Am 19. Januar, 11-13 Uhr, gibt es an der Uni Kiel einen Infotag zum Studium der Islamwissenschaft (Seminar für Orientalistik, Leibnizstraße 10, Raum 325): "Arabisch ist gar nicht so schwer!" Dabei geht es neben Informationen über das Studium der Islamwissenschaft in Kiel (durch Konrad Hirschler) insbesondere um die guten Berufsaussichten für Islamwissenschaftler. Eine Probestunde Arabisch gibt die Lektorin Susanne Schiemenz.
Aufgrund der politischen Entwicklungen wird es weltweit immer wichtiger, die islamische Welt, und ihre Ideologien, Kulturen und Geschichte zu verstehen. Darum ist ein Studium der Islamwissenschaft in Kiel ein Studiengang mit Zukunft. Neben dem Erwerb der Sprachen Arabisch, Persisch und Türkisch stehen allgemeine Kenntnisse der islamischen Religion und Geschichte auf dem Lehrplan. Mit Hilfe von Nebenfächern wie etwa Politische Wissenschaft oder Internationales Recht können Studierende sich ein Profil erstellen, das für den Arbeitsmarkt attraktiv ist.
Konrad Hirschler erklärt: "Deutschland ist ein Einwanderungsland und braucht daher Fachleute, die die Sprachen islamischer Gesellschaften und ihre Kultur kennen – ebenso wie die Wirtschaft. Außerdem gibt es viele Stiftungen und Einrichtungen, die im Nahen Osten operieren, beispielsweise das Goethe-Institut in Saudi-Arabien."
An der Uni Kiel ist der Nahe Osten ein Feld, das in Forschung und Lehre stärker profiliert wird. Die Studierenden werden intensiv betreut, es gibt Exkursionen in den Nahen Osten, und die Bibliothek des Lehrstuhls ist gut ausgestattet.
Kontakt:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Seminar für Orientalistik
Konrad Hirschler
0431/880-2420
Fax: 0431-880-1598
hirschler@islam.uni-kiel.de