.r.) kommen aus dem Münsterland, Niedersachsen und aus der Nähe von Hamburg. Als Neu-Kielerinnen sind sie froh über die Kontakte, die sich während der Pizza-Party-Woche ergeben haben.
Bei der einwöchigen „Pizza Party“ erhielten rund 50 Studierende Einblicke in alle Bereiche ihrer Fakultät.
Prof. Uwe Catacz-Lohmann kann sich gut in die Studierenden hineinversetzen: „Ich erinnere mich gut an den Beginn meines eigenen Studiums. Da wurde ich erst einmal mit den ganzen Fächern konfrontiert, die ich in der Oberstufe abgewählt hatte.“ Rückblickend ist er froh, dass er trotzdem durchgehalten hat.