Russland und seine Nachbarn
Ringvorlesung
Am Donnerstag, 7. November, startet an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) die neue Ringvorlesung „Russland und seine Nachbarn“.
Als geographisch größtes Land der Erde grenzt Russland an zahlreiche kulturell und politisch sehr unterschiedliche Staaten. Der seit Jahrhunderten erhobene Anspruch, ein „global player“ zu sein, bewirkt, dass das Verhältnis zwischen Russland und seinen Nachbarstaaten und Nachbarvölkern in Geschichte und Gegenwart naturgemäß nicht immer frei von Rivalitäten, Belastungen und Konflikten war und ist. Keineswegs problemlos erweisen sich zudem Russlands Beziehungen zu den anderen Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion. Das zeigt sich gegenwärtig besonders deutlich in Georgien und der östlichen Ukraine. Neben solchen Konfliktzonen finden sich aber auch Perioden und Kontaktfelder, in denen freundschaftliche Beziehungen und gegenseitige Beeinflussungen zwischen Russland und den Nachbarstaaten vorherrschten und bis heute vorherrschen.
Die Ringvorlesung des Zentrums für Osteuropa-Studien beleuchtet beide Aspekte der Beziehungen Russlands zu seinen Nachbarn aus dem Blickwinkel verschiedener Disziplinen (Geschichte, Politik, Rechtswissenschaften oder Slavistik), wobei gleichzeitig der Horizont über die Beziehungen Russlands zu den west- und mitteleuropäischen Ländern hinaus ausgedehnt wird. Alle Interessierten sind herzlich zur kostenfreien Vorlesungsreihe eingeladen.
Das Wichtigste in Kürze:
Was: Ringvorlesung „Russland und seine Nachbarn“
Wann: donnerstags, 7. November bis 6. Februar, um 18:15 Uhr
Wo: Olshausenstraße 75, Driftmann-Hörsaal, 24118 Kiel
Bitte beachten: Terminänderung
Der Vortrag vom Botschafter der Republik von Armenien, Ashot Smbatyan, verschiebt sich krankheitsbedingt vom 21. Novembver auf den 5. Dezember. Für den Vortrag von Professor Alexander Trunk wird zurzeit ein neuer Termin abgestimmt. Nähere Informationen folgen in Kürze.
Kontakt:
Prof. Dr. Norbert Nübler
0431/880-2178
nuebler@slav.uni-kiel.de