Historische Reise nach Ostanatolien mit der Uni Kiel

Vom 28.7. bis 18.8.2004 bieten Kieler Wissenschaftler eine dreiwöchige Exkursion durch Ostanatolien an. Die Rundreise wird vom Institut für Alttestamentliche Wissenschaft in Verbindung mit dem Seminar für Orientalistik und dem Institut für Klassische Altertumskunde durchgeführt. Sie startet und endet in Ankara und beinhaltet Stopps an biblisch, kirchengeschichtlich und kulturell interessanten Stätten. Am 21.1.2004 findet um 18.00 Uhr eine Informationsveranstaltung zur Exkursion statt: Professor Dr. Anja-Pistor-Hatam (Islamwissenschaft), Prof. Dr. Rüdiger Bartelmus (Altes Testament) und Prof. Dr. Josef Wiesehöfer (Alte Geschichte) stellen die Exkursion im Audimax, Christian-Albrechts-Platz 2, Hörsaal A, detailliert vor. 

Die Rundreise per Bus (Firma Rotel) mit Schlafkabinen beinhaltet zahlreiche Highlights mit Referaten und Führungen vor Ort; zum Beispiel den Besuch der Stadt Harran, die als Stadt Abrahams gilt. Der Bibel nach erhielt Abraham hier von Gott die Botschaft, ins "verheißene Land" zu ziehen. Der Berg Nemrut Dag gilt als das achte Weltwunder der Antike. Hier sind große Steinstatuen in Form von Adler- und Menschenköpfen zu besichtigen. Auf der Insel Achtamar, die im Vansee liegt, befindet sich eine Kirche, die von außen mit biblischen Darstellungen geschmückt ist.

Die Teilnehmerzahl der Exkursion ist auf 34 Personen begrenzt, Studierende haben Vorrang. Der Preis für Gäste beläuft sich voraussichtlich auf 1600 Euro – Flug von Hamburg nach Ankara und zurück sowie Museumseintritte inklusive. Anmeldungen nimmt bis spätestens 10.2.2004 das Sekretariat des Instituts für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie, Leibnizstraße 4, Zi. 125 entgegen. Auskünfte per Email über crose@email.uni-kiel.de.

Kontakt:

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Alttestamentliche Wissenschaft und Biblische Archäologie
Christian Rose
0431/880-2347
crose@email.uni-kiel.de