Irgendwas mit Medien-WISSENSCHAFT

„Irgendwas mit Medien“ – eine beliebte Phrase. Sie ist gleichermaßen Überforderungssymptom in vollständig medialisierten Lebenswelten wie alltagstaugliche Umschreibung im unüberschaubaren Feld medienbezogener Hobbys, Berufe und Studiengänge. Der hin und wieder mitschwingende Unterton von Beliebigkeit und Banalität aber täuscht: Medien – egal ob Spielfilme, TV-Serien, Onlinevideoclips, Comicstrips, computergenerierte Animation, Kinofilmklassiker oder gestreamte Formate – sind Generatoren von Wissen über Welt, konkrete ästhetische Formen und komplexe Erzählungen zugleich. Sie erzeugen Stereotype und Klischees ebenso wie sie diese offenlegen und kritisieren, sie produzieren Geschichtsbilder und entwerfen Zukunftsvisionen, sie sind sowohl Bestandteil eines medial durchdrungenen Alltags als auch eskapistischer Ausbruch aus eben diesem.
Mediale Produkte sind also zugleich immer geformt und formen selbst Realität. Ein Genrefilm, eine True-Crime-Dokuserie, ein Instagram-Profil oder Videoessay auf YouTube kann als Summe von Stilmitteln, ästhetischen, rhetorischen und narrativen Strategien analysiert und kontextualisiert werden – das Handwerk von Medien- und Filmwissenschaftler:innen.
Die Lehrenden der Medienwissenschaft der Christian-Albrechts-Universität stellen an sechs Abenden zwischen Dezember 2022 und Juni 2023 Themen aus ihrer eigenen Forschungsarbeit vor, wobei der Fokus auf audiovisuellen Medien liegt. Sie geben Einblicke in das Gegenstandsfeld des Faches in Kiel, indem sie anhand anschaulicher Beispiele demonstrieren, welche Medienthemen und Forschungsperspektiven für sie – auch persönlich – besonders relevant und spannend sind.
Das Wichtigste in Kürze:
Datum: 07.12.2022 - 28.06.2023
Zeit: 18:15 Uhr
Ort: Olshausenstraße 75, Hörsaal 4
Kontakt:
Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien
0431/880-2755