Wer die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) unterstützt, dem verleiht das Präsidium jetzt ein Fördersiegel. Stifter und Spender werden damit als Partner der exzellenten wissenschaftlichen Leistungen ausgewiesen. Das Siegel enthält den Schriftzug "Exzellenzförderer Uni Kiel", markiert mit ein bis drei Sternen, je nach Höhe ihres Förderbeitrags. Es kann in allen Bereichen der Kommunikation eingesetzt werden – sei es in Anzeigen, auf den Internetseiten oder auf dem Briefbogen. Auf der Internetseite www.uni-kiel.de/foerderer bekommen alle Förderer außerdem Raum für ein Statement zu ihrem Engagement. Die Devise lautet: Tue Gutes und zeige es auch!
Mit ihren staatlichen Fördermitteln für zwei Exzellenzcluster (Ozean der Zukunft und Entzündungsforschung) sowie einer Graduiertenschule (Entwicklung menschlicher Gesellschaften in Landschaften) steht die CAU auf Platz 10 der Exzellenzinitiative des Bundes, direkt nach den neun Eliteuniversitäten. "Darauf können wir uns aber nicht ausruhen", meint Professor Gerhard Fouquet, der Präsident der CAU. "Um diesen Stand zu halten und noch besser zu werden, brauchen wir weitere private Förderer, die mit daran arbeiten, die Arbeitsmöglichkeiten der Forscher, die Studienbedingungen der Studierenden, das akademische Leben hier exzellent zu gestalten."
Wer Förderer werden will, kann sich direkt mit Sabine Große-Aust in Verbindung setzen. Die Fundraiserin der Uni Kiel ist telefonisch erreichbar unter 0431/880-1490 oder sgrosse-aust@praesidium.uni-kiel.de. Sie berät und findet für jeden Spender das für ihn passende Projekt. www.uni-kiel.de/foerderer
Eine Druckversion des Fördersiegels kann in der Pressestelle der CAU angefordert werden: presse@uv.uni-kiel.de (bitte mit Angabe des Mediums).