Darwin-Tag am 12. Februar

Kolibri auf einem Zweig
© Wolfgang Dreyer, CAUBildunterschrift: Darwin entdeckte an Vögeln den Grundsatz der Konvergenz: Nicht verwandte Tierarten mit gleicher Lebensweise haben sich auf unterschiedlichen Kontinenten ähnlich entwickelt, wie zum Beispiel der Körperbau von Nektarfressern wie Kolibris (Südamerika) und Nektarvögeln (Asien) zeigt.
Foto: Wolfgang Dreyer, Copyright: CAU

Mit einer Vortragsreihe feiert das Zoologische Museum der Christian-Albrechts-Universität am 12. Februar 2009 den runden Geburtstag Charles Darwins. Der "Vater der Evolutionstheorie" wurde vor 200 Jahren geboren und gilt durch sein 1859 veröffentlichtes Werk "Die Entstehung der Arten" als einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler. Zur Feier des Tages gibt es am Vormittag ein Programm für Schulklassen, das mit Vorträgen und Führungen vielschichtige Einblicke in die wissenschaftliche Forschung rund um Darwins Evolution bietet. Das Abendprogramm lädt jedermann zu Festvorträgen heutiger Evolutionsforscher und anschließender Diskussion ein. Der Eintritt ins Zoologische Museum in der Hegewischstraße 3 ist kostenlos, Anmeldung für Schulklassen unter paedagogik@zoolmuseum.uni-kiel.de oder 0431/880-5170.

Zum Programm:
www.uni-kiel.de/zoologisches-museum/images/aktuelles/newsletter_darwin2008.pdf