Thomas Reiter, der ehemalige ESA-Astronaut, wird am 28. August im Rahmen der Museumsnacht zwei Vorträge an der FH Kiel halten. In "Faszination Raumfahrt – Die Mission Astrolab" berichtet er über seine Erlebnisse im Erdorbit. Thomas Reiter, Jahrgang 1958, studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität der Bundeswehr in Neubiberg. Während seiner aktiven Zeit als Jet-Pilot bei der Luftwaffe arbeitete Reiter für die Europäische Weltraumorganisation ESA im Entwicklungsteam für ein bemanntes Raumfahrzeug (Hermes). 1992 wurde er in das europäische Astronautenteam der ESA berufen und nach Abschluss der Grundausbildung für die Mission Euromir 95 ausgewählt. Im März 1995 schließlich wurde Reiter zum Bordingenieur für diese Mission nominiert, mit 179 Tagen die bis dahin längste bemannte Weltraummission Europas. Rund zehn Jahre später nahm Reiter an der Mission "Astrolab" teil, der ersten europäischen Langzeitmission an Bord der Internationalen Raumstation ISS. Über seine Erfahrungen im All wird Reiter, Vorstandsmitglied des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), im Mediendom berichten
Der Besuch Reiters ist ein Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen der Fachhochschule Kiel und dem Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. "Immer wieder fragen uns unsere Gäste nach Details aus dem Leben der Astronauten im Erdorbit", sagt Mediendom-Direktor Eduard Thomas. "Wie schön, dass Thomas Reiter dazu nun aus erster Hand berichten wird."
An der Kieler Uni hat die Erforschung des Weltraumes bereits eine lange Tradition, wie auch die Messung der Strahlenbelastung, der Astronauten wie Reiter im All ausgesetzt sind. "Wir arbeiten seit vielen Jahren eng mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt zusammen", sagt Professor Robert Wimmer-Schweingruber, aus der Abteilung Extraterrestrische Physik "Dadurch hatten wir auch mit Thomas Reiter direkten Kontakt."Einige unserer gemeinsamen Forschungsinstrumente hat er sogar eigenhändig auf der Raumstation ein- und ausgebaut", so Wimmer-Schweingruber weiter.
Das Wichtigste in Kürze:
Was: "Faszination Raumfahrt – Die Mission Astrolab" – ESA Astronaut Thomas Reiter berichtet
Wann: Freitag, 28. August 2009, 19:30 Uhr und 21:30 Uhr
Wo: Mediendom der FH Kiel, Sokratesplatz 6
Kontakt:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Experimentelle und Angewandte Physik
Prof. Dr. Robert F. Wimmer-Schweingruber
0431/880-3964
wimmer@physik.uni-kiel.de
Fachhochschule Kiel
Zentrum für Kultur- und Wissenschaftskommunikation
Eduard Thomas
0431/210-1721
eduard.thomas@fh-kiel.de