Semesterstart Sommer 2020

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende,

am 1. April, also am kommenden Mittwoch, beginnt das Sommersemester 2020. Es wird ein Semester, wie wir es alle noch nie erlebt haben. Bis zum 19. April sind die Präsenzveranstaltungen erst einmal ausgesetzt. Digitale Formate sollen es ermöglichen, dennoch mit Lehrveranstaltungen zum 6.4. zu starten - vielleicht in zwei Schritten, mit vorbereitenden und weiterführenden Formaten.

Viele von Ihnen fragen sich, wie das gehen soll: In so kurzer Zeit die eigene Lehre umstellen? Gewohnte Formate nicht mehr nutzen zu können, in denen Sie unmittelbar miteinander ins Gespräch kommen können, in denen Sie die Reaktionen der Studierenden und die Mimik und Gestik der Lehrenden sehen können, in denen Sie in Laboren oder Bibliotheken das Handwerkszeug Ihrer Wissenschaften erlernen und umsetzen können? Was bedeutet es, alleine zu Hause zu lernen, anstatt mit anderen gemeinsam in der Bibliothek, der Mensa oder im Hörsaal zu sitzen?

Vor dieser Aufgabe stehen nicht nur wir. Die Fachhochschulen hatten zwischen Erlass und Semesterstart genau ein Wochenende, um sich neu zu organisieren. Die Schulen sind seit über einer Woche geschlossen, Schüler*innen lernen im „Homeoffice“, was viele vor riesige Herausforderungen stellt; sicher auch viele von Ihnen, die nun Familie, Unterricht und den eigenen Beruf mehr oder weniger gleichzeitig organisieren müssen.

Die CAU steht mit ihren fast 27.000 Studierenden, etwa 1800 Lehrenden und um die 2000 Modulen in über 180 Studiengängen vor ganz besonderen Herausforderungen. Aber wir haben die Chance, diese Herausforderungen gemeinsam anzunehmen und anzugehen. Wir bekommen durchaus sorgenvolle Anfragen von Kolleginnen und Kollegen, die mit digitalen Formaten nicht vertraut sind und z.B. durch die parallele Betreuung von Kindern derzeit wenig Spielraum für Neues haben. Wir hören aber auch von vielen, die bereits zusammen mit anderen Kolleginnen und Kollegen überlegen, wie sie in ihren Studiengängen digitale Lehrformate aufsetzen können. Uns erreichen Vorschläge für Programme und Lernumgebungen, die wir über ein OLAT-Forum mit Ihnen teilen. Die Mitarbeiter*innen von elK.Medien und PerLe haben bereits und werden auch weiterhin Informationen für Sie zusammenstellen. Mit dieser Woche beginnen sie mit ihren Schulungen und Beratungen, die täglich angeboten werden. Das Präsidium hat Eilbeschlüsse zur Anerkennung digitaler Formate und zur Einrichtung eines umfangreichen Unterstützungsbudgets gefasst, die es Ihnen ermöglichen, Ihr Lehren und Lernen weiter oder neu digital einzurichten. Wenn Lehrende und Studierende dies gemeinsam umsetzen, können nicht nur alle von den sicher verschiedenen digitalen Fähigkeiten in Ihren Modulen profitieren, sondern womöglich auch noch andere Schwierigkeiten bewältigt werden, wie z. B. das Kompensieren eines verlorenen studentischen Nebenjobs durch eine alternative Tätigkeit als studentische Hilfskraft oder die Umstrukturierung eines gerade verloren gegangenen Alltags und typischen Studierendenlebens.

Wir wissen, dass Ihnen ein Thema besondere Sorgen bereitet: Prüfungen und Studienabschlüsse. Gemeinsam mit unserem Ministerium, das seinerseits bundesweit mit allen anderen Ländern an Regelungen tüftelt, arbeiten wir mit Hochdruck daran, Lösungen zu finden. Diese werden neben alternativen Formaten auch Nachholregelungen beinhalten, die sich bis in die nächsten Semester hineinziehen werden. Ein besonderer Fokus liegt auf Lösungen für diejenigen, die jetzt im Sommer ihr Studium abschließen möchten. Wir werden alles dafür tun, damit Ihnen dies ermöglicht wird, und wir stehen ebenfalls bereits in Kontakt mit dem Ministerium zu weiterführenden Fragen, bspw. für den Übergang ins Referendariat für angehende Lehrerinnen und Lehrer.

Wir sind überzeugt, dass es uns gelingen wird, dieses außergewöhnliche Semester gemeinsam zu gestalten. Trotz aller berechtigter Sorgen muss bei uns niemand um seinen Arbeitsplatz fürchten, und für Studierende können wir hoffentlich u.a. durch BAföG-Regelungen und Verschiebungen von Fristen etc. Härten abmildern.

Wenn es uns gelingt, durch das Einhalten von Vorsichtsmaßnahmen die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen oder einzudämmen, werden wir früher oder später wieder in einen anderen Semesterbetrieb zurückkehren. Dieser wird dann sicher sowohl Präsenz- als auch digitale Formate beinhalten. Und wir werden uns freuen, einander wieder von Angesicht zu Angesicht zu begegnen!

Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Mitwirkung und wünschen Ihnen vor allem, dass Sie gesund bleiben!

Ihr Präsidium der CAU und alle, die Sie in der Umsetzung des Semesters mit unterstützen