Economic Thinking Out of the Box
Digitale Ringvorlesung

Wirtschaftswissenschaften abseits des ökonomischen Mainstreams denken – das ist das Ziel der neuen Ringvorlesung „Economic Thinking Out of the Box“, die im Sommersemester an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) startet. Ins Leben gerufen wurde das Projekt von der vor Kurzem gegründeten Hochschulgruppe Rethinking Economics Kiel in Kooperation mit dem Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) der CAU. Die digitale Vortragsreihe läuft vom 20. April bis 29. Juni jeweils dienstags um 18:00 Uhr.
„In den letzten Jahrzehnten haben sich viele neue ökonomische Denkschulen entwickelt, welche Ökonomie nicht auf Nutzen- und Gewinnmaximierung reduzieren. Vielmehr beziehen diese Theorien ethische Überlegungen und andere Perspektiven auf die Bedeutung von ‚Wirtschaft‘ mit ein; sie fragen, was das eigentliche Ziel von Wirtschaften sein sollte oder betrachten die komplexen Wechselwirkungen zwischen Menschen und der Umwelt“, erklärt Sarah Johannes, Vorsitzende der Hochschulgruppe Rethinking Economics die Idee hinter dem Projekt. In der Ringvorlesung sprechen deshalb Expertinnen und Experten aus Europa zu Themen wie Feministischer Ökonomik, Klimawandel und der ethischen Betrachtung von Vermögensverteilung. Den Auftakt macht Lisa Buddemeier mit ihrem Vortrag „Wie kann zukunftsfähiges Wirtschaften aussehen?“, einer Einführung in die Gemeinwohl-Ökonomie.
„Wir wollen als Studierende mitgestalten, mit welchen Themen wir uns in unserem Studium beschäftigen und haben dies durch die Organisation dieser Ringvorlesung nun in die Hand genommen. Ein herzlicher Dank gilt dem Zentrum für Schlüsselqualifikationen der Universität, das uns bei der Umsetzung der Ringvorlesung unterstützt“, so CAU-Studentin Sarah Johannes. Auch ZfS-Mitarbeiterin Tina Spalding aus dem Bereich Schlüsselkompetenzen zeigt sich erfreut über das studentische Engagement: „Wir bieten Studierenden aller Fächer mit der Studentischen Bildungsinitiative am ZfS die Möglichkeit, sich eigenverantwortlich und außerhalb von Seminarstrukturen mit einem eigenen Bildungsinteresse beschäftigen, so wie jetzt beispielsweise Rethinking Economics. Wir finden es großartig, so motivierte Studierende in ihrem Prozess von der Idee über die Durchführung bis zur Reflexion zu begleiten. Das ist lebendiges Lernen mit Mehrwert.“
Hochschulgruppe Rethinking Economics
Rethinking Economics Kiel ist eine Lokalgruppe des deutschlandweiten Netzwerks Plurale Ökonomik und wurde im November 2020 von Studierenden verschiedener ökonomischer und anderer Fachrichtungen der Uni Kiel gegründet. Gemeinsam verfolgen die Mitglieder der Hochschulgruppe das Ziel, die wirtschaftswissenschaftliche Lehre pluraler, diverser und interdisziplinärer zu gestalten. „Durch die Ringvorlesung erhoffen wir uns auch eine offene und konstruktive Diskussion von Lehrinhalten im Wirtschaftsstudium“, betont Sarah Johannes.
Die kostenlose Veranstaltungsreihe richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit, die Vorlesungen finden über den Videokonferenzdienst Zoom statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es wird die Möglichkeit geben, während des Vortrags Fragen an die Referentin oder den Referenten einzureichen, die je nach Kapazität im Anschluss beantwortet und diskutiert werden können.
Weitere Informationen zur Ringvorlesung und zum Angebot der Hochschulgruppe unter www.rethinking-economics-hsg.uni-kiel.de/de
Das Wichtigste in Kürze:
Was: Digitale Ringvorlesung „Economic Thinking Out of the Box“
Wann: 20. April bis 29. Juni, jeweils dienstags 18:00 bis 19:30 Uhr
Wo: Digital über den Videokonferenzdienst Zoom http://bit.ly/rv-economic-thinking
Kontakt:
Johannes Engelmann
Hochschulgruppe Rethinking Economics
0157 37319025
rethinking.economics.kiel@gmail.com